Publikationen

Prof. Dr. Gerhard Kruip
Kath.-Theol. Fakultät, FB 01, Universität Mainz

 

  (siehe auch Universitätsbibliographie)

 

Schriftenverzeichnis
(ohne Rezensionen, Zeitungsartikel und Übersetzungen)
Stand: 01.01.2023

Monographien

1996

- Kirche und Gesellschaft im Prozeß ethisch historischer Selbstverständigung. Die mexikanische Kontroverse um die "Entdeckung Amerikas". Münster: Lit Verlag 1996 (Schriften des Instituts für Christliche Sozialwissenschaften der Westfälischen Wilhelms Universität Münster 34). XIV+414 S.

1988

- Entwicklung oder Befreiung? Elemente einer Ethik sozialer Strukturen am Beispiel ausgewählter Stellungnahmen aus der katholischen Kirche Mexikos (1982 1987). Saarbrücken; Fort Lauderdale: Breitenbach, 1988. VI+597 S.

Sammelbände (Herausgeberschaft)

2022

- Zus. m. Heimbach-Steins, Marianne; Becka, Michelle; Frühbauer, Johannes J.; (Hg.) (F, 2022): Christliche Sozialethik - Grundlagen - Kontexte - Themen. Ein Lehr-und Studienbuch. Regensburg: Pustet.

2019

- zus. m. Müßig, Dietmar; Zikesch, Raphael (Hg.) (2019): Neo-Extraktivismus in Bolivien. Chancen, Risiken, Nachhaltigkeit. Münster: Aschendorff. – Span. Ausgabe: El Neo-Extractivismo en Bolivia. Oportunidades, Riesgos, Sostenibilidad. Cochabamba (Bolivien): Itinerarios 2019.

2016

- zus. mit Prcela, Frano (Hg.): Die Zukunft der Orden. Mit einem Geleitwort von Karl Kardinal Lehmann. Würzburg: Echter, 2016.

- zus. mit Eckert, Michael; Eckholt, Margit; Gross, Walter u.a. (Hg.): Intercambio. Jahrbuch des Stipendienwerks Lateinamerika-Deutschland (Band 3/2011-2014). Münster: Lit, 2016.

2011

- zus. mit Heimbach-Steins, Marianne; Wendel, Saskia (Hg.) (2011): "Kirche 2011 Ein notwendiger Aufbruch". Argumente zum Memorandum. Freiburg im Breisgau: Herder (mit einem Vorwort der Herausgeber/innen, 9-13).- Spanische Übersetzung „Iglesia 2011 - Un resurgimiento imprescindible - Argumentos para el Memorando”. Im Internet unter http://amerindiaenlared.org/download/8099/libro-iglesia-2011-un-resurgimiento-imprescindible--argumentos-para-el-memorando.

- zus. mit Heimbach-Steins, Marianne (Hg.): Kooperative Bildungsverantwortung. Sozialethische und pädagogische Perspektiven auf "Educational Governance". Bielefeld: W. Bertelsmann, 2011 (mit einem Vorwort der Herausgeber/in, 7-8).

2010

- zus. mit Gisbertz, Helga; Tolksdorf, Markus (Hg.): Ethisches Lernen in der allgemeinen Erwachsenenbildung. Bielefeld: W. Bertelsmann, 2010 (mit einem Vorwort der Herausgeber/in, 11-13).

2009

- zus. mit Heimbach-Steins, Marianne; Kunze, Axel-Bernd (Hg.): Bildungsgerechtigkeit - Interdisziplinäre Perspektiven. Bielefeld: W. Bertelsmann, 2009 (mit einem Vorwort der Herausgeber/in S. 7-11).

- zus. mit Marianne Heimbach-Steins; Axel-Bernd Kunze  (Hg.): Bildung, Politik und Menschenrecht. Ein ethischer Diskurs. Bielefeld: W. Bertelsmann, 2009.

2008

- zus. mit Eckert, Michael; Eckholt, Margit; Goss, Walter u.a. (Hg.): Intercambio. Jahrbuch des Stipendienwerks Lateinamerika-Deutschland (Band 1). Münster: Lit, 2008.

- zus. mit Heimbach-Steins, Marianne; Neuhoff, Katja (Hg.): Bildungswege als Hindernisläufe. Zum Menschenrecht auf Bildung in Deutschland. Bielefeld: W. Bertelsmann, 2008.

2007

- zus. mit Fischer, Michael (Hg.): Feindliche Übernahmen? Zur Dynamik gesellschaftlicher Grenzüberschreitungen. Münster: Lit, 2007 (mit einer Einführung der Herausgeber, S. 7-14).

- zus. mit Heimbach-Steins, Marianne; Kunze, Axel-Bernd (Hg.): Das Menschenrecht auf Bildung und seine Umsetzung in Deutschland. Diagnosen - Reflexionen - Perspektiven. Bielefeld: W. Bertelsmann, 2007 (mit einem Vorwort der Herausgeber/in 5-7).

- zus. mit Bergold, Ralph; Gisbertz, Helga (Hg.): Treffpunkt Ethik: Internetbasierte Lernumgebungen für ethische Diskurse. Bielefeld: W. Bertelsmann, 2007 (mit einem Vorwort (15-20) und einem Ausblick (497-500) der Herausgeber/in).

- zus. mit Reifeld, Helmut  (Hg.): Church and Civil Society: The Role of Christian Churches in the Emerging Countries of Argentina, Mexico, Nigeria and South Africa. Sankt Augustin/Berlin: KAS, 2007.

2006

- zus. mit Fischer, Michael (Hg.): Gerechtigkeiten: Hannoversche Zwischenrufe 2006. Münster: Lit, 2007 (mit einem Vorwort der Herausgeber, VII-IX).

- zus. mit Vögele, Wolfgang (Hg.): Schatten der Differenz. Das Paradigma der Anerkennung und die Realität gesellschaftlicher Konflikte. Münster: Lit. 2006. (Mit einem Vorwort der Herausgeber, VII-XIV)

- zus. mit Fischer, Michael (Hg.): Als gäbe es Ihn nicht - Vernunft und Gottesfrage heute. Münster u.a.: Lit, 2006.

2005

- Neuhoff, Katja: Blended Learning im Treffpunkt Ethik: Abschlussbericht der Wissenschaftlichen Begleitforschung. / Unter Mitarbeit von Reinhard Hohmann, Uwe Fricke, Marianne Malten und unter Leitung von Gerhard Kruip. Hannover: FIPH, 2005.

- zus. mit Goebel, Bernd; Hauk, Ana Maria (Hg.): Probleme des Naturalismus : Philosophische Beiträge. Paderborn: Mentis 2005.

2004

- zus. mit Emunds, Bernhard; Horntrich, Georg; Ulshöfer, Gotlind (Hg.): Vom Sein zum Sollen und zurück. Zum Verhältnis von Faktizität und Normativität. Frankfurt/Main: Haag + Herchen, 2004 (mit einer Einführung der Herausgeber, 7-13).

2003

- zus. mit Heimbach-Steins, Marianne (Hg.): Bildung und Beteiligungsgerechtigkeit: Sozialethische Sondierungen. Bielefeld: W. Bertelsmann, 2003 (mit einem Vorwort der Herausgeber, 7-8).

- zus. mit Goebel, Bernd  (Hg.): Gentechnologie und die Zukunft der Menschenwürde. Münster: Lit, 2003 (mit einem gemeinsamen Vorwort, V).

2002

- zus. mit Huch, Monika (Hg.): Eine Erde für alle. Geowissenschaften und Philosophie im Dialog. Ein Beitrag zum Jahr der Geowissenschaften 2002 anlässlich der gleichnamigen Veranstaltung am 27. und 28. Juni 2002 in Celle. Hannover: Dt. Geol. Gesellschaft, 2002 (Schriftenreihe der Dt. Geol. Gesellsch. 20).

2001

- zus. mit Hösle, Vittorio; Koslowski, Peter; Schenk, Richard (Hg.): Jahrbuch für Philosophie des Forschungsinstituts für Philosophie Hannover Bd. 12/2001, Wien 2001 (mit einem gemeinsamen Vorwort der Herausgeber 11-12).

- zus. mit Feldbaum, Karl-Heinz; Hobelsberger, Hans; Freitag, Michael (Hg.): Neues Lernen für globale Solidarität: Entwicklungsbezogene Bildung in kirchlicher Kinder- und Jugendarbeit. Düsseldorf: Verlag Haus Altenberg, 2001 (mit einem gemeinsamen Vorwort der Herausgeber 7-9).

1999

- zus. mit Gralla, Anneliese; Hobelsberger, Hans (Hg.): Diakonische Jugendarbeit: Option für die Jugend und Option von Jugendlichen. München: Don Bosco, 1999 (Studien zur Jugendpastoral 6) (mit einem gemeinsamen Vorwort der Herausgeber).

- Personalentwicklung und Fortbildung: Dokumentation einer Fachtagung der Katholischen Akademie für Jugendfragen vom 4.-6. März 1999. Odenthal Altenberg 1999 (Schriftenreihe der Katholischen Akademie für Jugendfragen, Bd. 9) (mit einem Vorwort 7-8, einem Resümee 89-93 und dem Wiederabdruck eines eigenen Beitrags s.u.).

1998

- zus. mit Hobelsberger, Hans; Tzscheetzsch, Werner (Hg.): Engagement und Religion im Leben von Jugendlichen. Odenthal: Selbstverlag, 1998 (Schriftenreihe der Katholischen Akademie für Jugendfragen, Bd. 7) (mit einem gemeinsamen Vorwort 5-6).

- zus. mit Amann, Hans; Lechner, Martin (Hg.): „Kundschafter des Volkes Gottes”: Festschrift für P. Roman Bleistein SJ zum 70 Geburtstag (Studien zur Jugendpastoral 4). München: Don Bosco, 1998 (mit einem gemeinsamen Vorwort 7-10).

1996

- zus. mit Franke-Hesse, Ute (Hg.): Kirchliches Leben und Theologie in Frankreich, Dokumentation einer Fachtagung vom 6. 7.12.1996. Odenthal: Kath. Akademie für Jugendfragen, 1997 (Schriftenreihe Bd. 5) (mit einem Vorwort mit Paul Hüster, 7-8).

- zus. mit Franke-Hesse, Ute (Hg.): Situation und Perspektiven von Fort und Weiterbildung, Dokumentation einer Fachtagung vom 4.-6.10.1996. Odenthal: Kath. Akademie für Jugendfragen, 1997 (Schriftenreihe Bd. 4) (mit einem Vorwort 5-8, einem Arbeitsgruppenbericht 119-125 und einem Resümee 146-149).

1993

- zus. mit Dreier, Wilhelm u.a. (Hg.): Entdeckung, Eroberung, Befreiung: 500 Jahre Gewalt und Evangelium in Amerika. Würzburg: Echter 1993.

1990

- zus. mit Donhauser, Karin; Irrgang, Bernhard; Klawitter, Jörg (Hg. i. A. der STEIG): Ökologie und Dritte Welt (Themenheft), Forum für Interdisziplinäre Forschung (FIF) 3(1990)2 (mit einem Vorwort 1-2).

1985

- zus. mit Irrgang, Bernhard; Klawitter, Jörg (Hg. i. A. der STEIG e.V.): Kommentierte Bibliographie zum Themenfeld Natur Mensch Umwelt. Würzburg: STEIG e.V. 1985.

- zus. mit Irrgang, Bernhard; Klawitter, Jörg (Hg. i. A. der STEIG e.V.): Interdisziplinäre Bibliographie: Analysen, Modelle, Strategien zum Themenfeld Natur Mensch Umwelt. Würzburg: STEIG e.V. 1985.

- zus. mit Klawitter, Jörg (Hg. i. A. der STEIG e.V.): Möglichkeiten der Veränderung durch Macht und/oder Elite und/oder Vorbild angesichts unserer Zukunftsprobleme? Würzburg: STEIG e.V. 1985.

Beiträge in Sammelbänden und Zeitschriften, Kleinschriften 

2022

- Les abus sexuels, un problème systémique pour l'Église. In: Talitha Cooreman-Guittin und Frédéric Trautmann (Hg.): S'aventurer en éthique. Hommage à Marie-Jo Thiel. Strasbourg: Presses Universitaires de Strasbourg 2022, 189-195.

- zus. mit Eckholt, Margit: Die Frage nach Gott. In: ET-Studies 13(2022)2, V-VIII.

- zus. mit Wittenbrink, Edith: Abschlussbericht über die Aktivitäten des Labs "Diversity and Migration" an der JGU, Mainz. In: Francesco Lo Piccolo, Annalisa Mangiaracina, Giuseppe Paternostro, Vincenzo Todaro: Research Evidence and Implications on Migration Phenomena in Europe. Palermo: Palermo University Press 2022, 101-113.

- zus. mit Wittenbrink, Edith: Report on the activities of the Lab "Diversity and Migration" at JGU Mainz. In: Francesco Lo Piccolo, Annalisa Mangiaracina, Giuseppe Paternostro, Vincenzo Todaro: Research Evidence and Implications on Migration Phenomena in Europe. Palermo: Palermo University Press 2022, 93-100.

- Innerkirchliche Konflikte (Editorial). In: ET-Studies 13(2022)1, V-VIII.

- Ökologisch-soziale Transformation: Wirtschaften als Sozialprozess. Oswald von Nell-Breuning und Papst Franziskus zu den „Grenzen des Wachstums“. In: Bernhard Emunds und Stephan Rixen (Hg.): Oswald von Nell-Breuning weiterdenken. Solidarische Perspektiven für das 21. Jahrhundert. Freiburg: Herder, 91-111.

- Fehlende Bildungsgerechtigkeit in der Corona-Pandemie. Korreferat zum Beitrag von Christian Fischer. In: Martin Dabrowski, Judith Wolf und Patricia Ehret (Hg.): Globalen Krisen gerecht begegnen. Berlin: KAS 2022, 103-111.

- Kalter Winter. Die Energiekrise aus sozialethischer Perspektive. In: Herder Korrespondenz 76(2022)9, 31–33.

- Transformation zur Nachhaltigkeit. Sozialethische Impulse. In: Lebendige Seelsorge 73(2022)2, 120-124.

- Zus. m. Heimbach-Steins, Marianne; Becka, Michelle; Frühbauer, Johannes: Einführung. In: Marianne Heimbach-Steins u. a. (Hg.): Christliche Sozialethik - Grundlagen - Kontexte - Themen. Ein Lehr-und Studienbuch. Regensburg: Pustet 2022, 11–25.

- Sozialkatholizismus. In: Marianne Heimbach-Steins u. a. (Hg.): Christliche Sozialethik - Grundlagen - Kontexte - Themen. Ein Lehr-und Studienbuch. Regensburg: Pustet 2022, 105-119.

- Wirtschaft. In: Marianne Heimbach-Steins u. a. (Hg.): Christliche Sozialethik - Grundlagen - Kontexte - Themen. Ein Lehr-und Studienbuch. Regensburg: Pustet 2022, 261-279.

- Arbeit. In: Marianne Heimbach-Steins u. a. (Hg.): Christliche Sozialethik - Grundlagen - Kontexte - Themen. Ein Lehr-und Studienbuch. Regensburg: Pustet 2022, 361-373.

- Soziale Sicherung. In: Marianne Heimbach-Steins u. a. (Hg.): Christliche Sozialethik - Grundlagen - Kontexte - Themen. Ein Lehr-und Studienbuch. Regensburg: Pustet 2022, 374-386.

- Bildung. In: Marianne Heimbach-Steins u. a. (Hg.): Christliche Sozialethik - Grundlagen - Kontexte - Themen. Ein Lehr-und Studienbuch. Regensburg: Pustet 2022, 387-399.

- Le chemin synodal en Allemagne. Un pas vers la réforme de l'Église? In: Marie-Jo Thiel, Anne Danion-Grilliat und Frédéric Trautmann (Hg.): Abus sexuels. Écouter, enquêter, prévenir. Strasbourg: Presses Universitaires de Strasbourg 2022, 385–397.

2021

- Papst Leo XIII., Rerum novarum. In: Manfred Brocker (Hg.): Geschichte des politischen Denkens. Das 19. Jahrhundert. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2021, 748-761.

- Solidarität ohne Grenzen: Im Grunde sind wir für alle mitverantwortlich. Eine Response auf Andrea Bieler. In: Journal of Ethics in Antiquity and Christianity (3), 84-88. Online verfügbar unter https://jeac.de/ojs/index.php/jeac/article/view/839.

- Zus. m. Backert, Andreas: Geht Digitalisierung der Pastoral auch diakonisch? In: Evangel. Magazin für missionarische Pastoral (3). Online verfügbar unter https://www.euangel.de/ausgabe-3-2021/digitalitaet/geht-digitalisierung-der-pastoral-auch-diakonisch/.

- Reale Freiheiten für alle. Georg Cremer's Plädoyer für eine befähigungspolitische Reform des Sozialstaats. In: Herder Korrespondenz 75(2021)12, 44-45.

- ¡No hay verdadera democracia sin el pueblo! Un criterio esencial para una buena política según Fratelli tutti. In: Rafael Luciani und Daniel Portillo (Hg.): Fraternidad Abierta 2.0. Reflexiones sobre la amistad social en un mundo fragmentado. Madrid: Khaf, 375-390.

- Universität: Europas Theologen und die Klimakrise. Der Klimawandel als Herausforderung für Kirche und Theologie stand im Mittelpunkt der Tagung der Europäischen Gesellschaft für Katholische Theologie. In: Herder Korrespondenz 75 (2021)10, 11–12.

- Zus. m. Stefan Altmeyer: Religionsunterricht (Editorial). In: ET-Studies 12(2021)2, V-VIII.

- Extraktivismus: eine sozialethische Perspektive. In: Concilium 2021/4, 402-410, spanische Ausg.: 39-51, italienische Ausg.: 50-62, englische Ausg.: 36-46.

- Die Corona-Krise – Wird die Chance zum Lernen genutzt? In: ThPQ 169(2021), 237-245.

