Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2024

"Globalization and justice - geo-ethical perspectives on cultural and spatial phenomena in an entangled world" (interdisziplinäres englischsprachiges Seminar)

Dozent:innen: Univ.-Prof. Dr. Barbara Veronika Cummings; Univ.-Prof. Dr. Gerhard Kruip
Kurzname: Sense of Place
Kurs-Nr.: 01.086.1028
Kurstyp: Seminar

Voraussetzungen / Organisatorisches

Advanced inter-disciplinary seminar
Allocation to modules:
M.A. Humangeography: Globalisation, Media, and Culture
Modul 12 (M.Ed.): Systematische Theologie (Sozialethik)
Modul 15a / 23a / 23b (Mag. Theol.): Schwerpunktstudium / Berufsorientierung
Modul B 5 b (Beifach): Vertiefung und Reflexion einer theologischen Fragestellung

Das Seminar wird in englischer Sprache abgehalten. Deshalb sind ausreichende Englischkenntnisse Voraussetzung zur Teilnahme.
Zur Durchführung als digitale Veranstaltung siehe die Hinweise unter "Digitale Lehre".

Digitale Lehre

Solange noch keine Präsenzveranstaltungen möglich sind, werden wir das Seminar online durchführen. Im Reader finden Sie die Texte, die für jede Sitzung gelesen werden müssen. Ein oder zwei Studierende werden mit Hilfe einer kurzen Powerpoint-Präsentation (ca. 15 bis max. 30 Min.) in den oder die Texte einführen. Diese PPP soll über Panopto aufgenommen und allen spätestens 24 Stunden vor Beginn der online-Videokonferenz zum bisher vorgesehenen Seminartermin am Dienstag um 14:15 zur Verfügung gestellt werden. Alle müssen sich diese PPP vor der Sitzung ansehen. Die Sitzung selbst findet dann als Videokonferenz über skype-for-business statt und wird im Wechsel von Frau Sommerlad und Herrn Kruip moderiert.
Vor der ersten Sitzung am 21.4. lesen Sie bitte unbedingt die dafür bereitgestellten Texte im Reader. Sie erhalten von uns dann auch die PPPs, die wir für die einführende Sitzung vorbereitet haben. Am 21.4. um 14:15 werden Sie dann von uns über skype-for-business in die erste Videokonferenz eingeladen, bei der wir zusätzlich zur inhaltlichen Einführung auch organisatorische und technische Details besprechen können.
Die Studierenden aus der Theologie oder Q+-Studierende mögen sich bitte möglichst bald mit Gerhard Kruip per Email (kruip@uni-mainz.de) wegen der Vergabe von Themen in Verbindung setzen.

Empfohlene Literatur

KRUIP, G. (2016): The Unity of the Human Family. A Foundation of Global Justice. In: F. Klose and M. Thulin (Hg.): Humanity. A History of European Concepts in Practice from the 16th Century to the Present. Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht, 267-283.
POGGE, Th. (2008): World Poverty and Human Rights: Blackwell Publishers.
RITZER, G. (2003): Rethinking Globalization. Glocalization/Grobalization and Something/Nothing. In: Sociological Theory 21 (3): 193-209. Internet: https://www.jstor.org/stable/3108635 (25.08.2018).“

Inhalt

In diesem Seminar werden wir uns mit einer Reihe von kulturellen und sozialen Problemen befassen, die sich als Folge und Element von Globalisierungsprozessen manifestieren. Mit Hilfe von geoethischen Perspektiven werden wir sowohl die sozio-kulturellen als auch die räumlichen Dimensionen gesellschaftlicher Transformationen in globalisierten Welten (z.B. Migration, Flüchtlinge, Vertreibung, Identität, Gender-Perspektive, Urbanisierung, Umweltprobleme) betrachten. Ausgehend von relevanten Problemen der globalen Verantwortung für die Weltgesellschaft wollen wir ethische Fragen und Normen von Verantwortung, Nachhaltigkeit usw. diskutieren, die oft hinter Machtstrukturen, Medienrepräsentationen oder anderen Institutionen verborgen sind oder instrumentalisiert werden.
Als Ausgangspunkt lesen wir Konzepte der "Global justice“. Diese Konzepte wurden zu fruchtbaren transdisziplinären Ansätzen weiterentwickelt. Sie sind hilfreiche Werkzeuge für eine umfassende Analyse und ethischen Bewertung sozialer und kultureller Phänomene in einer grenzenlosen, "globalisierten" Welt. Im weiteren Verlauf werden wir ältere und aktuelle Ansätze diskutieren, wie man die Globalisierung aus ethischer Sicht verstehen und überdenken kann.