- Die Corona-Krise als Herausforderung für Theologie und Kirche (Editorial). In: ET-Studies 12(2021)1, V-VIII.

- Wer ist das Volk? Papst Franziskus zur „Legitimität des Volksbegriffs“. In: Ursula Nothelle-Wildfeuer und Lukas Schmitt (Hg.): Unter Geschwistern? Die Sozialenzyklika Fratelli tutti: Perspektiven - Konsequenzen - Kontroversen. Freiburg i. Br: Herder, 207-219.

- Zus. mit Wittenbrink, Edith: Eine Entwicklung der Befreiungstheologie? Zu den Unterschieden zwischen der ersten Auflage und der überarbeiteten Neuauflage
der Theologie der Befreiung von Gustavo Gutiérrez. In: Michelle Becka, Franz Gmainer-Pranzl (2021): Gustavo Gutiérrez: Theologie der Befreiung (1971/2021). Der bleibende Impuls eines theologischen Klassikers. Innsbruck (Salzburger Theologische Studien – interkulturell): Tyrolia, 87-111.

2020

- Utopie der Geschwisterlichkeit. Zur Enzyklika "Fratelli tutti" von Papst Franziskus. In: Herder Korrespondenz 74 (11), S. 29–31.

- Wir brauchen jeweils beides: Ethik und Moral, individuelle Verantwortung und moralförderliche Strukturen – eine Antwort auf Gertrud Nunner-Winkler. In: Thomas Beschorner, Alexander Brink, Bettina Hollstein, Marc C. Hübscher und Olaf Schumann (Hg.): Wirtschafts- und Unternehmensethik. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, S. 410–412.

- Neue Strukturen für die Kirche (Editorial). In: ET-Studies 11 (2), S. V.-VIII.

- Zus. mit Prüller-Jagenteufel, Gunter (2020): "European Theology" (Editorial). In: ET-Studies 11 (1), S. V–VIII.

- Digitalisierung und Auswirkungen auf die Sozialversicherungen. In: Martin Dabrowski, Mark Radtke und Patricia Ehret (Hg.): Digitale Transformation und Solidarität. Paderborn: Verlag Ferdinand Schöningh, S.1-21.

- Der polnische Papst und die unverstandene Theologie der Befreiung. Johannes Paul II und seine Reaktion auf die lateinamerikanischen Neuaufbrüche nach dem Konzil. In: Stephan Goertz und Magnus Striet (Hg.): Johannes Paul II. Vermächtnis und Hypothek eines Pontifikats. Freiburg (Breisgau): Herder, 144-177.

- Die Einheit der Menschheitsfamilie und die Atmosphäre als Gemeingut der Menschheit. In: Ulrich Bartosch u.a. (Hg.): Wirtschaft im Dienst des Lebens? Die päpstliche Enzyklika Laudato si' als ökonomische und wissenschaftliche Herausforderung. Münster: Lit, S. 1–14.

- Global gerechte Entwicklung. In: Marianne Heimbach-Steins, Sebastian Kistler, Walter Lesch und Matthias Möhring-Hesse (Hg.): Globales Gemeinwohl. Sozialwissenschaftliche und sozialethische Analysen. Paderborn: Schöningh; Brill, 227-248.

- Migration und globale Gerechtigkeit. Bischöfliche Stimmen aus dem Süden, in: Zeitschrift für Missionswissenschaft und Religionswissenschaft 104(2020)1, 55-67.

- Verantwortung im 'Anthropozän'. In: Vierteljahresschrift für wissenschaftliche Pädagogik 96(2020)1, 25–40.

- Zusammen mit Blanc, Julia/Bogner, Daniel: Eine selbe Gerechtigkeit - für die Welt und für die Kirche?! Einführung in das Schwerpunktthema. In: AmosInternational 14(2020)1, 3–10.

2019

- El sínodo de la Amazonía: ¿Un avance en las reformas necesarias de la Iglesia Católica? In: AEBCAMagazin. Revista de la Asocicación de Exbecarios Católicos en Alemania 14(2019), 18–20.

- Imago Dei und Transhumanismus (Editorial). In: ET-Studies 10(2019)2, V-VIII.

- Werte und Normen: Nicht "vermitteln", sondern autonome Aneignung fördern! In: Ethik und Militär 2/2019, 12-17. Online verfügbar unter http://www.ethikundmilitaer.de/de/themenueberblick/20192-ethik-fuer-soldaten/kruip-werte-und-normen-nicht-vermitteln-sondern-autonome-aneignung-foerdern/. – Englische Übersetzung: Values And Norms: Don’t „Teach“, Encourage Independent Acquisition! In: Ethics and Armed Forces 02/2019, 11-15. Online verfügbar unter http://www.ethikundmilitaer.de/en/full-issues/20192-ethics-for-soldiers/kruip-values-and-norms-dont-teach-encourage-independent-acquisition/.

- Brauchen wir eine europäische Arbeitslosenversicherung? Köln: Bachem (Kirche und Gesellschaft, 464).

- Zus. m. Weiler, Birgit: Ein theologischer Ort. Der Aufbruch in Amazonien als Inspirationsquelle. In: Herder Korrespondenz 73 (10), S. 13–15.

- Le défi de la migration internationale. Les voix des évêques du sud, de la doctrine sociale de l'église et les principes d'une justice globale. In: Lumen vitae 74 (2), 157-166.

- zus. mit Claus Arnold: Kirchengeschichte als Potenzial für notwendige Reformen in der Kirche (Editorial). In: ET-Studies 10(2019)1, V-VIII.

- zus. mit Meier, Johannes: Welche Christen brauchen Kirche und Welt heute? Erinnerungen an einen gemeinsamen Freund: Karl-Heinz Hein-Rothenbücher (1954-2016). In: Paul M. Zulehner und Tomáš Halík (Hg.): Wir teilen diesen Traum. Theologen und Theologinnen aus aller Welt argumentieren pro Pope Francis (E-Book). Ostfildern: Patmos, o. S.

- Neue Medien - neue Populismen. Eine Herausforderung für die Demokratie. In: Margit Eckholt (Hg.): Religion als Ressource befreiender Entwicklung. 50 Jahre nach der 2. Konferenz des lateinamerikanischen Episkopats in Medellín. Kontinuitäten und Brüche. Mainz: Grünewald 2019, 281-291. Span. Fassung: Nuevos medios – nuevos populismos: un desafío para la democracia. In: Eckholt, Margit; Durán Casas, Vicente (Hg.) (2020): Religión como fuente para un desarrollo liberador. 50 años de la Conferencia del Episcopado Lationoamericano en Medellín. Continuidades y rupturas. Bogotá (Kolumbien): Editorial Universidad Javeriana, 418-424. Online verfügbar unter http://hdl.handle.net/10554/51059.

- zus. m. Zikesch, Raphael: Neo-Extraktivismus und Sozialethik. Ethische Instrumente zur Bewertung und eine kurze Einführung in diesen Band. In: Gerhard Kruip, Dietmar Müßig und Raphael Zikesch (Hg.): Neo-Extraktivismus in Bolivien. Chancen, Risiken, Nachhaltigkeit. Münster: Aschendorff 2019, 15-30. Span. Fassung: Extractivismo y ética social. Algunas herramientas de teoría moral e introducción a las contribuciones de este libro. In: Gerhard Kruip, Dietmar Müßig und Raphael Zikesch (Hg.): El Neo-Extractivismo en Bolivia. Oportunidades, Riesgos, Sostenibilidad. Cochabamba (Bolivien): Itinerarios 2019, 13–30.

- zus. m. Müßig, Dietmar; Zikesch, Raphael: Empfehlungen. In: Gerhard Kruip, Dietmar Müßig und Raphael Zikesch (Hg.): Neo-Extraktivismus in Bolivien. Chancen, Risiken, Nachhaltigkeit. Münster: Aschendorff 2019, 325-330. Span. Fassung: Recomendaciones. Alternativas al neo-extractivismo en Bolivia. In: Gerhard Kruip, Dietmar Müßig und Raphael Zikesch (Hg.): El Neo-Extractivismo en Bolivia. Oportunidades, Riesgos, Sostenibilidad. Cochabamba (Bolivien): Itinerarios 2019, 383–395.

2018

-zus. m. Fischer, Luisa: Familie als Ressource gesellschaftlichen Zusammenhalts. Welche Familienpolitik trägt dazu bei? in: Stimme der Familie 65(2018)6, S. 14–18.

- Ordnungspolitik alleine genügt nicht. Die nüchterne Wirtschafts- und Unternehmensethik von Hermann Sautter. (Ethik und Gesellschaft 2/2018: Rechtsbrüche). Download unter: https://dx.doi.org/10.18156/eug-2-2018-rez-9.

- Hat die kirchliche Soziallehre von Karl Marx gelernt? Köln: Bachem, 2018 (Kirche und Gesellschaft [Grüne Reihe], 455).

- Ethical and Theological Aspects of Poverty According to Pope Francis. In: Martin Schlag und Daniela Ortiz (Hg.): Poverty, injustice, and inequality as challenges for Christian humanism. Berlin: Duncker et Humblot, 2018 (Soziale Orientierung, Band 27), 36–49.

- Liturgie und Diakonie (Editorial). In: ET-Studies 9(2018)2, V-VIII.

- Betroffenheit und Reue reichen nicht! Was auf die MHG-Studie folgen muss. In: Herder Korrespondenz 72 (11), 13-16.

- zus. m. Fischer, Luisa: Veränderte Solidarität in Familien - kein Grund für Pessimismus. In: Familien-Prisma 10 (2018) Juli, 11-19.

- Ethik im Kontext von Theologie und Kirche aus katholischer Perspektive. In: Michael Roth und Marcus Held (Hg.): Was ist eine Theologische Ethik? Grundbestimmungen und Grundvorstellungen. Berlin, Boston: de Gruyter, S. 303–322.

- Laudato si' als Gerechtigkeitsenzyklika. Sozialethische Perspektiven. In: Zeitschrift für Missionswissenschaft und Religionswissenschaft 102 (1-2), 50-61.

- Vergessene Hausaufgaben. Der Vatikan kritisiert die fehlende Regulierung der Finanzmärkte. In: Herder Korrespondenz 72(2018)7, 26–29.

- Ein falsches Signal. [Das bedingungslose Grundeinkommen - contra]. In: Politikum 4 (2), 65-68.

- Zus. m. Beck, Hannah; Bögner, Klemens: Zusammenhalt muss erlebbar werden. In: neue caritas 119(2018)8, 23–26.

- Une Église qui change – Cinq ans après l'élection du Pape François. (Editorial). In: ET-Studies 9 (1), V–VIII.

- Realistische Möglichkeit oder schöner Traum? Das bedingungslose Grundeinkommen. In: Herder Korrespondenz 72(2018)5, 32-35.

- „Das Defizit an anschaulich gelebter Hoffnung ausgleichen“. Gesellschaftlicher Zusammenhalt oder Auflösung des Gemeinwohls? In: Deus Lo Vult, Jahrbuch der Deutschen Statthalterei des Ritterordens vom Heiligen Grab zu Jerusalem 82(2017/18), 42-46.

- Gustavo Gutiérrez: Theologie der Befreiung (1971). In: Manfred Brocker (Hg.): Geschichte des politischen Denkens. Das 20. Jahrhundert. Frankfurt am Main: Suhrkamp (Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 2210), 533-547.

- Gerechtigkeit - Voraussetzung guten Lebens für alle. In: Wort und Antwort 59(2018)1, 26-31.

- Himmel und Erde für alle. Keine Zukunft ohne globale Solidarität. In: Linus Eibicht, Jakobus Kaffanke und Cyrill Schäfer (Hg.): Die Anderen - meine Zukunft. Herausforderungen und Perspektiven für Christen heute. Münsterschwarzach: Vier Türme, S. 90–123.

2017

- (Neue) Rolle und Verantwortung der Bischöfe in der Katholischen Kirche (Editorial). In: ET-Studies 8(2017)2, V-VIII.

- Asyl: Menschenrechte zwischen Unbedingtheit und Zumutbarkeit. In: Stefan Altmeyer u.a. (Hg.): Menschenrechte und Religionsunterricht. Göttingen, Bristol, CT, U.S.A.: Vandenhoeck & Ruprecht 2017 (Neukirchener Theologie, Band 33), S. 202–209

- Befreiungstheologische Kritik am Kapitalismus und an der Sozialen Marktwirtschaft. Die Position von Papst Franziskus. In: Ingeborg Gabriel, Peter G. Kirschschläger und Richard Sturn (Hg.): Eine Wirtschaft, die Leben fördert. Wirtschafts- und unternehmensethische Reflexionen im Anschluss an Papst Franziskus. Ostfildern: Matthias Grünewald Verlag 2017, S. 153–169.

- Migranten sind ein Geschenk Gottes. Mexikanische und US-amerikanische Bischöfe kritisieren die geplante Mauer. In: Herder Korrespondenz 71(2017)10, 39-42.

- Die Einheit der Menschheitsfamilie und die Rechte der Migranten. In: Ulrich Hemel und Jürgen Manemann (Hg.): Heimat finden - Heimat erfinden. Politisch-philosophische Perspektiven. München: Fink 2017, 133-149.

- zus. mit Prüller-Jagenteufel, Gunter: Geschlechtergerechtigkeit (Editorial), in: ET-Studies 8(2017)1, V-VIII.

- 'Volk' als kritischer Topos der Theologie. In: Walter Lesch (Hg.): Christentum und Populismus. Klare Fronten? Freiburg: Herder 2017, 38-48, 210-212.

- Darf man noch Fleisch essen? Köln: Bachem, 2017 (Kirche und Gesellschaft, 440).

- Sozialstaatliche Herausforderungen durch das Crowdworking. In: Martin Dabrowski, Judith Wolf (Hg.): Crowdworking und Gerechtigkeit auf dem Arbeitsmarkt. Paderborn: Schöningh 2017, S. 137-154.

- Umweltethik und Nachhaltigkeit in christlicher Perspektive. In: Ralph Bergold, Jochen Sautermeister und André Schröder (Hg.): Dem Wandel eine menschliche Gestalt geben. Sozialethische Perspektiven für die Gesellschaft von morgen. Freiburg (Breisgau): Herder 2017, 319-332. - Auch online unter: http://www.nachhaltig-predigen.de/dokumente/cmsj/Strukturen/Umweltethik-Nachhaltigkeit_Kruip.htm.

- Beteiligung an/durch Erwerbsarbeit. Chancen und Schwierigkeiten für die Ankommenden und für die Aufnahmegesellschaft, in: Marianne Heimbach-Steins (Hrsg.), Zerreißprobe Flüchtlingsintegration, Freiburg i. Br.: Herder 2017, 137-148.

2016

- Verleihung der Carl Friedrich von Weizsäcker-Medaille an Leonardo Boff. Laudatio. Online auf: http://issuu.com/freydruck/docs/vlz_laudatio_boff_berlin_2016_web-f?e=2048658/41921216. – Auch in: KNA-Dokumente 2017/1 (Januar), 17-24. Nochmals abgedruckt unter dem Titel „Geerdeter Glaube“ in: Boff, Leonardo: Traum von einer neuen Erde – Bilanz eines theologischen Lebens. Wien; Zürich: Lit, 2019, 1-14.

- Entkolonialisierung des Christentums und der Vernunft? Zur notwendigen Kritik postkolonialer Diskurse. In: Mariano Delgado, Michael Sievernich und Klaus Vellguth (Hg.): Transformationen der Missionswissenschaft. Programme, Protagonisten, Perspektiven. Festschrift zum 100. Jahrgang der ZMR. Fribourg/Schweiz 2016, 297-305.

- Der Glaube trennt - das Handeln eint? Oder ist es heute umgekehrt? In: Herder Korrespondenz Spezial 2016: Nach der Glaubensspaltung - zur Zukunft des Christentums, S. 33-35.

- zus. mit Fischer, Luisa; Horstmann, Julia (Mitarbeit) (2016): Eine Welt - Eine Menschheit: Die internationale Gemeinschaft. In: Bernhard Meuser und Österreichische Bischofskonferenz (Hg.): DOCAT - Was tun? Die Soziallehre der Kirche. Augsburg: Sankt Ulrich-Verlag, S. 208-233.

- Verantwortung der Kirche für Gerechtigkeit und Teilhabe. Ein sozialethischer Essay. Online verfügbar unter http://www.futur2.org/article/verantwortung-der-kirche-fuer-gerechtigkeit-und-teilhabe/.

- zus. mit Fischer, Luisa: Migration (Editorial). In: ET-Studies 7(2016)2, V-VIII.

- zus. mit Prcela, Frano: Einführung. In: Kruip, Gerhard; Prcela, Frano (Hg.): Die Zukunft der Orden. Würzburg (Echter), 11-20.

- zus. mit Loichinger, Alexander: Theologie als Wissenschaft (Editorial). In: ET-Studies 7(2016)1, V-X.

- Theologie als Wissenschaft. In: Christoph Böttigheimer und René Dausner (Hg.): Das Konzil eröffnen. Reflexionen zu Theologie und Kirche 50 Jahre nach dem II. Vatikanischen Konzil. Freiburg: Verlag Herder, 37-42. Französische Übersetzung: La théologie comme science. In: Christoph Böttigheimer u. a. (Hg.) (2017): 50 ans après le concile, quelles tâches pour la théologie ? Diagnostics et délibérations de théologiens du monde entier : déclarations et documents des deux congrès internationaux de Munich (6 au 8 décembre 2015) et de Paris (13 au 15 avril 2015) (donner raison, 62), 37–41. Spanische Übersetzung : La teología como ciencia. In: Christoph Böttigheimer und René Dausner (Hg.): «Abrir» el Concilio. Teología e Iglesia a los 50 años del Vaticano II. Maliaño (Cantabria, España): Sal Terrae, S. 47–53.

- zus. mit Loichinger, Alexander: Theologie als Wissenschaft. In: Christoph Böttigheimer und René Dausner (Hg.): Vaticanum 21. Die bleibenden Aufgaben des Zweiten Vatikanischen Konzils im 21. Jahrhundert. Dokumentationsband zum Münchner Kongress „Das Konzil 'eröffnen'". Freiburg (Breisgau): Herder, S. 87-88.

- The Unity of the Human Family. A Foundation for Global Justice. In: Fabian Klose und Mirjam Thulin (Hg.): Humanity - A History of European Concepts in Practice from the 16th Century to the Present. Göttingen: Vandehoeck&Ruprecht, 267-283.

- Werden die mexikanischen Bischöfe dem Papst folgen? Mexiko vor dem Papstbesuch. In: Herder Korrespondenz 70(2016)2, 22-26.

- Tržní hospodářství v katolickém sociálním učeni – historický přehled a sociálněetická analýza (Marktwirtschaft in der katholischen Sozialverkündigung. Historischer Rückblick und systematisch-theologische Analyse). In: Acta Universitatis Carolinae Theologica 6(2016)1, 15-31.

- Religiöse Wurzeln und Perspektiven: Judentum und Christentum. In: Mieth, Corinna, Goppel, Anna und Christian Neuhäuser (Hg.): Handbuch Gerechtigkeit. Stuttgart, Weimar: J. B. Metzler, 2016, 35-41.

2015

- Alemania frente a un million de nuevos migrantes. In: Intercambio (Lima, Peru) 33 (Dic)(2015), S. 7-9.

- zus. mit Meier, Johannes: Weltkirche und Eurozentrismus (Editorial). In: ET-Studies 6(2015)2, V-VIII.

- Die Armen der Reichen - Was fordert die Option für die Armen von Christen in Deutschland? In: Bibel und Liturgie 88(2015)4, 268-277.

- Buen vivir - Gut leben im Einklang mit Mutter Erde. Das kulturelle Erbe der Indigenen und die Suche nach einem anderen Fortschritt in Laudato sí. In: AmosInternational 9(2015)4, 11-18.

- Toleranz und Dialog: unverzichtbar für menschliches Zusammenleben heute! In: Einblicke. Journal der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin WiSe 2015/16, 4-10.

- zus. mit Fischer, Luisa: Drama oder Tragödie in fünf Akten? Der Gesprächsprozess der Deutschen Bischofskonferenz. In: Herder Korrespondenz 69 (2015)10, 522-526.

- zus. mit Straßner, Veit: Was ist globale Gerechtigkeit? In: Religionsunterricht heute 43(2015)2, 4-9.

- zus. mit Turner, Geoffrey: The Historical Jesus (Editorial). In: ET-Studies 6(2015)1, V-VIII.

- zus. mit Fischer, Luisa: Verbesserung der Gesprächskultur Ja - aber kaum inhaltliche und strukturelle Fortschritte! Eine Zwischenbilanz des Gesprächsprozesses ”Im Heute glauben". In: Martin Kirschner und Joachim Schmiedl (Hg.): Der Dialog geht weiter. Ergebnisse und Perspektiven des Gesprächsprozesses. Freiburg : Herder, 26-43.

- Ein dramatischer Appell. Die neue Umweltenzyklika des Papstes. In: Herder Korrespondenz 69 (2015) 7, 341-344.

- Muße nur für Privilegierte? Eine sozialethische Skizze zur „Zeitgerechtigkeit”. In: Theologisch-praktische Quartalschrift 163(2015)3, 243-253.

- Steuergerechtigkeit als Teil sozialer Gerechtigkeit. In: Nathalie Georges, Danielle Schronen und Robert Urbé (Hg.): Sozialalmanach 2015. Schwerpunkt: Steiergerechtegkeet. Luxembourg: Caritas Luxembourg, S. 171-184.

- Globale Herausforderungen - auch die Kirche selbst steht in der Pflicht! In: Wort und Antwort 56(2015)3, 120-125.

- Gewissens- und Religionsfreiheit - ein katholischer Beitrag. In: Wolfgang Breul; Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz- (Hg.): Ritter! Tod! Teufel? Franz von Sickingen und die Reformation. Ausstellungskatalog. Regensburg: Schnell & Steiner, 153-154.

- Das Programm von Papst Franziskus und die katholische Kirche in Deutschland. In: Martin Kirschner und Joachim Schmiedl (Hg.): Martyria. Den Glauben bezeugen in der Welt von heute. Freiburg, Basel, Wien: Herder (Katholische Kirche im Dialog, 3), 69-100.

- Die Welt der Theologie - eine Kritik aus befreiungstheologisch-sozialethischer Perspektive. In: Thomas Söding (Hg.): Die Rolle der Theologie in der Kirche. Die Debatte über das Dokument der Theologenkommission. Freiburg (Breisgau): Herder (Quaestiones disputatae), 208-231.

- Moralische Konflikte. Eine Chance zum ethischen Lernen? In: DIE. Zeitschrift für Erwachsenenbildung 22(2015)1, 45-47.

- "Liberación y promoción de los pobres" (Evangelii gaudium 187). Sobre el telón de fondo latinoamericano del papa Franciso. In: Christus 77(2015)1-2, S. 15-23.

 

2014

- Sociální spravedlnost před ovými výzvami – Úvahy ze sociálněetické perspektivy. (Soziale Gerechtigkeit vor neuen Herausforderungen - Erörterungen aus der sozialethischen Perspektive). In: Sociálni práce 14(2014)4, S. 47-57

- „Die Hilfe, welche die Kirche von der heutigen Welt erfährt” (GS 44). Chancen und Herausforderungen der Säkularisierung für die Katholische Kirche am Beginn des 21. Jahrhunderts. In: Studia Nauk Teologicznych PAN 8 (2014), S. 85-101.

- zus. mit Lintner, Martin: 25 Jahre Europäische Gesellschaft für Katholische Theologie (Editorial). In: ET-Studies 5(2014)2, V-IX.

- Ist die Forderung nach Freihandel kompatibel mit der Option für die Armen? Eine befreiungstheologische Perspektive. In: Amosinternational 8(2014)4, S. 42-47.

- zus. mit Fischer, Luisa: „Die Offenheit des Prozesses bedeutet nicht, dass auch am Ende alles offen bleibt.” (Kardinal Marx) - Auswertung des vierten Gesprächsforums im Gesprächsprozess der DBK „Im Heute glauben” vom 12.-13. September 2014 in Magdeburg „Ich bin eine Mission - heute von Gott reden”. siehe auch: http://www.memorandum-freiheit.de/zum-gespraechsprozess/ sowie Auswertung-Gesprächsforum-Memorandum-Freiheit-Magdeburg-2014.pdf

- Nové výzvy pro sociální spravedlnost - europeizace a globalizace. Im Internet unter: http://www.socialninauka.cz/aktualne/zucastnili-jste-se-verejne-prednasky-s-nami.html (20.10.2014). Deutsche Übersetzung: Neue Herausforderungen für soziale Gerechtigkeit - Europäisierung und Globalisierung. Vortrag in Prag am 9.10.2014. Im Internet unter: http://www.socialninauka.cz/files/files/p%C5%99edn%C3%A1%C5%A1ka%20Kruip.pdf (20.10.2014).

- Sozialethische Aspekte staatlicher Religionsförderung. In: Matthias Pulte und Ansgar Hense (Hg.): Grund und Grenzen staatlicher Religionsförderung. Unter besonderer Berücksichtigung des Verhältnisses von Staat und Katholischer Kirche in Deutschland. Paderborn: Schöningh (Kirchen- und Staatskirchenrecht, 17), S. 127-141

- Armut als Selbstverpflichtung und politische Diakonie. In: Thomas Laubach und Stefanie Wahl (Hg.): Arme Kirche? Die Botschaft des Papstes in der Diskussion. Freiburg (Breisgau): Herder, 2014 (Theologie kontrovers), S. 75-82.

- zus. mit Schmiedl, Joachim: Dialog in der Kirche - zum 50. Jahrestag von Ecclesiam suam (Paul VI.) (Editorial). In: ET-Studies 5(2014)1) S. V-IX.

- zus. mit Bernardy, Anne: Chancen der Erneuerung. Das weltkirchlich-solidarische Engagement katholischer Verbände. In: Herder Korrespondenz 68(2014)8, S. 398-402.

- Gott oder der Mammon. Gibt es einen rechten Gebrauch des Geldes? In: Lebendiges Zeugnis 68(2014)1, S. 3-13.

- ”Die Befreiung und die Förderung der Armen" (EG 187). Zum lateinamerikanischen Hintergrund von Papst Franziskus. In: Kirche und Gesellschaft "Grüne Reihe" Nr. 408, herausgegeben von der Katholischen Sozialwissenschaftlichen Zentralstelle. Mönchengladbach 2014 - Auch im Internet unter http://ordosocialis.de/pdf/Kruip/408-Papst-19-03-14 final.pdf. Spanische Übersetzung: http://ordosocialis.de/pdf/Kruip/408-Papst-19-03-14 final-es.pdf

- Impuls für weitere Diskussionen. Kirchen legen neues ”Sozialwort" vor. In: Herder Korrespondenz 68 (4), S. 173-177.

- zus. mit Berrang, Luisa: "Halbzeit - jedoch keine Zeit, eine Pause einzulegen". Auswertung des Gesprächsforums im Gesprächsprozess der DBK "Im Heute glauben." vom 13.-14. September 2013 in Stuttgart. Mainz, Februar 2014, siehe auch:http://www.memorandum-freiheit.de/zum-gespraechsprozess/ sowie Auswertung-Gesprächsforum-Memorandum-Freiheit-Stuttgart-2013.pdf

- Um ihrer Glaubwürdigkeit willen. Plädoyer für den Verzicht auf Staatsdotationen für die Kirche. In: Herder Korrespondenz 68 (2014) 2, S. 79-84.

2013

- Globale Geschwisterlichkeit - gegen eine Globalisierung der Gleichgültigkeit. In: Deutsche Bischofskonferenz (Hg.): Brüderlichkeit - Grundlage und Weg für den Frieden. Welttag des Friedens, 1. Januar 2014. Bonn: Sekretariat der DBK, 2013 (Arbeitshilfen 265), S. 4-6.

- Bildungsgerechtigkeit zwischen Ökonomie, Recht, Bildungswissenschaft, Pädagogik und Ethik. In: Peter Schallenberg und Arnd Küppers (Hg.): Interdisziplinarität der Christlichen Sozialethik. Paderborn: Schöningh 2013, S. 153-166.

- Kirche für die Armen - was heißt das für die Caritas? In: neue caritas 114(2013)18, S. 21-25. Im Internet unter http://www.caritas.de/neue-caritas/heftarchiv/jahrgang2013/artikel/kirchefuerdiearmenwasheisstdasfuerdiecar

- Zukunftsweisendes und Zeitbedingtes. Zum 200. Geburtstag von Adolph Kolping. In: Herder Korrespondenz 67 (2013) 9, S. 481-485. PDF

- Qualität der theologischen Ausbildung in Europa (Editorial). In: ET-Studies 3(2012)2, V-VIII (erschienen 2013).

- Sozialethik als Ethik der Gerechtigkeit sozialer Strukturen und Institutionen. In: Markus Vogt (Hg.): Theologie der Sozialethik. Freiburg (Breisgau); Basel; Wien: Herder (Quaestiones disputatae, 255), S. 211-225.

- zus. mit Fischer, Luisa: „Um Himmels Willen: Nicht bloß reden!” - Auswertung des Gesprächsforums im Gesprächsprozess der DBK "Im Heute glauben." vom 14.-15. September 2012 in Hannover, Mainz, 4.1.2013, siehe auch http://www.memorandum-freiheit.de/zum-gespraechsprozess/ sowie Auswertung-Gesprächsforum-Memorandum-Freiheit-Hannover-2012.pdf

2012

- Solidarität in Europa (Editorial). In: ET-Studies 3(2012)1, V-VIII.

- Konfliktbereit im Dialog - um der Kirche und ihrer Zukunft willen. In: Lebendige Seelsorge 63(2012)6, 420-424.

- Ethik und Sozialethik in der katholischen Erwachsenenbildung. In: Horst Ziegler und Ralph Bergold (Hg.): Neue Vermessungen. Katholische Erwachsenenbildung heute im Spannungsfeld von Kirche und Gesellschaft. Dillingen/Saar: Krüger 2012, 251-273.

- Kapitalismuskritik: Brauchen wir ein anderes Wirtschaftssystem? In: Diakonia 43(2012)4, 223-229.

- Kirche auf der Seite von Gesetzesbrechern? Zum innovativen Potenzial des katholischen Forums "Leben in der Illegalität". In: Valentin Dessoy und Gundo Lames (Hg.): "Siehe, ich mache alles neu". Innovation als strategische Herausforderung in Kirche und Gesellschaft. Trier: Paulinus 2012 (Gesellschaft und Kirche - Wandel gestalten, 2), 298-303.

- Entwicklung - immer noch ein Name für Frieden? Die Rolle der Religionen in der Entwicklungszusammenarbeit. In: Mariano Delgado, Adrian Holderegger und Guido Vergauwen (Hg.): Friedensfähigkeit und Friedensvisionen in Religionen und Kulturen. Stuttgart: Kohlhammer 2012, 245-258.

- La Union Europea. ¿Modelo para América Latina? In: Margit Eckholt und Fernando Barredo (Hg.): Ciudadanía y memoria. Reflexiones en vista a la conmemoración del Bicentenario de la Independencia. Quito: Abya Yala 2012, 389-405.

- Gesellschaft funktioniert nicht ohne Solidarität. In: neue caritas 113(2012)17, 19-22. In: Deutscher Caritasverband (Hg.): Caritas 2013. Jahrbuch des Deutschen Caritasverbandes[erschienen 2012]. Freiburg i. Br.: DCV, 90-96.

- Plädoyer für eine ”Kultur des Kümmerns". In: neue caritas Jahrbuch 2013 [erschienen 2012], 53-58.

- Soziale Marktwirtschaft in Europa - sozialethische Anmerkungen. Zugleich eine Auseinandersetzung mit der Enzyklika Caritas in veritate und dem Ansatz von Stefano Zamagni. In: Peter Schallenberg und Piotr Mazurkiewicz (Hg.): Soziale Marktwirtschaft in der Europäischen Union. Paderborn: Schöningh 2012, 55-75.

- "Eine einzige kohärente und zugleich stets neue Lehre". Der Neuaufbruch der katholischen Soziallehre in Gaudium et spes. In: Kirche und Gesellschaft Nr. 393, herausgegeben von der Katholischen Sozialwissenschaftlichen Zentralstelle. Mönchengladbach 2012.

- Handeln als Menschheitsfamilie. Die Besinnung auf Weltgemeingüter als globale Zukunftsperspektive. In: Herder Korrespondenz 66 (9), 460-465. PDF - Englische Übersetzung: "Taking Action as Humankind Family: Reflecting on the World's Common Property" auf http://www.con-spiration.de/texte/english/2012/kruip-e.html.

-"Market Economy": Global Social Challenges. A German Perspective. In: Pham Van Duc (Hg.): Social Responsibility in the Context of Market Economy. Hanoi (Vietnam): Social Sciences Publishing House, 130-150.

- zus. mit Fischer, Luisa: "Hausaufgaben" für den Gesprächsprozess. Auswertung des Gesprächsforums im Gesprächsprozess "Im Heute glauben" vom 14.-15. September 2011 in Mannheim. Mit einer Dokumentation der erarbeiteten Texte, Mainz 2012, siehe auch  http://www.memorandum-freiheit.de/zum-gespraechsprozess/ sowie Auswertung-Gesprächsforum-Memorandum-Freiheit-Mannheim-2011.pdf

- Gerechte Ressourcenallokation und Priorisierung im Gesundheitswesen. In: Karlies Abmeier, Martin Dabrowski und Judith Wolf (Hg.): Gesundheitssystem und Gerechtigkeit. Paderborn: Schöningh, 69-92.

- Freiheit und soziale Gerechtigkeit sind kein Widerspruch. In: neue caritas 113(2012), 23-25.

- Marktwirtschaft und Gerechtigkeit - Die Perspektive der christlichen Soziallehre. In: Vanberg, Viktor J. (Hrsg.): Marktwirtschaft und soziale Gerechtigkeit. Gestaltungsfragen der Wirtschaftsordnung in einer demokratischen Gesellschaft, Tübingen : Mohr Siebeck, 51-70.

2011

- Berechtigte Empörung. Junge Menschen zu Frieden und Gerechtigkeit erziehen. In: Deutsche Bischofskonferenz (Hg.): Jugend zu Frieden und Gerechtigkeit erziehen. Welttag des Friedens, 1. Januar 2012. Bonn: Sekretariat der DBK (Arbeitshilfen, 252), 4-6.

- Un nuevo resurgimiento de la Iglesia Católica en Alemania. In: Christus (México) 787, Jg. 75, Nov.-Dez. 2011, 42-46.

- Die Soziale Frage - damals und heute. Aktuelle sozialethische Veröffentlichungen. In: Religionsunterricht an höheren Schulen 54(2011)5, 226-230.

- Sozialdiakonische Kompetenzen. In: Lebendige Seelsorge 62(2011)6, 452-455.

- Ein Glaube, der etwas bedeutet! Eine Kirche, die den Gläubigen erlaubt, diese Bedeutung persönlich zum Ausdruck zu bringen! In: Eckholt, Margit (Hg.): Prophetie und Aggiornamento - Volk Gottes auf dem Weg. Eine internationale Festgabe für die Bischöfliche Aktion ADVENIAT. Münster/Westf: Lit 2011 (Intercambio-Schriftenreihe, 4), 131-138.

- Vorreiter und Vorbild. Zur bleibenden Bedeutung von Bischof Wilhelm Emmanuel von Ketteler. In: Herder Korrespondenz 65(2011)11, 564-567.

- Sich aus Verantwortung für die Kirche streiten. Die Aufgabe der Bischöfe im Dialog. In: Lebendige Seelsorge 62(2011)5, 374-376.

- Die Grundidee der Sozialen Marktwirtschaft und ihre Beziehung zur christlichen Sozialethik. In: Konrad-Adenauer-Stiftung (Hg.): Soziale Marktwirtschaft und deren Perzeption im Islam. 23.-24. September 2010, Ankara. Ankara/Türkei: KAS, 11-39. - Türkische Übersetzung: Sosyal Piyasa Ekonomisin ana Hatlari ve Bunlarin Hiristyan Sosyal Ahlakiyla Baĝlantisi. In: Konrad-Adenauer-Stiftung Yayini: Sosyal Piyasa Ekonomisin ve İslam’Daki Alagilanişi , 23 - 24 Eylül 2010. Ankara 2010, 9-34.

- Die Kirche in der Krise in der Krise. Sozialethische Überlegungen zu einer politischen Diakonie der Kirche im Kontext einer doppelten Krise. In: ET-Studies. Zeitschrift der Europäischen Gesellschaft für Katholische Theologie 1(2010)2, 167-192 [erschienen 2011].

- Gibt es einen Neuaufbruch in der katholischen Kirche? In: explizit.net

- Marktgerechtigkeit und christliche Moral. In: Hirschberg 64 (07/08), 452-466.

- Glaubwürdigkeit und moralische Autorität. In: Heimbach-Steins, Marianne; Kruip, Gerhard; Wendel, Saskia (Hg.): „Kirche 2011 Ein notwendiger Aufbruch”. Argumente zum Memorandum. Freiburg im Breisgau: Herder 2011, 114-124.

- Educational Governance und kooperative Bildungsverantwortung. In: Heimbach-Steins, Marianne; Kruip, Gehrard (Hg.): Kooperative Bildungsverantwortung. Sozialethische und pädagogische Perspektiven auf „Educational Governance”. Bielefeld: W. Bertelsmann 2011, 11-33. - Auch im Internet: http://www.pedocs.de/volltexte/2011/4432/pdf/Kruip_Educational_Governance_2011_D_A.pdf.

- La Iglesia católica ha perdido la autoridad moral. ¿Cómo puede recuperarla? In: Revista CLAR 49(2011)1, 10-25.

- Ins Mark getroffen. Wie kann die Kirche moralische Autorität zurück gewinnen? In: Herder Korrespondenz 65(2011)4, 173-178.

- Entschädigung gefordert? Die armen Länder als Opfer der Finanzmarktkrise 2008-2009. In: Gabriel, Ingeborg; Schwarz, Ludwig (Hg.): Weltordnungspolitik in der Krise. Perspektiven internationaler Gerechtigkeit. Paderborn, München, Wien, Zürich: Schöningh 2011, 169-184.

2010

- Wachsende Ungleichheit - fehlendes Vertrauen. Kann ein neues Sozialwort der Kirchen in Deutschland helfen? In: Herder Korrespondenz 64(2010)10, 497-501.

- Globalisierung der Solidarität: Die katholische Kirche als Global Player und die Rolle der kirchlichen Hilfswerke in Deutschland. In: ZMR 94(2010)3-4, 213-228.

- zus. mit Cremer, Georg: Solidarität fördern - zu Eigenverantwortung ermutigen. Für eine Sozialpolitik der Befähigung. In: Stimmen der Zeit 228(2010)10, 699-711. - Auch in: Katholisch-Soziales Institut der Erzdiözese Köln (Hg.): Katholische Soziallehre. Richtungsweisend? Haltgebend? Ursprünge und Impulse zur Diskussion (CD-Rom). Bad Honnef 2012, B.5.1.

- Aktuelle sozialethische Beiträge zu Wirtschaftsethik und Unternehmensethik. Ein Literaturüberblick. In: Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaft, Jg. 51, 321-350.

- zus. mit Schramm, Michael: Steuergerechtigkeit - Eine Topographie moralischer Fragen. In: Amosinternational 4 (2010)2, 3-9.

- zus. mit Krauß, Christoph: Kein Anwalt der armen Länder? Zur Neupositionierung des BMZ. In: ICEP argumente 6(2010)3, 1-2. PDF

- zus. mit Krauß, Christoph: Mit einer Stimme sprechen. Zur Zukunft einer gemeinsamen politischen Diakonie der Kirchen. In: Herder Korrespondenz Spezial 1-2010 (Versöhnt verschieden? Perspektiven der Ökumene), 61-64.

- Weltarmut und globale Gerechtigkeit - Wozu verpflichtet uns die Not der Menschen in anderen Teilen der Welt? In: Spieß, Christian (Hg.): Freiheit - Natur - Religion. Studien zur Sozialethik (FS Anzenbacher). Paderborn: Schöningh 2010, 241-261.

- zus. mit Winkler, Katja: Moraltheoretische, entwicklungspsychologische und andragogisch-konzeptionelle Grundlagen ethischen Lernens. In: Gisbertz, Helga; Kruip, Gerhard; Tolksdorf, Markus (Hg.): Ethisches Lernen in der allgemeinen Erwachsenenbildung. Bielefeld: W. Bertelsmann 2010, 15-55. - Im Internet:http://www.pedocs.de/volltexte/2010/3080/pdf/Kruip_Winkler_Moraltheoretische_Grundlagen_ethischen_Lernens_2010_D_A.pdf.

- zus. mit Gisbertz, Helga: Tolksdorf, Markus: Zum künftigen Umgang mit ethischen Themen in der allgemeinen Erwachsenenbildung. In: Gisbertz, Helga; Kruip, Gerhard; Tolksdorf, Markus (Hg.): Ethisches Lernen in der allgemeinen Erwachsenenbildung. Bielefeld: W. Bertelsmann 2010, 205-211.

- Caritas in veritate. Ein kritischer Kommentar aus sozialethischer Perspektive. In: Theologie und Glaube 100(2010)1, 85-107.

- Menschenrecht auf Bildung? Diagnosen - Reflexionen - Perspektiven seiner Umsetzung in Deutschland. In: Bock, Veronika (Hg.): Die Würde des Menschen unantastbar? 60 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte. Münster: Lit, 2010, 57-75.

- „Unser tägliches Brot gib uns heute”. Das Recht auf ein soziokulturelles Existenzminimum in einer globalisierten Welt. In: Stimpfle, Alois (Hg.): Pater Noster - oder mit sieben Bitten auf in den Himmel? Münster: Lit 2010, 89-106.

2009

- Zur Verantwortung des Christen - Freiheit in einer vernetzten Welt. In: Gemeinschaft Katholischer Soldaten (GKS) (Hg.): Als Soldat und Christ dem Frieden verpflichtet. Beiträge zur Ethik des soldatischen Dienstes. Berlin 2009, 482-496 (Wiederabdruck des gleichnamigen Beitrags in: Auftrag - Organ der Gemeinschaft Katholischer Soldaten 42(2002)247, 37-45.

- Gibt es ein Menschenrecht auf ethische Bildung? In: zfwu 10 (2009), 164-179 PDF,
erneut abgedruckt in: Thomas Beschorner u. a. (Hg.): Wirtschafts- und Unternehmensethik. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden 2020, S. 389–405.

- Das „christliche Menschenbild” - keine Letztbegründungsformel! In: Darwish, Farid; Wahler, Hendrik (Hg.): Menschenbilder. Praktische Folgen einer Haltung des Menschen zu sich selbst. London: Turnshare 2009, 29-46.

- Ist Geiz geil oder gottlos? Haben oder Sein im späten Kapitalismus. In: Nickl, Peter (Hg.): Die Sieben Todsünden - Zwischen Reiz und Reue. Münster: Lit 2009, 13-30.

- Menschenrecht auf Bildung. Chancengerechtigkeit für Kinder und Jugendliche mit familiärem Armuts- und Migrationshintergrund. In: Religionsunterricht an höheren Schulen 52(2009)5, 287-289 und 292-296.

- Finanzmarktkrise: das Ende der Sozialen Marktwirtschaft? In: neue caritas Jahrbuch 2010 [erschienen 2009], S. 32-37.

- Fordert christliche Sozialethik einen allgemeinen Mindestlohn? In: Nacke, Bernhard (Hg.): Orientierung und Innovation. Beiträge der Kirche für Staat und Gesellschaft. Freiburg (Breisgau) u.a.: Herder 2009, 418-431.- Auch in: Katholisch-Soziales Institut der Erzdiözese Köln (Hg.): Katholische Soziallehre. Richtungsweisend? Haltgebend? Ursprünge und Impulse zur Diskussion (CD-Rom). Bad Honnef 2012, B.4.5.

- Wie stehen die Kirchen zur Organlebendspende? In: muko.info. Das Magazin des Mukoviszidose e.V. 2009/3, 32-33.

- "De Iustitia in Mundo". Gobal Justice in the Tradition of the Social Teaching of the Catholic Church. In: Mack, Elke; Schramm, Michael; Klasen, Stephan; Pogge, Thomas (Hg.): Absolute Poverty and Global Justice. Empirical Data - Moral Theories - Initiatives. Farnham: Ashgate 2009, 79-90.

- Bildungsfinanzierung - auch eine Frage der Gerechtigkeit! In: Heimbach-Steins, Marianne; Kruip, Gerhard; Kunze, Axel-Bernd (Hg.): Bildungsgerechtigkeit - Interdisziplinäre Perspektiven. Bielefeld: W. Bertelsmann 2009, 73-92.

- Der Mensch - „das echte Kapital”. In: neue caritas 110(2009)16, 21-25.

- zus. mit Heimbach-Steins, Marianne; Kunze, Axel-Bernd: Menschenrecht auf Bildung. Maßstab für die Bildungspolitik in Deutschland? In: Heimbach-Steins, Marianne; Kruip, Gerhard; Kunze, Axel-Bernd (Hg.): Bildung, Politik und Menschenrecht. Ein ethischer Diskurs. Bielefeld: W. Bertelsmann 2009, 7-14.

- Entwicklung und Wahrheit. Die Sozialenzyklika Benedikts XVI. ermöglicht viele Lesarten. In: Herder Korrespondenz 63(2009)8, 388-392.

- Market Economy - Global Social Challenges. A German Perspective. In: Philosophy (Hanoi, Vietnam) 2009/5(216), 26-36 (in vietnamesischer Sprache).

- Globale Gerechtigkeit und Option für die Armen. Konsequenzen für die weltweite Armutsbekämpfung. In: Abmeier, Karlies; Dabrowski, Martin; Wolf, Judith (Hg.): Globalisierung und globale Gerechtigkeit. Paderborn: Schöningh 2009, 11-32.

- Justicia social - desde la perspectiva de la ética social cristiana. In: Bombassaro, Luiz Carlos; Krüggeler, Thomas; Timm de Souza, Ricardo (Hg.): Democracia e inclusão social. Desigualdade como desafío para a sociedade e a Igreja no Brasil. Porto Alegre (Brasilien): Edipucrs 2009, 29-53.

- Eigeninteresse, universelle Normen des Gerechten und partikulare Vorstellungen des Guten. Welche Wertbindungen braucht die Entwicklungspolitik? In: Reifeld, Helmut; Wahlers, Gerhard (Hg.): Jenseits der Milleniumsziele. Wertorientierung für die künftige Entwicklungspolitik. Sankt Augustin/Bonn: Konrad Adenauer-Stiftung 2009, 57-74.

- Mexiko. In: Meier, Johannes; Straßner, Veit (Hg.): Lateinamerika und Karibik. Paderborn u.a: Schöningh 2009 (Kirche und Katholizismus seit 1945, 6), 63-110.

- zus. mit Cremer, Georg: Reich der Freiheit oder Hartz IV für alle? Sozialethische und ökonomische Überlegungen zum bedingungslosen Grundeinkommen. In: Stimmen der Zeit 227(2009)6, 415-425.

- Moral und Religion im interkulturellen Dialog, in: Christian Thies (Hg.), Der Wert der Menschenwürde, Paderborn: Schöningh 2009, 223-239.

- Sozialethische Perspektiven zur aktuellen Finanzmarktkrise. In: Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz (Hg.): Studienhalbtag zur Finanz- und Wirtschaftskrise. Frühjahrs-Vollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz in Hamburg, 4.3.2009. Bonn: DBK 2009, 22-30.

- In der Menschenwürde begründet. Für ein Menschenrecht auf Bildung auch in Deutschland. In: Herder Korrespondenz 63(2009)3, 145-149. - Auch in: Katholisch-Soziales Institut der Erzdiözese Köln (Hg.): Katholische Soziallehre. Richtungsweisend? Haltgebend? Ursprünge und Impulse zur Diskussion (CD-Rom). Bad Honnef 2012, B.4.2.

- Formación para todos y justicia participativa y contributiva. Una reflexión desde la ética social cristiana. In: Eckholt, Margit; Lerner Febres, Salomón (Hg.): Ciudadanía, democracia y derechos humanos. Reflexiones en vista a la conmemoración del Bicentenario de la Independencia. Quito (Ecuador): Abya-Yala 2009, 155-171.

2008

- Gerechtigkeit jetzt und für alle Zeiten - Eine sozialethische Perspektive. In: Schwarz-Boenneke, Bernadette (Hg.): Gerechtigkeit jetzt und für alle Zeiten (Jes 9,6). Veranstaltungen zur bundesweiten Eröffnung der Adveniat-Jahresaktion 2007. Mainz: Adveniat 2008, 23-34.

- In der Legitimationskrise. Neue Aufgaben für die Soziale Marktwirtschaft. In: Herder Korrespondenz 62(2008)10, 498-502.

- Soll die katholische Kirche auf eigenem Boden den Anbau gentechnisch veränderter Organismen erlauben? Eine Empfehlung. In: Drell, Volker; Thies, Christian (Hg.): Agro-Gentechnik. Zum Für und Wider einer neuen landwirtschaftlichen Technologie. Münster u.a: Lit 2008, 69-72.

- Gerechte Bildungsfinanzierung - sozialethische Kriterien. In: Dabrowski, Martin; Wolf, Judith (Hg.): Bildungspolitik und Bildungsgerechtigkeit. Paderborn u.a.: Schöningh 2008, 141-161.

- zus. mit Neuhoff, Katja: Hauptschüler ohne Zukunftsperspektive? In: Stimmen der Zeit 133(2008)8, 507-520.

- „Eine andere Welt ist möglich” - Globalisierung der Gerechtigkeit. In: Trierer Theologische Zeitschrift 117(2008)3, 235-252.

- Ética Social Cristiana. In: Thesing, Josef (Hg.): Doctrina social cristiana. Textos de las conferencias de la VI. Academia de Verano del 28 de junio al 16 de julio de 2008. Bad Honnef: Konrad Adenauer-Stiftung; Adveniat; KSI (ohne Seitenangabe, 18 S.).

- Neuaufbruch oder Regression? Die Ergebnisse der lateinamerikanischen Bischofsversammlung in Aparecida (13.-31.5.2007) aus sozialethischer Sicht. In: ZMR 92(2008), 119-132. PDF

- Verantwortung wofür? Unternehmen vor wachsenden Herausforderungen globaler Märkte und universeller Geltungsansprüche. Düsseldorf: NRW-Bank (Denkraum.2). PDF

- Die Option für die Armen: Was bedeutet sie in Deutschland? In: Amosinternational 2(2008)2, 23-31.

- Traditional Conceptions of Justice in Christianity. In: Bhargava, Rajeev; Dusche, Michael; Reifeld, Helmut (Hg.): Justice. Political, social, juridical. New Delhi: Sage 2008, 94-115.

- Die Krux des gerechten Lohnes. In: neue caritas 109(2008)5, 9-11.

- zus. mit Winkler, Katja: Bildungsethik - ethische Bildung. In: Natur und Geist. Das Forschungsmagazin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz 24(2008)1, 40-43.

- Fortschritte im Selbstverständigungsprozess: Ansätze, Methode und Themen der Sozialethik. In: Herder Korrespondenz Spezial „Glauben denken” Februar 2008, 45-48.

- Selbstbestimmte Teilhabe sozialethisch gesehen. In: neue caritas 109(2008)2, 9-11.

2007

- Wirklich gerecht sind nur Gerechtigkeiten. In: Deutscher Caritasverband (Hg.): Caritas 2008. Jahrbuch des Deutschen Caritasverbandes. Freiburg i. Br.: DCV 2007, 30-36.

- Vom Fortschritt der Völker zur Entwicklung der Einen Welt: 40 Jahre Populorum Progressio. In: KSI-inform 3/2007, 5.

- Vertragstheorien und Diskursethik: Zur Bedeutung prozeduraler Ethiken in der sozialen Arbeit. In: Lesch, Walter; Lob-Hüdepohl, Andreas (Hg.): Ethik Sozialer Arbeit: Ein Handbuch. Paderborn u.a.: Schöningh; UTB, 69-87.

- zus. mit Neuhoff, Katja: Das Menschenrecht auf Bildung und seine Umsetzung in Deutschland - Perspektiven. In: Heimbach-Steins, Marianne; Kruip, Gerhard; Kunze, Axel-Bernd (Hg.): Das Menschenrecht auf Bildung und seine Umsetzung in Deutschland. Diagnosen - Reflexionen - Perspektiven. Bielefeld: W. Bertelsmann 2007, 205-220.

- zus. mit Winkler, Katja: Ethisches Lernen in der allgemeinen Erwachsenenbildung (Basispapier). Bonn: Katholische Bundesarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung, 2007 (Sonderdruck).

- Kriterien für die Rationierung und Differenzierung von Sozialleistungen. In: Dabrowski, Martin; Wolf, Judith (Hg.): Aufgaben und Grenzen des Sozialstaats. Paderborn u.a.: Schöningh 2007, 197-220.

- Marktgerechte Gesellschaft oder sozial gerechter Markt? In: rhs - Religionsunterricht an höheren Schulen 50(2007)4, 218-225.

- zus. mit Krauß, Christoph: In Selbstblockaden verstrickt. Römische Korrekturen am Schlussdokument von Aparecida. In: Herder Korrespondenz 61(2007)9, 450-453. - Englische Übersetzung im Internet unter http://www.con-spiration.de/texte/english/2007/krauss-kruip-e.html.

- Globale Finanzmärkte und menschliche Entwicklung. Eine christlich-sozialethische Perspektive. In: Giersch, Christoph (Hg.): Money makes the world go round? Ethik als notwendiges Gestaltungsprinzip für Banken und Kapitalmärkte. München, Mering: Hampp 2007, 55-70.

- Kirche und Religionen in Lateinamerika: Neue Ambivalenzen zwischen Modernisierungs- und Retraditionalisierungsprozessen. In: Bernecker, Walther L. u.a. (Hg.): Lateinamerika 1870-2000. Wien: Promedia 2007, 213-230 (leicht überarbeitete und aktualisierte Fassung des Beitrags in Kaller-Dietrich, Martina; Potthast, Barbara; Tobler, Hans Werner (Hg.): Lateinamerika im 19. und 20. Jahrhundert. Wien: Promedia, 2004, 175-191).

- Eine andere Welt ist möglich: Der G8-Gipfel und die Enzyklika "Populorum Progressio" Pauls VI. In: Herder Korrespondenz 61(2007)6, 290-294.

- zus. mit Winkler, Katja: Ist Moral lehrbar? Müssen wir Moral wirklich lernen? In: Kompass. Soldat in Welt und Kirche, Ausgabe 05/2007 (2.5.07), 4-7.

- Gerechtigkeit in einem globalisierten Luxemburg. In: Schronen, Danielle; Urbé, Robert (Hg.): Sozialalmanach 2007. Schwerpunkt: Soziale Gerechtigkeit. Das Caritas-Jahrbuch zur sozialen Lage Luxemburgs. Luxemburg: Caritas 2007, 117-130.

- Soziale Gerechtigkeit in der christlichen Soziallehre. In: Blanke, Hermann-Josef (Hg.): Der Umbau des Sozialstaats zwischen Freiheitlichkeit und Solidarität. Tübingen: Mohr-Siebeck 2007, 225-242.

- Gerechtigkeit zwischen den Generationen. In: Blasberg-Kuhnke, Martina; Wittrahm, Andreas (Hg.): Altern in Freiheit und Würde: Handbuch christliche Altenarbeit. München: Kösel 2007, 52-62.

- Introduction. In: Kruip, Gerhard; Reifeld, Helmut (Hg.): Church and Civil Society: The Role of Christian Churches in the Emerging Countries of Argentina, Mexico, Nigeria and South Africa. Sankt Augustin/Berlin: KAS 2007, 11-18.

2006

- La necesidad de „volver a pensar” lo social, in: Eckholt, Margit; Michelini, Dorando (Hg.), El trabajo y el futuro del hombre. Reflexiones sobre la crisis actual y perspectivas desde la encíclica Laborem Exercens, Buenos Aires (San Pablo) 2006, 255-266.

- Bildungsarmut - eine der zentralen „Sozialen Fragen” der Gegenwart. In: Misereor (Hg.): Bildung. Aachen: Misereor 2006, 16-21.

- Menschenrechte und soziale Gerechtigkeit. Wertüberzeugungen Europas vor der Herausforderung des Globalisierungsprozesses. In: Elm, Ralf (Hg.): Vernunft und Freiheit in der Kultur Europas. Freiburg i. Br., Alber 2006, 425-465.

- Katholische Kirche und Religionsfreiheit. In: Rottleuthner, Hubert; Mahlmann, Matthias (Hg.): Ein neuer Kampf der Religionen?: Staat, Recht und religiöse Toleranz. Berlin: Duncker & Humblot 2006, 101-126.

- zus. mit Fischer, Michael: Nicht nur Einzelschicksale: Stellt sich in Deutschland von neuem die soziale Frage? In: Herder Korrespondenz 60(2006)12, 613-617.

- Impliziert die Anerkennung des Anderen die Billigung unmoralischer Handlungen? In: Kruip, Gerhard; Vögele, Wolfgang (Hg.): Schatten der Differenz. Das Paradigma der Anerkennung und die Realität gesellschaftlicher Konflikte. Münster: Lit. 2006, 303-321.

- Zur Einführung: Gott im Kontext der Gegenwart - Versuch einer Diagnose der Zeit und ihrer theologischen Herausforderung. In: Fischer, Michael; Kruip, Gerhard (Hg.): Als gäbe es Ihn nicht - Vernunft und Gottesfrage heute. Münster u.a.: Lit 2006, 1-13.

- Bildungspolitik und Sozialpolitik - Zum Verhältnis von Beteiligungs- und Verteilungsgerechtigkeit. In: Katholische Erwachsenenbildung im Lande Niedersachsen e.V. (Hg.): Jubiläumsjahrbuch 2005/2006. Hannover: Selbstverlag 2006, 19-21.

- Katholische Kirche in der Finanzkrise: Gibt es theologische und ethische Kriterien „richtigen” Sparens? In: Franz, Thomas; Sauer, Hanjo (Hg.): Glaube in der Welt von heute: Theologie und Kirche nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil. Band 2: Diskursfelder. Für Elmar Klinger. Würzburg: Echter 2006, 468-485.

- Katholische Kirche in einer globalisierten Welt. In: Göllner, Reinhard; Knapp, Markus (Hg.): Kirche der Zukunft - Zukunft der Kirche. Münster: Lit 2006, 117-136.

- Die sozialethische Relevanz der Berufung auf die '€škatholischen' Grundlagen des Sozialstaats (Korreferat). In: Große Kracht, Hermann-Josef; Kostka, Ulrike; Schramm, Michael (Hg.): Der fraglich gewordene Sozialstaat: Aktuelle Streitfelder - ethische Grundlagenprobleme. Paderborn u.a.: Schöningh, 2006, 32-36.

- Gerechtigkeit im Gesundheitswesen - zwischen wachsenden Ansprüchen und ökonomischen Zwängen. In: Sternberg, Thomas (Hg.): Soziale Gerechtigkeiten: Beiträge zu einer neuen Sozialkultur. Münster: dialogverlag 2006, 75-105.

2005

- Was ist soziale Gerechtigkeit? Korreferat zum Vortrag des DGB-Bundesvorsitzenden Michael Sommer. In: Horster, Detlef (Hg.): Sozialstaat und Gerechtigkeit: Hannah-Arendt-Lectures und Hannah-Arendt-Tage 2004. Weilerswist: Velbrück 2005, 87-99.

- Systematische Bestandsaufnahme: Der neue „Sozialkatechismus” sichert das Erbe päpstlicher Sozialverkündigung. In: Herder Korrespondenz 59(2005)1, 11-15.

- Erfordert die ökonomische Integration Europas eine Übereinstimmung von Gerechtigkeitsvorstellungen? Das Beispiel sozialer Gerechtigkeit. In: Societas Ethica (Hg.): Pluralismus in Europa? 41. Jahresbericht 2004 der Societas Ethica. Erlangen 2005, 206-223. - Nochmals abgedruckt in: Heuser, Stefan; Ulrich, Hans G. (Hg.): Pluralism in Europe - One Law, One Market, One Culture? Proceedings of the Annual Conference of the Societas Ethica in Ljubljana, August 2004. Berlin: Lit 2006, 153-170.

- Wer mag schon den Kapitalismus?: Die Naivität moralischer Empörung und die Komplexität des Marktes. In: Herder Korrespondenz 59(2005)7, 348-352.

- Vom „Sinn für Ungerechtigkeit” zur „Globalisierung der Gerechtigkeit”. In: Kaplow, Ian; Lienkamp, Christoph (Hg.): Sinn für Ungerechtigkeit: Ethische Argumentationen im globalen Kontext. Baden-Baden: Nomos 2005, 100-116.

- Warum wir das Neue „sozial denken” müssen. In: impulse aus der Hauptabteilung Schule und Hochschule des Erzbistums Köln Nr. 74, 2. Quartal 2005, 2-6.

- zus. mit Vogt, Markus: Globalisierung: Ein Bericht vom Berliner Werkstattgespräch der SozialethikerInnen 2004. In: Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften 46(2005), 346-351.

- zus. mit Hemel, Ulrich: Das fiph vor neuen Herausforderungen: Eine kleine Zwischenbilanz und ein Ausblick nach fünf Jahren „Neuausrichtung” (2000-2005). In: fiph-journal Nr. 6 (September 2005), 13-14.

2004

- Kirchen und Religionen in Lateinamerika: Neue Ambivalenzen zwischen Modernisierungs- und Retraditionalisierungsprozessen. In: Kaller-Dietrich, Martina; Potthast, Barbara; Tobler, Hans Werner (Hg.): Lateinamerika im 19. und 20. Jahrhundert. Wien: Promedia 2004, 175-191.

- Role of Civil Society in the Development of Modern States. In: Konrad-Adenauer-Stiftung (Hg.): Political Philosophy in Dialogue [in chinesischer Sprache]. Peking: Selbstverlag 2004, 94-110.

- Das Soziale weiter denken. In: Stimmen der Zeit 222(2004)6, 398-408.

- Wechselseitige Verpflichtungen: Partnerschaft in der Entwicklungszusammenarbeit. In: Entwicklungspolitik 12/2004, 39-40. Nochmals abgedruckt in: Hirsch, Klaus; Seitz, Klaus (Hg.): Zwischen Sicherheitskalkül, Interesse und Moral: Beiträge zur Ethik der Entwicklungspolitik. Frankfurt am Main: IKO 2005, 185-190.

- Was ist soziale Gerechtigkeit? Grundsätzliche Überlegungen zur aktuellen Sozialstaatsdebatte in Deutschland. In: Jans, Jan (Hg.): Für die Freiheit verantwortlich: Festschrift für Karl-Wilhelm Merks, Fribourg/Schweiz: Academic Press; Freiburg/Wien: Herder 2004, 221-237.

- Religion, Kirche und Staat. In: Bernecker, Walther L. u.a. (Hg.): Mexiko heute: Politik, Wirtschaft, Kultur. 3., vollst. neu bearb. Aufl. Frankfurt am Main: Vervuert 2004, 149-173.

- Gemeinwohl und Subsidiarität: Die Vorteile von Freiheit und Kooperation. In: Berten, Ignace; Eggensperger, Thomas; Engel, Ulrich (Hg.): Gemeinwohl im Konflikt der Interessen: Gesellschaftspolitische, sozialethische und philosophisch-theologische Recherchen zu Europa. Münster: Lit, 2004, 55-72. - Polnische Übersetzung: Dobre wspólne i subsydiarność: zalety wolności i kooperacji. In: Wokól Wspólczeswności 17(2004)1, 106-121.

2003

- Gibt es moralische Kriterien für einen gesellschaftlichen Kompromiss in ethischen Fragen? Zugleich ein Kommentar zur getroffenen Regelung des Imports von embryonalen Stammzellen. In: Goebel, Bernd; Kruip, Gerhard (Hg.): Gentechnologie und die Zukunft der Menschenwürde. Münster: Lit, 2003, 133-149.

- Über den Markt steuern: Lösen Bildungsgutscheine Gerechtigkeitsprobleme bei der Bildungsfinanzierung? In: Herder Korrespondenz 57(2003)3, 151-155.

- Nicht so bescheiden! Korreferat zu Wilfried Hinsch: Die Verschuldung ärmster Entwicklungsländer aus ethischer Sicht. In: Dabrowski, Martin u.a. (Hg.): Die Diskussion um ein Insolvenzrecht für Staaten: Bewertungen eines Lösungsvorschlags zur Überwindung der Internationalen Schuldenkrise. Berlin: Duncker & Humblot 2003, 45-53.

- Die Option für die Armen als wirtschaftspolitische Maxime. In: Schick, Gerhard (Hg.): Wirtschaftsordnung und Fundamentalismus. Berlin: Stiftung Marktwirtschaft 2003, 117-129.

- Katholische Kirche und Globalisierung. In: Vögele, Wolfgang; Wegner, Gerhard (Hg.): Religion und Globalisierung. Rehberg-Loccum : Ev. Akademie Loccum, 2003, 47-56 (Loccumer Protokolle 57/02).

- Bildungsgutscheine - ein Weg zur Lösung der Gerechtigkeits- und Steuerungsprobleme des Bildungssystems. In: Heimbach-Steins, Marianne; Kruip, Gerhard (Hg.): Bildung und Beteiligungsgerechtigkeit: Sozialethische Sondierungen. Bielefeld: W. Bertelsmann 2003, 109-129.

- Lebenslanges Lernen unter der Perspektive von Beteiligungsgerechtigkeit - Einführung. In: Heimbach-Steins, Marianne; Kruip, Gerhard (Hg.): Bildung und Beteiligungsgerechtigkeit: Sozialethische Sondierungen. Bielefeld: W. Bertelsmann 2003, 249-254.

- Europa in Lateinamerika - Neubewertung der kulturellen Wurzeln. In: Burmeister, Hans-Peter; Lange, Joachim (Hg.): Lateinamerika und Europa. Perspektiven der wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Beziehungen. Rehburg-Loccum: Selbstverlag 2003, 57-66 (Loccumer Protokolle 09/03)

- zus. mit Heimbach-Steins, Marianne: Wir brauchen eine Sozialethik der Bildung! Einführung in Thema und Struktur des Bandes. In: Heimbach-Steins, Marianne; Kruip, Gerhard (Hg.): Bildung und Beteiligungsgerechtigkeit: Sozialethische Sondierungen. Bielefeld: W. Bertelsmann 2003, 9-22.

2002

- Katholische Erwachsenenbildung im Dienst der Beteiligungsgerechtigkeit. In: Katholische Erwachsenenbildung in der Diözese Hildesheim e.V. (Hg.): Beteiligung schafft Gerechtigkeit (Jahresthema 2001). Hildesheim 2001, 4-29. Erneut abgedruckt in: Katholische Erwachsenenbildung im Lande Niedersachsen e.V. (Hg.): Jahresbericht 2000/2001. Hannover 2002, 10-17.

- Lassen sich moralische Normen rational begründen? Eine Auseinandersetzung mit dem Ansatz Peter Stemmers „Handeln zugunsten anderer” (2001).

- Sprengkraft gelebter Hoffnung. Wie viel religiöses Profil braucht die christliche Sozialethik? In: Herder Korrespondenz 56(2002)4, 197-202.

- Zur Verantwortung des Christen - Freiheit in einer vernetzten Welt. In: Auftrag - Organ der Gemeinschaft Katholischer Soldaten 42(2002)247, 37-45.

- Eine Implementierungstheorie der Moral (Korreferat zu Michael Schramm: Kontingenzeröffnung und Kontingenzmanagement - Christliche Sozialethik als theologische Systemethik). In: Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften 43(2002), 117-125.

- Was leistet die Philosophie im Dialog mit den Geowissenschaften? In: Huch, Monika; Kruip, Gerhard (Hg.): Eine Erde für alle. Geowissenschaften und Philosophie im Dialog. Ein Beitrag zum Jahr der Geowissenschaften 2002 anlässlich der gleichnamigen Veranstaltung am 27. und 28. Juni 2002 in Celle. Hannover: Dt. Geol. Gesellschaft, 2002, 62-68 (Schriftenreihe der Dt. Geol. Gesellsch. 20).

- Die moralischen Herausforderungen der Gentechnik am Menschen. In: Verband Ländlicher Heimvolkshochschulen Deutschlands e.V. (Hg.): Die Geister, die ich rief...: Gentechnik zwischen Zukunftssicherung, Fortschrittsglaube und Ethik (Tagungsdokumentation). Stuttgart: Selbstverlag 2002, 14-23;

- Korruptionsbekämpfung und Zivilgesellschaft in Entwicklungsländern am Beispiel Bolivien. In: Arnold, Volker (Hg.): Wirtschaftsethische Perspektiven VI. Berlin : Duncker & Humblot, 2002, 47-75 (Schriften des Vereins für Socialpolitik Bd. 228/VI).

2001

- Werteverlust oder Wertewandel? Bilanz über die Ressourcen einer postkonventionellen Moral. In: Herder Korrespondenz 55(2001)2, 76-80.

- Dritter Sektor und Zivilgesellschaft in der Dritten Welt - Bolivien als Vorbild. In: Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaft 2001, 168-194.

- „Katholische Soziallehre” heute - Zwischen lehramtlicher Tradition und neuen Herausforderungen. In: bdkj-Journal 10(2001)5, 16-17. - Auch in: Katholisch-Soziales Institut der Erzdiözese Köln (Hg.): Katholische Soziallehre. Richtungsweisend? Haltgebend? Ursprünge und Impulse zur Diskussion (CD-Rom). Bad Honnef 2012, B.1.2.

- Lebenslanges Lernen im Rahmen der Akademiearbeit. In: Präsidium der Bundeskonferenz der Rektoren und Präsidenten kirchlicher Fachhochschulen in der Bundesrepublik Deutschland (Hg.): Schnittstellen lebenslangen Lernens: Kirchliche Fachhochschulen und ihre Träger im Gespräch (Tagungsdokumentation). Darmstadt 2001, 37-49.

- Konkurrenz der Solidaritäten. In: Feldbaum, Karl-Heinz; Hobelsberger, Hans; Kruip, Gerhard; Freitag, Michael (Hg.): Neues Lernen für globale Solidarität: Entwicklungsbezogene Bildung in kirchlicher Kinder- und Jugendarbeit. Düsseldorf: Verlag Haus Altenberg 2001, 101-112.

- Werteverlust - Wertewandel - Wertepolitik: Ressourcen für eine postkonventionelle Moral, in: Hösle, Vittorio u.a. (Hg.), Jahrbuch für Philosophie des Forschungsinstituts für Philosophie Hannover Bd. 12/2001, Wien 2001, 137-155.

- Perspektiven der zukünftigen Arbeit des Forschungsinstituts für Philosophie Hannover, in: Hösle, Vittorio u.a. (Hg.), Jahrbuch für Philosophie des Forschungsinstituts für Philosophie Hannover Bd. 12/2001, Wien 2001, 185-187.

- zus. mit Ammicht-Quinn, Regina; Jans, Jan; Lienkamp, Andreas: Abschlußpodium. In: Merks, Karl-Wilhelm (Hg.): Verantwortung - Ende oder Wandlungen einer Vorstellung? Orte und Funktionen der Ethik in unserer Gesellschaft. Dokumentation des 29. Internationalen Fachkongresses für Moraltheologie und Sozialethik, 20.-24. September 1999. Münster: Lit 2001, 275-288.

2000

- Individualisierung und Erlebnisorientierung - Gesellschaftliche Hintergründe für die veränderte Einstellung von Jugendlichen zu Religion und Kirche. In: KÖB 1/2000, 5-11.

- Jugend und Kirche - Individualisierte Religionsstile Jugendlicher in moderner Gesellschaft: Thesenpapier. In: Informationsdienst für Internatserzieher 60 (Dez. 1999) [erschienen 2000], 17-22.

- Impulse der Theologie der Befreiung für die kirchliche Solidaritätsarbeit. In: Delgado, Mariano; Noti, Odilo; Venetz, Hermann-Josef (Hg.): Blutende Hoffnung: Gustavo Gutiérrez zu Ehren. Luzern: Exodus 2000, 200-214.

- Young People and Religious Beliefs in Western Europe. In: SEDOS (Hg.): Europe - New Roles for the Church in East and West. SEDOS-Symposion 1999. Roma 2000, 53-69.

- Realismus und klare Optionen. Was bedeutet das Gedenken an das Martyrium Oscar Arnulfo Romeros heute? In: Herder Korrespondenz 54(2000)6, 301-304.

- Politisches Erdbeben: Der Beitrag der Kirche zum Ende der PRI-Herrschaft in Mexiko. In: Herder Korrespondenz 54(2000)9, 478-482.

- Orte der Entwicklung sozialer Kompetenz im Kontext von Individualisierung und Erlebnisorientierung. Vor- und Nachteile von Freiwilligendiensten bzw. sozialen Pflichtdiensten. In: Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes u.a. (Hg.): Soziale Kompetenz entwickeln - Bilanz des Zivildienstes und Perspektiven für Freiwilligendienste. Studientagung vom 7.-11. Februar 2000. Dokumentation: Plenum. Freiburg i.Br.: Selbstverlag 2000, 109-122.

- Bildung und Armutsbekämpfung - aus sozialethischer Perspektive. In: Jiménez Carvajal, Jorge Enrique u.a. (Hg.): Marktwirtschaft und Soziale Gerechtigkeit für Lateinamerika. Münster: Lit 2000, 136-144. Spanische Übersetzung: „Educación y lucha contra la pobreza. Una perspectiva ético-social”, in: Jiménez Carvajal, Jorge Enrique u.a. (Hg.): Economía de Mercado y Justicia Social para Lationoamérica. Buenos Aires : CIEDLA/Konrad-Adenauer-Stiftung, 2000, 139-147.

- Nachwort. In: Franke-Hesse, Ute (Hg.): „Was lange währt ...” Wirkung und Nutzen langfristiger Fort- und Weiterbildung. Zu einer Befragung ehemaliger Kursteilnehmer/innen. Odenthal-Altenberg : Selbstverlag, 2000, 140-144 (Schriftenreihe der Katholischen Akademie für Jugendfragen Bd. 11).

- Therapien mit Nebenwirkungen - zur notwendigen Ergänzung ökonomischer Anpassungen durch eine soziale und eine politische Dimension (Korreferat zu Marc Piazolo). In: Dabrowski, Martin; Eschenburg, Rolf; Gabriel, Karl (Hg.): Lösungsstrategien zur Überwindung der Internationalen Schuldenkrise, Berlin 2000, 141-150.

1999

- „Evangelisierung in den indigenen Kulturen”: Samuel Ruiz (*1924), Bischof von San Cristóbal de Las Casas/Mexiko. In: Meier, Johannes (Hg.): Die Armen zuerst! Zwölf Lebensbilder lateinamerikanischer Bischöfe. Mainz: Grünewald 1999, 200-217.

- Wachsendes Bedürfnis nach Orientierung - Eine Herausforderung für kirchliche Kinder- und Jugendarbeit. In: Jugend & Gesellschaft 1999/2, 14-16.

- Das Humankapital pflegen. Auch die Kirche bedarf dringend der Personalentwicklung. In: Herder Korrespondenz 53(1999)5, 245 249; in leicht erweiterter Fassung wieder abgedruckt in: Kruip, Gerhard (Hg.): Personalentwicklung und Fortbildung: Dokumentation einer Fachtagung der Katholischen Akademie für Jugendfragen vom 4.-6. März 1999. Odenthal: Altenberg 1999 (Schriftenreihe der Katholischen Akademie für Jugendfragen, Bd. 9), 95-107.

- Chancengerechtigkeit: Neue Generationen haben ein Recht auf Umverteilung. In: Schallenberg, Peter (Hg.): „Als wögen Tränen unsere Arbeit auf” - Menschliche Arbeit im gesellschaftlichen Wandel: 50 Jahre Sozialinstitut Kommende Dortmund. Münster: Lit 1999, 195-207.

- Die Kompetenz der Kirche für die Politik - aus theologisch sozialethischer Sicht. In: Lochbühler, Wilfried; Wiemeyer, Joachim; Wolf, Judith (Hg.): Der Öffentlichkeitsauftrag der Kirche. Münster: Lit, 1999, 112-126.

- zus. Hobelsberger, Hans: „Diakonische Jugendarbeit” und „jugendbezogene Diakonie” - Ein Orientierungsversuch. In: Gralla, Anneliese; Hobelsberger, Hans; Kruip, Gerhard (Hg.): Diakonische Jugendarbeit: Option für die Jugend und Option von Jugendlichen. München: Don Bosco 1999 (Studien zur Jugendpastoral 6), 11-25.

1998

- Intergenerationelle Gerechtigkeit - eine sozialethische Annäherung vor dem Hintergrund aktueller Diskussionen. In: Amann, Hans; Kruip, Gerhard; Lechner, Martin (Hg.): „Kundschafter des Volkes Gottes”: Festschrift für P. Roman Bleistein SJ zum 70 Geburtstag (Studien zur Jugendpastoral 4). München: Don Bosco 1998, 162-177.

- Befreiung im Kontext der Hegemonie des Neoliberalismus: Zur Neoliberalismus-Kritik der lateinamerikanischen Kirche. In: Keul, Hildegund; Sander, Hans Joachim (Hg.): Das Volk Gottes - ein Ort der Befreiung. Festschrift für Elmar Klinger. Würzburg: Echter 1998, 121-137.

- Der Laie in kirchlichen Leitungsämtern. In: Abteilung Jugendseelsorge im Generalvikariat Köln (Hg.): Thema: Führen und Leiten. Dokumentation einer Tagung für Leiter/innen der Katholischen Jugendämter und die Stadt /Kreisjugendseelsorger im Erzbistum Köln, 12.-14.11.97. Köln 1998 (ohne Seitenzahlen).

- Kein geschlossenes System. Wo steht die Christliche Gesellschaftsethik heute? In: Herder Korrespondenz 52(1998)7, 351-356.

- Roman Bleistein 70 Jahre. In: Jugendwohl 79(1998)7/8, 372-373.

- Elemente eines christlichen Lebensentwurfs in moderner Gesellschaft. In: Hobelsberger, Hans; Kruip, Gerhard; Tzscheetzsch, Werner (Hg.): Engagement und Religion im Leben von Jugendlichen. Odenthal: Selbstverlag, 1998 (Schriftenreihe der Katholischen Akademie für Jugendfragen, Bd. 7), 111-132.

- El ethos vivido por la juventud y la reflexión ética. In: Eckholt, Margit; Hünermann, Peter (Hg.): La juventud latinoamericana en los procesos de globalización. Opción por los jóvenes: Buenos Aires: Ed. Universitaria de Buenos Aires, 1998, 275-297. Deutsche Übersetzung: Das gelebte Ethos der Jugend und die ethische Reflexion der Kirche. In: Eckholt, Margit; Hünermann, Peter (Hg.): Option für die Jugend. Die lateinamerikanische Jugend im Sog der Globalisierungsprozesse. München: Don Bosco 1998, 229-252.

1997

- Die Rezeption der Theologie der Befreiung in der Christlichen Sozialethik in Deutschland. In: Fornet Betancourt, Raúl (Hg.): Befreiungstheologie: Kritischer Rückblick und Perspektiven für die Zukunft. Bd. 3: Die Rezeption im deutschsprachigen Raum. Mainz: Grünewald 1997, 41-66.

- Unwirtliche Städte, Menschen Bilder, Weg-Zeichen. Zu Bildern von Gerd Winner und Ingemar Reuter. In: Spurensuche: Für eine Spiritualität solidarischen Lebens. Aachen: Misereor 1997, 87-96.

- Frankreich als Missionsland - das Evangelisierungskonzept der französischen Arbeiterpriester. In: Franke Hesse, Ute; Kruip, Gerhard (Hg.): Kirchliches Leben und Theologie in Frankreich. Dokumentation einer Fachtagung in Kooperation mit der Arbeitsstelle für Jugendseelsorge zur Vorbereitung des Weltjugendtags in Paris 1997. Odenthal: Katholische Akademie für Jugendfragen 1997 (Schriftenreihe der Katholischen Akademie für Jugendfragen; 5), 50-66.

- Einleitung zu Kapitel 2, Kommentare zu den Nrn. 48-77, 84-90, 161-163, 165, 167-176, 204-208, 237-242. In: Für eine Zukunft in Solidarität und Gerechtigkeit: Wort des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland und der Deutschen Bischofskonferenz zur wirtschaftlichen und sozialen Lage in Deutschland. Eingeleitet und kommentiert von Marianne Heimbach Steins und Andreas Lienkamp (Hg.). Unter Mitarbeit von Gerhard Kruip und Stefan Lunte. Hildesheim : Bernward bei Don Bosco 1997.

- „Jugend Kultur Kirche: Die lateinamerikanische Jugend vor dem Prozeß der Globalisierung”, VII. Interdisziplinäres Seminar des Stipendienwerks Deutschland Lateinamerika in Cochabamba/Bolivien vom 24.2. bis 1.3.1997 [Tagungsbericht]. In: JPInfo [Jugendpastoralinstitut Benediktbeuern] 2/1997, 5-6.

- Sozialethik als Verfahrensethik. In: Höhn, Hans Joachim (Hg.): Christliche Sozialethik interdisziplinär. Paderborn u.a.: Schöningh 1997, 41-58.

- Globalisierung als Chance für universelle Solidarität. Situation und Perspektiven der „Entwicklungszusammenarbeit”. In: Höhn, Hans Joachim (Hg.): Christliche Sozialethik interdisziplinär. Paderborn u.a.: Schöningh 1997, 309-336.

- Globalisierung, globale Solidarität und das Menschenrecht auf Arbeit. Kommentar zum Gemeinsamen Wort. In: Arbeiterfragen 2/1997, 12-16.

- Die Chancen der Jugend und die Zukunftsfähigkeit der Gesellschaft. Anmerkungen zu den jugendbezogenen Ausagen des Sozialworts. In: Gabriel, Karl; Krämer, Werner (Hg.): Kirchen im gesellschaftlichen Konflikt. Der Konsultationsprozeß und das Sozialwort der Kirchen „Für eine Zukunft in Solidarität und Gerechtigkeit”. Münster : Lit 1997 (Studien zur christlichen Gesellschaftsethik 1), 232-242. Als Vorabdruck unter dem Titel „Jugend im Blick der Kirchen”. In: Jugendwohl 78(1997)8/9, 349-356.

- Soziallehre: Herausgefordert durch das neue Europa. In: Herder Korrespondenz 51(1997)8, 393 395.

- „Wieviel Milieu brauche ich zum Arbeiten?” In: Arbeitsstelle für Jugendseelsorge (Hg.): „Fürchte dich nicht, du kleine Herde!” Diaspora als Herausforderung für die Jugendpastoral. Dokumentation der Jahreskonferenz Jugendseelsorge 03.-08.11.1996. Düsseldorf 1997, 20-24.

- Deutschland vor den Herausforderungen der Globalisierung. In: Nacke, Bernhard (Hg.): Sozialwort der Kirchen in der Diskussion - Argumente der Parteien, Verbände und Wissenschaft. Würzburg: Echter 1997, 363-380.

- zus. mit Dinger, Wolfgang; Lemaire, Bernhard: Organisationsentwicklung und Managementfortbildung im Angebot der Katholischen Akademie für Jugendfragen. In: Deutscher Caritasverband (Hg.): Caritas Jahrbuch '98. Freiburg: Eigenverlag 1997, 213-220.

- zus. mit Höhn, Hans Joachim: Inkulturation, Prozesse der Dekulturation und die Option für die Armen. In: Lienkamp, Andreas; Lienkamp, Christoph (Hg.): Die „Identität” des Glaubens in den Kulturen. Das Inkulturationsparadigma auf dem Prüfstand. Würzburg: Echter 1997, 285-292.

1996

- Die Theologie der Befreiung und der Zusammenbruch des realen Sozialismus - eine unbewältigte Herausforderung. In: Zeitschrift für Missionswissenschaft und Religionswissenschaft 80(1996)1, 3-25.

- Möglichkeit von Menschlichkeit : Wir brauchen mehr als eine „Option für die Armen in Deutschland”. In: Kursiv. Jugendseelsorge im Erzbistum Köln, Juni 1996, 4.

- Junge Erwachsene und christliche Religion. In: Zivi Zeit 1996/4, 14-18.

- Individualisierung der Lebensentwürfe, Pluralisierung und Vielschichtigkeit der Lebenslagen junger Menschen als Herausforderung an Kirche und Caritas. In: Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln e.V. (Hg.): Beiträge zum Verhältnis von Caritas und Jugend. Köln: Selbstverlag 1996 (Schriftenreihe des Diözesan Caritasverbandes Köln; 32), 26-31.

- Welche Optionen braucht die kirchliche Jugendarbeit in Deutschland? In: Hobelsberger, Hans; Lechner, Martin; Tzscheetzsch, Werner (Hg.): Ziele und Aufgaben kirchlicher Jugendarbeit - Bilanz und Auftrag 20 Jahre nach dem Synodenbeschluß. München : Don Bosco 1996 (Studien zur Jugendpastoral 3), 149-168.

- Option für die Armen im Kontext der lateinamerikanischen Kirche, Die Option kommt zu uns, Anmerkungen zur Übertragungsproblematik. In: Erzbistum Köln, Abteilung Jugendseelsorge (Hg.): II. Symposion „Jugend Kirche Gesellschaft”: Jugendpastoral vor der Option, Altenberg 19.-20.3.96 (Dokumentation). Köln: Erdiözese Köln o.J., 1-29.

- zus. mit Zimmermann, Klaus: Der Indianeraufstand in Chiapas - Schock und Hoffnung für ein künftiges Mexiko. In: Briesemeister, Dietrich; Zimmermann, Klaus (Hg.): Mexiko heute: Politik, Wirtschaft, Kultur. Frankfurt: Vervuert, Neuauflage 1996, 101-120.

1995

- Armutsbekämpfung und „nachhaltige Entwicklung” - der notwendige Beitrag der reichen Staaten des Nordens. In: Heimbach Steins, Marianne; Lienkamp; Andreas; Wiemeyer, Joachim (Hg.): Brennpunkt Sozialethik: Theorien, Aufgaben, Methoden. Für Franz Furger. Freiburg i. Br. u. a.: Herder, 1995, 367-384.

- Grundeinkommen für alle - ein Beitrag zur Bewältigung der Krise des Sozialstaats? In: Arbeiterfragen 1/95, 3-33.

- Krise des Selbstvertrauens: Nicht nur in Chiapas kommt Mexiko nicht zur Ruhe. In: Herder Korrespondenz 49(1995)5, 267-271.

- Kirche als Anwältin der Armen im globalen Verteilungskampf. In: Bischöfliches Generalvikariat der Diözese Hildesheim (Hg.): Expo Hearing, 21.2.1995. Dokumentation. Hildesheim: Eigenverlag 1995, 7-12.

1994

- Vor einer „zweiten Revolution”? Der Indio Aufstand im mexikanischen Chiapas und seine Folgen. In: Herder Korrespondenz 48(1994)3, 147-152.

- Widerstand gegen Betriebsstillegungen - sozialethisch relevante Lernerfahrungen: Ein Kommentar. In: Arbeiterfragen 2/94, 23 27.

1993

- Fakten, die zum Teilen zwingen: Daten zu nationalen und weltweiten sozialen Ungleichheiten. In: Koch, Günter; Pretscher, Josef (Hg.): Teilen, um zu leben: Sozialethische Impulse christlichen Glaubens. Würzburg: Echter 1993, 7-30.

- Gesellschaftsethik im interdisziplinären Dialog: Wilhelm Dreiers Beitrag zur Erneuerung der Gesellschaftsethik nach dem Konzil. In: Hengsbach, Friedhelm; Emunds, Bernhard; Möhring Hesse, Matthias (Hg.): Jenseits Katholischer Soziallehre: Neue Entwürfe christlicher Gesellschaftsethik. Düsseldorf: Patmos 1993, 91-105 (Anm.: 305-306).

- Erinnerung an die Opfer - Verantwortung vor der Geschichte. In: Dreier, Wilhelm u.a. (Hg.): Entdeckung, Eroberung, Befreiung: 500 Jahre Gewalt und Evangelium in Amerika. Würzburg: Echter 1993, 20-34.

- Mexiko und seine Geschichtsbewältigung. In: Uni Intern (Universität Würzburg) 18/93 (17.06.93), 5-6.

- 1492-1992: Kein Neubeginn ohne kritische Reflexion der Geschichte. Bericht über zwei Tagungen. In: Zeitschrift für Missionswissenschaft und Religionswissenschaft 77(1993)1, 78-82.

1992

- Memoria y Liberación: El aporte de Walter Benjamin. In: Centro Evangelio y Liberación (Hg.): V Centenario Memoria y Liberación : XI Congreso de Teología. Madrid 1991, 212-215. - Leicht überarbeitet auch in: Concordia 21 (1992), 87-91.

- Jubelfeier oder gefährliche Erinnerung? Der Stand der spanischen Vorbereitung und Diskussion zum „Quinto Centenario” - ein Konfliktpanorama (Sept. 1991). In: Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaft 33(1992), 197-225.

- Religion, Kirche und Staat. In: Briesemeister, Dietrich; Zimmermann, Klaus (Hg.): Mexiko heute: Politik, Wirtschaft, Kultur. Frankfurt: Vervuert, 1992, 311-332; überarbeitete Neuauflage 1996, 292-310.

- Nachwort. In: Wilhelm Dreier: Umkehr zur Zukunft: Sozialethische Wegzeichen in ein postkolonialistisches Zeitalter. Saarbrücken; Fort Lauderdale: Breitenbach, 1992, 251-255.

1991

- Las raíces históricas de la Doctrina Social Católica en la Alemania del siglo XIX - ¿Un modelo para superar los desafíos de la modernidad? In: Salmanticensis 38(1991)2, Mayo Agosto 1991, 193-224.

- Armutsorientierte kirchliche Entwicklungsarbeit: Misereor auf dem Prüfstand. In: Zeitschrift für Missionswissenschaft und Religionswissenschaft 75(1991)3, 224-231.

- „Christliche Sozialethik im weltweiten Horizont” - Münster, 6.-8. Februar 1991 [Tagungsbericht]. In: Zeitschrift für Missionswissenschaft und Religionswissenschaft 75(1991)4, 310-313.

- Memoria de las víctimas de luchas pasadas - condición y consecuencia de una praxis liberadora del presente. In: Cristianismo y Sociedad. México 110(1991)4, 55- 64.

1990

- Gibt es eine befreiungstheologische Wirtschaftsethik? Beispiele aus der katholischen Kirche Mexikos. In: Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaft 31(1990), 156-178.

- Fünfhundert Jahre „Entdeckung” Amerikas: Jubelfeier oder gefährliche Erinnerung? In: Information der Bayerischen Julius Maximilians Universität Würzburg 4/24 (20.12.1990), 12-14.

1988

- Theologie der Befreiung und Katholische Soziallehre: Neue Ansätze im Dialog. In: Zeitschrift für Missionswissenschaft und Religionswissenschaft 72(1988)1, 55-64.

- „Praxisverändernde Bildung” an der Universität: Erfahrungen mit „teilnehmerorientierten” Seminaren am Lehrstuhl für Christliche Sozialwissenschaft, Universität Würzburg. In: Allert, Rochus u.a.: Die Zeichen der Zeit erkennen: Lernorte einer nachkonziliaren Sozialethik. Wilhelm Dreier zum 60. Geburtstag. Münster: liberación, 1988, 133-153.

- Befreiung und Entwicklung: Zum Verhältnis von Soziallehre und Theologie der Befreiung. In: Gabriel, Karl; Klein, Wolfgang; Krämer, Werner (Hg.): Die gesellschaftliche Verantwortung der Kirche: Zur Enzyklika Sollicitudo rei socialis. Düsseldorf: Patmos 1988, 137-153.

1987

- zus. mit Duwe, Detlef, u.a.: Anders lernen an der UNI: Analyse bestehender, Konzept und Praxis neuer Hochschulrealität. Würzburg: Lehrstuhl für Christliche Sozialwissenschaft, 1987.

1986

- Weder die Herren noch die Krone der Schöpfung: Versuch einer nicht anthropozentrischen Umweltethik aus christlich theologischer Perspektive. In: Keul, Hildegund u.a. (Hg. i. A. der STEIG): Verantwortung in Umwelt und Schöpfung. Würzburg: STEIG e.V. 1986, 7-14.

1985

- Der Traum einer Menschheitsfamilie. Brauchen wir die „Dritte Welt” dazu? In: der steig 3 (Mai 1985), 18-23.

- Hacia la Liberación del Hombre y de la Naturaleza Eplotados. In: Christus (México) 589 (Oct. 1985), 41-45.

- zus. mit Klawitter, Jörg: Rhapsodische Schlussgedanken. In: Klawitter, Jörg; Kruip, Gerhard (Hg. i.A. der STEIG e.V.): Möglichkeiten der Veränderung durch Macht und/oder Elite und/oder Vorbild angesichts unserer Zukunftsprobleme. Würzburg: STEIG e.V. 1985, 52-54.

1984

- „Zahlt keine Steuern - organisiert Euch”: Basisbewegungen in den Elendsvierteln von Mexico City. In: Mittelamerika Magazin 37 (April 1984), 17-20.

- Altmexikanische Religion und christliche Heilsbotschaft. In: Zeitschrift für Missionswissenschaft und Religionswissenschaft 68(1984)4, 309-310.

- zus. mit Haub, Thomas; Gerhard Kuriewicz: Arbeitsgruppe Soziologie-Politologie in STEIG. Bewußtseins- und Verhaltensänderung durch Einsicht in Sachzwänge und Normen - Möglichkeiten und Grenzen. In: Kümmel, Reiner; Suhrcke, Monika (Hg.): Energie und Gerechtigkeit. München: Minerva 1984, 187-191.

1983

- Mexiko Stadt: Millionen leben in Elendsvierteln. In: Image. Informations- und Diskussionsforum der Katholischen Hochschulgemeinde Würzburg 14(1983)54, 22-24.

1982

- Die Probleme der Schwellenländer am Beispiel Mexikos. In: Christian Lehmann (Hg.): Entwicklungsprobleme der Industriegesellschaft. Würzburg: STEIG e.V. 1982, 55-58.

- Mexiko: Offensive gegen die Basisgemeinden. Der Erzbischof von Mexiko Stadt bringt Adveniat ins Zwielicht. In: Publik Forum 11(1982)25/26, 38.

- Zukunft und Entwicklung für alle - eine Utopie. Hg. v. Wilhelm Dreier. Würzburg: Lehrstuhl für Christliche Sozialwissenschaft, 1982.

1978

- zus. mit Müller, Karlheinz u.a.: Lernprogramm Synoptiker: Programmierte Unterweisung zum methodischen Umgang mit den synoptischen Evangelien. Würzburg: Lehrstuhl für Biblische Einleitung, 1978.

Lexikon- und Handbuchartikel

- „Mexiko VI.: Kultur, Religion, Bildung”. In: Staatslexikon der Görresgesellschaft Band 6/1992. Freiburg: Herder, 7. Aufl. 1992, 414-415.

- „Durango”. In: LThK IV, 3. Aufl. 1995, 412.

- „Katholische Akademie für Jugendfragen”. In: Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge (Hg.): Fachlexikon der sozialen Arbeit, 4. Aufl. Frankfurt/Main: Eigenverlag 1997, 536.

- „Kolonialismus”: I. Begriff und Geschichte, III. Moderner Kolonialismus. In: LThK VI, 3. Aufl. 1997, 199-201.

- „Mexiko” I. Allgemeine Einführung, IV. Kirche und Theologie in der Gegenwart, V. Statistik. In: LThK VII, 3. Aufl. 1998, 212, 216-222.

- „Mexiko Stadt”. In: LThK VII, 3. Aufl. 1998, 222.

- „Monterrey”. In: LThK VII, 3. Aufl. 1998, 440.

- „Oaxaca”. In: LThK VII, 3. Aufl. 1998, 955.

- „Cristiada”. In: Religion in Geschichte und Gegenwart. Bd. 2, 4. Auflage. Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck) 1999, 496.

- „San Cristóbal de Las Casas”. In: LThK IX, 3. Aufl. 2000, 18.

- „Katholische Akademie für Jugendfragen”. In: Mette, Norbert; Rickers, Folkert (Hg.): Lexikon der Religionspädagogik. 2 Bde. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlag 2001, 990-991.

- „Mendez Arceo, Sergio.” In: RGG Bd. 5, 4. Aufl. 2002, 1034.

- „Mexiko”. In: RGG Bd. 5, 4. Aufl. 2002, 1193-1196.

- Herrschaft, Politik, Staat im Katholizismus. In: Klöcker, Michael; Tworuschka, Udo (Hg.): Ethik der Weltreligionen. Ein Handbuch. Darmstadt: WBG (Wissenschaftliche Buchgesellschaft) 2005, 149-152.

- „Wilhelm Dreier”. In: Biographisch-bibliographisches Kirchenlexikon Band XXX (2009), hg. v. Traugott Bautz, Nordhausen: Bautz, 2009 (Ergänzungen XVII), 275-279, auch in: http://www.bbkl.de/d/dreier_w.shtml.

- „Katholische Kirche”. In: Barbara Potthast und Silke Hensel (Hg.): Das Lateinamerika-Lexikon. Wuppertal: Hammer 2013, S. 166-168.

- Armut III. Sozialethisch. In: Görresgesellschaft und Verlag Herder (Hg.): Staatslexikon. Recht - Wirtschaft - Gesellschaft. 8. Aufl. Bd. 1. Freiburg (Breisgau): Herder 2017, Sp. 391-396. https://www.staatslexikon-online.de/Lexikon/Armut

- Bildung III. Sozialethische Perspektiven. In: Görresgesellschaft und Verlag Herder (Hg.): Staatslexikon. Recht - Wirtschaft - Gesellschaft. 8. Aufl. Bd. 1. Freiburg (Breisgau): Herder 2017, Sp. 703-707. https://www.staatslexikon-online.de/Lexikon/Bildung

- Grundwerte - Katholisch. In: Michael Droege, Heribert Hallermann, Thomas Meckel und Heinrich de Wall (Hg.): Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht. Band 2 (F-K). Paderborn: Schöningh 2019, 459-461.

- Staat und Gesellschaft. III. Sozialethik, in: Görresgesellschaft und Verlag Herder (Hg.), Staatslexikon. Recht - Wirtschaft - Gesellschaft, Freiburg (Breisgau), 8. Aufl. 2021, Bd.5, Sp. 532-536.

Lehrbrief

- Sozial-diakonische Kompetenzen: Lehrbrief 24 des Pastoralen Basiskurses von Theologie im Fernkurs. Würzburg: Theologie im Fernkurs, 2003, 64 S. (Neuauflage 2009).

Herausgeberschaft von Reihen

- zus. mit Lechner, Martin, 1995-2000 Studien zur Jugendpastoral. München, Don Bosco Verlag (Bd. 3-6).

- Schriftenreihe der Katholischen Akademie für Jugendfragen (Bd. 4-9, 1995-2000)

- Jahrbuch des Forschungsinstituts für Philosophie. Passagen-Verlag Wien (Bd. 2001)

- zus. mit Hemel, Ulrich: Preisschriften des Forschungsinstituts für Philosophie Hannover. Wallstein-Verlag Göttingen (Bd. 1, 2003, bis Bd. 5, 2008).

- Philosophie aktuell. Veröffentlichungen aus der Arbeit des Forschungsinstituts für Philosophie Hannover. Lit-Verlag Münster (Bd. 1, 2005 bis Bd. 8, 2008)

- zus. mit Heimbach-Steins, Marianne; Kunze, Axel Bernd: Forum Bildungsethik. Bertelsman-Verlag Bielefeld (ab Bd. 1 2007).

Herausgeberschaft von Zeitschriften

- fiph-journal. 2 Hefte pro Jahr, von 2003 bis 1/2009.

- Zusammen mit Schramm, Michael: Schwerpunktthema „Steuergerechtigkeit“. In: AmosInternational 4(2010)2.

- ET-Studies. Zeitschrift der Europäischen Gesellschaft für Katholische Theologie, 2 Hefte pro Jahr, ab 2012, (Heft 2(2011)1).

- Zusammen mit Blanc, Julia; Bogner, Daniel: Schwerpunktthema „Sozialethische Anforderungen an die Kirchenreform“. In: AmosInternational 14(2020)1.

Mitarbeit an kirchlichen Stellungnahmen und Dokumenten

Als Mitglied (von 2003 bis 2008 als Vorsitzender) der Sachverständigengruppe „Weltwirtschaft und Sozialethik”, hg. v. der Wissenschaftlichen Arbeitsgruppe für weltkirchliche Aufgaben der Deutschen Bischofskonferenz:

- Gutes Geld für alle: Sozialethische Überlegungen zur Geldwertstabilität. Bonn 1991.

- Von der Dependenz zur Interdependenz: Anstöße und Grenzen der Dependenztheorie. Bonn 1994.

- Wirtschaft: global und ökologisch: Überlegungen zu Ressourcenschonung und Umwelterhaltung. Bonn 1994.

- Mut zur Strukturanpassung bei uns - Hilfe für die Entwicklungsländer. Bonn 1995.

- Stellungnahme der Sachverständigengruppe der Kommission „Weltkirche” der DBK „Weltwirtschaft und Sozialethik” zum Konsultationspapier der Kirchen „Zur wirtschaftlichen und sozialen Lage in Deutschland”. In: Katholisch Soziales Institut der Erzdiözese Köln (Hg.): Alle Eingaben zum Konsultationsprozeß. Bad Honnef 1996, CD Rom, Dok. Nr. 432.

- Soziale Sicherungssysteme als Elemente der Armutsbekämpfung in Entwicklungsländern. Bonn 1997.

- Stabilität und soziale Gerechtigkeit - Zur Einführung des Euro. Bonn 1999.

- Die vielen Gesichter der Globalisierung - Perspektiven einer menschengerechten Weltordnung. Eine Studie der Sachverständigengruppe ... und der kirchlichen Werke Adveniat, Caritas International, Misereor, missio Aachen, missio München und Renovabis. Bonn 1999.

- Das soziale Kapital - Ein Baustein im Kampf gegen Armut von Gesellschaften. Bonn 2000.

- Globale Finanzen und menschliche Entwicklung. Bonn 2001.

- Partnerschaft mit den Armen: Wechselseitige Verpflichtungen in der entwicklungspolitischen Zusammenarbeit. Bonn 2004.

- Ökonomisch motivierte Migration zwischen nationalen Eigeninteressen und weltweiter Gerechtigkeit. Bonn 2005.

- Welthandel im Dienst der Armen. Bonn 2006.

- Verlagerung von Arbeitsplätzen. Entwicklungschancen und Menschenwürde - Sozialethische Überlegungen. Bonn 2008.

- Mit Geldanlagen die Welt verändern? Eine Orientierungshilfe zum ethikbezogenen Investment. Bonn 2010.

- Den Hunger bekämpfen. Unsere gemeinsame Verantwortung für das Menschenrecht auf Nahrung. Bonn 2012.

- Wen kümmert die Sorgearbeit? Gerechte Arbeitsplätze in Privathaushalten. Bonn 2015.

- Raus aus der Wachstumsgesellschaft? Eine sozialethische Analyse und Bewertung von Postwachstumsstrategien. Bonn 2018.

- Wie sozial-ökologische Transformation gelingen kann. Eine interdisziplinäre Studie im Rahmen des Dialogprojektes zum weltkirchlichen Beitrag der katholischen Kirche für eine sozial-ökologische Transformation im Lichte von Laudato si‘. Bonn 2021.

Als Mitglied einer Redaktionsgruppe um Bischof Dr. Franz Kamphaus (in der Schlussphase der Erstellung des Dokuments):

- Deutsche Kommission Justitia et Pax: Gerechtigkeit für alle: Zur Grundlegung kirchlicher Entwicklungsarbeit, Bonn 1991.

Als Mitglied einer Redaktionsgruppe der Ergebnisse des Hearings „Gerechtigkeit weltweit” (Die Wolfsburg, 13.-14.6.95) im Rahmen des Ökumenischen Konsultationsnetzes):

- Die vorrangige Option für die Armen - Basis und Ordnungsprinzip eines gemeinsamen Wortes der Kirchen zur wirtschaftlichen und sozialen Lage Deutschlands in der einen Welt. In: Katholisch Soziales Institut der Erzdiözese Köln (Hg.): Alle Eingaben zum Konsultationsprozeß. Bad Honnef 1996, CD Rom, Dok. Nr. 1195.

Als Miglied der Arbeitsgruppe III „Die Zukunft von Bildung und Qualifizierung” der Gemeinsamen Initiative „Beteiligung schafft Gerechtigkeit”:

-Lebenslanges Lernen unter der Perspektive von Beteiligungsgerechtigkeit. Bonn 2002.

Als Mitglied einer von der Kommission für gesellschaftliche und soziale Fragen der Deutschen Bischofskonferenz berufenen Expertengruppe:

- Kommission für gesellschaftliche und soziale Fragen der Deutschen Bischofskonferenz: Das Soziale neu denken: Für eine langfristig angelegte Reformpolitik. Bonn 2003.

- Auf dem Weg aus der Krise. Beobachtungen und Orientierungen. Stellungnahme einer von der Kommission für gesellschaftliche und soziale Fragen der Deutschen Bischofskonferenz berufenen Arbeitsgruppe zur Finanz- und Wirtschaftskrise / hrsg. vom Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz. Bonn 2009 (Die deutschen Bischöfe - Kommission für gesellschaftliche und soziale Fragen 30).

- Chancengerechte Gesellschaft. Leitbild für eine freiheitliche Ordnung. Impulspapier der Kommission für gesellschaftliche und soziale Fragen der Deutschen Bischofskonferenz (hrsg. vom Sekreatriat der DBK, Bonn 2011 (Die deutschen Bischöfe - Kommission für gesellschaftliche und soziale Fragen 34).

- Gerechte Regeln für den freien Handel. Sozialethische Orientierungen für eine Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft (TTIP). Stellungnahme eines von der Kommission für gesellschaftliche und soziale Fragen der Deutschen Bischofskonferenz berufenen Expertenkreises. Bonn: DBK, 2015 (Die deutschen Bischöfe - Kommission für gesellschaftliche und soziale Fragen, 43).

Als Mitglied des Ständigen Arbeitskreises im Sachbereich 2 „Politische Grundfragen” des Zentralkomitees der deutschen Katholiken bzw. von themenbezogenen Ad-hoc-Arbeitskreisen beim ZdK:

- Politische Erklärung des ZdK aus Anlass der Wahlen zum 15. Deutschen Bundestag am 22. September 2002. Bonn 2002.

- Für eine wertgebundene europäische Verfassungsordnung. Erklärung des ZdKs zur Arbeit des Europäischen Konvents für die Zukunft Europas, Bonn 2002.

- Das Europäische Sozialmodell - Richtschnur für Reformen. Bonn, 25.11.2006.

Als Mitglied der Bioethik-Kommission des Landes Rheinland-Pfalz:

- Gesundheit und Gerechtigkeit. Ethische, soziale und rechtliche Herausforderungen, Bericht der Bioethik-Kommission des Landes Rheinland-Pfalz vom 30. April 2010, Mainz 2010.

- Präimplantationsdiagnostik. Stellungnahme der Bioethik-Kommission des Landes Rheinland-Pfalz vom April 2011, Mainz 2011 (Mitverfasser eines abweichenden Votums, S. 12-15).

Im Auftrag der Synode der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau:

- Zus. m. Pulte, Matthias; Ruthig, Josef: Störung religiöser Handlungen durch Lärm und Argumentationshilfen für künftige öffentliche Planfeststellungsverfahren. In: Drucksache der Synode der EKHN Nr. 52/17 [2014], 3-119. Online: https://kirchenrecht-ekhn.de/synodalds/38335.pdf.

 

Die Erstellung folgender Literaturliste aus dem Forschungsinformationssystem (FIS) Gutenberg Research Elements befindet sich noch in der Pilotphase.

2022

Kruip, G. (2022). Ökologisch-soziale Transformation: Wirtschaften als Sozialprozess. Oswald von Nell-Breuning und Papst Franziskus zu den „Grenzen des Wachstums“. In B. Emunds und S. Rixen (Hrsg.), Oswald von Nell-Breuning weiterdenken Solidarische Perspektiven für das 21. Jahrhundert (S. 91-111). Freiburg:Herder.
Kruip, G. (2022). Arbeit. In G. Kruip, M. Heimbach-Steins, M. Becka, und J. Frühbauer (Hrsg.), Christliche Sozialethik - Grundlagen - Kontexte - Themen. Ein Lehr-und Studienbuch (S. 361-373). Regensburg:Friedrich Pustet.
Kruip, G. (2022). Bildung. In G. Kruip, M. Heimbach-Steins, M. Becka, und J. Frühbauer (Hrsg.), Christliche Sozialethik - Grundlagen - Kontexte - Themen. Ein Lehr-und Studienbuch (S. 387-399). Regensburg:Friedrich Pustet.
Kruip, G. (2022). Soziale Sicherung. In G. Kruip, M. Heimbach-Steins, M. Becka, und J. Frühbauer (Hrsg.), Christliche Sozialethik - Grundlagen - Kontexte - Themen. Ein Lehr-und Studienbuch (S. 374-386). Regensburg:Friedrich Pustet.
Kruip, G. (2022). Sozialkatholizismus. In G. Kruip, M. Heimbach-Steins, M. Becka, und J. Frühbauer (Hrsg.), Christliche Sozialethik - Grundlagen - Kontexte - Themen. Ein Lehr-und Studienbuch (S. 105-119). Regensburg:Friedrich Pustet.
Kruip, G. (2022). Wirtschaft. In G. Kruip, M. Heimbach-Steins, M. Becka, und J. Frühbauer (Hrsg.), Christliche Sozialethik - Grundlagen - Kontexte - Themen. Ein Lehr-und Studienbuch (S. 261-279). Regensburg:Friedrich Pustet.
Kruip, G., Heimbach-Steins, M., Becka, M., und Frühbauer, J. (2022). Einführung. In G. Kruip, M. Heimbach-Steins, M. Becka, und J. Frühbauer (Hrsg.), Christliche Sozialethik - Grundlagen - Kontexte - Themen. Ein Lehr-und Studienbuch (S. 11-25). Regensburg:Friedrich Pustet.
Kruip, G., Heimbach-Steins, M., Becka, M., und Frühbauer, J. J. (2022). Christliche Sozialethik - Grundlagen - Kontexte - Themen. Ein Lehr- und Studienbuch (G. Kruip, M. Heimbach-Steins, M. Becka, und Frühbauer, Johannes J., Hrsg.). Regensburg:Friedrich Pustet.
Kruip, G. (2022). Fehlende Bildungsgerechtigkeit in der Corona-Pandemie. Korreferat zum Beitrag von Christian Fischer. In M. Dabrowski, J. Wolf, und P. Ehret (Hrsg.), Globalen Krisen gerecht begegnen (S. 103-111). Berlin:KAS.
Kruip, G. (2022). Innerkirchliche Konflikte. ET-Studies, 13(1), V-VIII.
Kruip, G. (2022). Kalter Winter. Die Energiekrise aus sozialethischer Perspektive. Herder Korrespondenz, 76(9), 31-33.
Kruip, G. (2022). Le chemin synodal en Allemagne. Un pas vers la réforme de l’Église?. In M.-J. Thiel, A. Danion-Grilliat, und F. Trautmann (Hrsg.), Abus sexuels. Écouter, enquêter, prévenir (S. 385-397). Strasbourg:Presses Universitaires de Strasbourg.
Kruip, G. (2022). Les abus sexuels, un problème systémique pour l’Église. In T. Cooreman-Guittin und F. Trautmann (Hrsg.), S’aventurer en éthique. Hommage à Marie-Jo Thiel (S. 189-195). Strasbourg:Presses Universitaires de Strasbourg.
Kruip, G. (2022). Transformation zur Nachhaltigkeit. Sozialethische Impulse. Lebendige Seelsorge, 73(2), 120-124.
Kruip, G., und Eckholt, M. (2022). Die Frage nach Gott. ET-Studies, 13(2), V-VIII.
Kruip, G., und Wittenbrink, E. (2022). Abschlussbericht über die Aktivitäten des Labs "Diversity and Migration" an der JGU, Mainz. In F. Lo Piccolo, A. Mangiaracina, G. Paternostro, und V. Todaro (Hrsg.), Research Evidence and Implications on Migration Phenomena in Europe (S. 101-113). Palermo:Palermo University Press.

2021

Kruip, G. (2021). - ¡No hay verdadera democracia sin el pueblo! Un criterio esencial para una buena política según Fratelli tutti. In R. Luciani und D. Portillo (Hrsg.), Fraternidad Abierta 2.0. Reflexiones sobre la amistad social en un mundo fragmentado (S. 375-390). Madrid:Khaf.
Kruip, G. (2021). Die Corona-Krise als Herausforderung für Theologie und Kirche. ET-Studies, 12(1), V-VIII.
Kruip, G. (2021). Die Corona-Krise – Wird die Chance zum Lernen genutzt?. ThPQ Theologisch-praktische Quartalschrift, 169, 237-245.
Kruip, G. (2021). Extraktivismus: eine sozialethische Perspektive. Concilium, 4, 402-410.
Kruip, G. (2021). Papst Leo XIII., Rerum novarum. In M. Brocker (Hrsg.), Geschichte des politischen Denkens. Das 19. Jahrhundert (S. 748-761). Frankfurt am Main:Suhrkamp.
Kruip, G. (2021). Reale Freiheiten für alle. Georg Cremer’s Plädoyer für eine befähigungspolitische Reform des Sozialstaats. Herder Korrespondenz, 75(12), 44-45.
Kruip, G. (2021). Solidarität ohne Grenzen: Im Grunde sind wir für alle mitverantwortlich. Eine Response auf Andrea Bieler. Journal of Ethics in Antiquity and Christianity, 3, 84-88.
Kruip, G. (2021). Staat und Gesellschaft. Sozialethik. In Görresgesellschaft und Herder Verlag (Hrsg.), Staatslexikon. Recht - Wirtschaft - Gesellschaft: Bd. Bd. 5 (8. Auflage, S. Sp. 532-Sp. 536). Freiburg i. Breisgau:Herder Verlag.
Kruip, G. (2021). Universität: Europas Theologen und die Klimakrise. Der Klimawandel als Herausforderung für Kirche und Theologie stand im Mittelpunkt der Tagung der Europäischen Gesellschaft für Katholische Theologie. Herder Korrespondenz, 75(10), 11-12.
Kruip, G. (2021). Wer ist das Volk? Papst Franziskus zur "Legitimität des Volksbegriffs". In U. Nothelle-Wildfeuer und L. Schmitt (Hrsg.), Unter Geschwistern? Die Sozialenzyklika Fratelli Tutti: Perspektiven - Konsequenzen - Kontroversen (S. 207-219). Freiburg i. Breisgau:Herder Verlag.
Kruip, G. (2021). Wie sozial-ökologische Transformation gelingen kann. Eine interdisziplinäre Studie im Rahmen des Dialogprojektes zum weltkirchlichen Beitrag der katholischen Kirche für eine sozial-ökologische Transformation im Lichte von Laudato si‘ (Kommission Weltkirche der DBK, Hrsg.; Bde. 22).
Kruip, G., und Altmeyer, S. (2021). Religionsunterricht (Editorial). ET-Studies, 12(2), V-VIII.
Kruip, G., und Backert, A. (2021). Geht Digitalisierung der Pastoral auch diakonisch?. Evangel. Magazin für missionarische Pastoral, 3.
Kruip, G., und Wittenbrink, E. (2021). Eine Entwicklung der Befreiungstheologie? Zu den Unterschieden zwischen der ersten Auflage und der überarbeiteten Neuauflage der Theologie der Befreiung von Gustavo Gutiérrez. In M. Becka und F. Gmainer-Pranzl (Hrsg.), Gustavo Gutiérrez: Theologie der Befreiung (1971/2021). Der bleibende Impuls eines theologischen Klassikers (S. 87-111). Innsbruck:Tyrolia.

2020

Blanc, J., Bogner, D., und Kruip, G. (2020). Eine selbe Gerechtigkeit - für die Welt und für die Kirche?! : Einführung in das Schwerpunktthema. AmosInternational, 14(1), 3-10.
Kruip, G. (2020). Der polnische Papst und die unverstandene Theologie der Befreiung : Johannes Paul II. und seine Reaktion auf die lateinamerikanischen Neuaufbrüche nach dem Konzil. In S. Goertz (Hrsg.), Johannes Paul II. : Vermächtnis und Hypopthek eines Pontifikats (S. 144-177). Freiburg u.a.:Herder.
Kruip, G. (2020). Die Einheit der Menschheitsfamilie und die Atmosphäre als Gemeingut der Menschheit. In U. Bartosch (Hrsg.), Wirtschaft im Dienst des Lebens? : Die päpstliche Enzyklika Laudato si’; als ökonomische und wissenschaftliche Herausforderung (S. Seiten: 1-14). Münster:Lit.
Kruip, G. (2020). Digitalisierung und Auswirkungen auf die Sozialversicherungen. In M. Dabrowski (Hrsg.), Digitale Transformation und Solidarität (S. 1-22). Paderborn:Schöningh.
Kruip, G. (2020). Global gerechte Entwicklung. In M. Heimbach-Steins (Hrsg.), Globales Gemeinwohl : Sozialwissenschaftliche und sozialethische Analysen (S. 227-248). Paderborn:Schöningh.
Kruip, G. (2020). Migration und globale Gerechtigkeit : bischöfliche Stimmen aus dem Süden. Zeitschrift für Missionswissenschaft und Religionswissenschaft, 104(1-2), 55-67.
Kruip, G. (2020). Neue Strukturen für die Kirche (Editorial). ET-Studies, 11(2), V-VIII.
Kruip, G. (2020). Utopie der Geschwisterlichkeit. Zur Enzyklika "Fratelli tutti" von Papst Franziskus. Herder Korrespondenz, 74(11), 29-31.
Kruip, G. (2020). Verantwortung im "Anthropozän". Vierteljahresschrift für wissenschaftliche Pädagogik, 96(1), 25-40. Author/Publisher URL
Kruip, G. (2020). Wir brauchen jeweils beides: Ethik und Moral, individuelle Verantwortung und moralförderliche Strukturen – eine Antwort auf Gertrud Nunner-Winkler. In T. Beschorner, A. Brink, B. Hollstein, et al. (Hrsg.), Wirtschafts- und Unternehmensethik (S. 410-412).
Kruip, G., und Prüller-Jagenteufel, G. (2020). "European Theology" (Editorial). ET-Studies, 11(1), V-VIII.

2019

Kruip, G. (2019). Brauchen wir eine europäische Arbeitslosenversicherung? (S. 16 Seiten). Köln:J.P. Bachem Medien.
Kruip, G. (2019). El sínodo de la Amazonía : ¿Un avance en las reformas necesarias de la Iglesia Católica?. AEBCAMagazin : Revista de la Asociación de Exbecarios Católicos en Alemania, 14, Seiten: 18-20.
Kruip, G. (2019). Geerdeter Glaube. In L. Boff (Hrsg.), Traum von einer neuen Erde : Bilanz eines theologischen Lebens (S. 1-14). Wien u.a.:LIT.
Kruip, G. (2019). Grundwerte - katholisch. In H. Hallermann (Hrsg.), Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht. Bd. 2. F-K (S. Sp. 459-Sp. 461). Paderborn:Schöningh.
Kruip, G. (2019). Imago Dei und Transhumanismus. ET Studies, 10(2), Seiten: V-VIII.
Kruip, G. (2019). Le défi de la migration internationale : les voix des évêques du sud, de la doctrine sociale de l’église et les principes d’une justice globale. Lumen vitae, 74(2), Seiten: 157-166. Author/Publisher URL
Kruip, G. (2019). Neue Medien - neue Populismen : eine Herausforderung für die Demokratie. In M. Eckholt (Hrsg.), Religion als Ressource befreiender Entwicklung (S. Seiten: 281-291). Mainz:Matthias Grünewald Verlag.
Kruip, G. (2019). Values and norms : don’t "teach", encourage independent acquisition!. Ethics and Armed Forces, 2019(2), Seiten: 11-15. Author/Publisher URL
Kruip, G. (2019). Werte und Normen : nicht "vermitteln", sondern autonome Aneignung fördern!. Ethik und Militär, 2019(2), Seiten: 12-17. Author/Publisher URL
Kruip, G., Müßig, D., und Zikesch, R. (2019). Empfehlungen. In G. Kruip (Hrsg.), Neo-Extraktivismus in Bolivien : Chancen, Risiken, Nachhaltigkeit (S. 325-330). Münster:Aschendorff.
Kruip, G., Müßig, D., … Zikesch, R. (Hrsg.). (2019). Neo-Extraktivismus in Bolivien. Chancen, Risiken, Nachhaltigkeit. Münster:Aschendorff.
Kruip, G., und Meier, J. (2019). Welche Christen brauchen Kirche und Welt heute? : Erinnerungen an einen gemeinsamen Freund: Karl-Heinz Hein-Rothenbücher (1954-2016). In P. M. Zulehner (Hrsg.), Wir teilen diesen Traum : Theologinnen und Theologen aus aller Welt argumentieren (S. ohne-ohne). Ostfildern:Patmos Verlag.
Kruip, G., und Weiler, B. (2019). Ein theologischer Ort : der Aufbruch in Amazonien als Inspirationsquelle. Herder-Korrespondenz, 73(10), Seiten: 13-15.
Kruip, G., und Zikesch, R. (2019). Extractivismo y ética social : Algunas herramientas de teoría moral e introducción a las contribuciones de este libro. In G. Kruip (Hrsg.), El neo-extractivismo en Bolivia : oportunidades, riesgos, sostenibilidad (S. 13-30). Cochabamba:Instituto de Misionología, Facultad de Teología San Pablo.
Kruip, G., und Zikesch, R. (2019). Neo-Extraktivismus und Sozialethik : ethische Instrumente zur Bewertung und eine kurze Einführung in diesen Band. In G. Kruip (Hrsg.), Neo-Extraktivismus in Bolivien : Chancen, Risiken, Nachhaltigkeit (S. Seiten: 15-30). Münster:Aschendorff.
Kruip, G., Zikesch, R., und Müßig, D. (2019). Recomendaciones : alternativas al neo-extractivismo en Bolivia. In G. Kruip (Hrsg.), El neo-extractivismo en Bolivia : oportunidades, riesgos, sostenibilidad (S. Seiten: 383-395). Cochabamba:Instituto de Misionología, Facultad de Teología San Pablo.

2018

Beck, H., Bögner, K., und Kruip, G. (2018). Zusammenhalt muss erlebbar werden. Neue Caritas, 119(8), Seiten: 23-26.
Kruip, G. (2018). Bedingungsloses Grundeinkommen - contra : ein falsches Signal. Politikum, 4(2), Seiten: 65-68.
Kruip, G. (2018). Betroffenheit und Reue reichen nicht! : Was auf die MHG-Studie folgen muss. Herder-Korrespondenz, 72(11), Seiten: 13-16.
Kruip, G. (2018). Ethical and theological aspects of poverty according to Pope Francis. In M. Schlag (Hrsg.), Poverty, injustice and inequality as challenges for Christian Humanis (S. Seiten: 35-49). Berlin:Duncker & Humblot.
Kruip, G. (2018). Ethik im Kontext von Theologie und Kirche aus katholischer Perspektive. In M. Roth (Hrsg.), Was ist theologische Ethik? : Grundbestimmungen und Grundvorstellungen (S. Seiten: 303-322). Berlin, Boston:De Gruyter.
Kruip, G. (2018). Gerechtigkeit - Voraussetzung guten Lebens für alle. Wort und Antwort, 59(1), Seiten: 26-31. Author/Publisher URL
Kruip, G. (2018). Gustavo Gutiérrez, Theologie der Befreiung (1971). In M. Brocker (Hrsg.), Geschichte des politischen Denkens : das 20. Jahrhundert (S. Seiten: 533-547). Berlin:Suhrkamp.
Kruip, G. (2018). Hat die kirchliche Soziallehre von Karl Marx gelernt?. Köln:J.P. Bachem Medien.
Kruip, G. (2018). Himmel und Erde für alle - keine Zukunft ohne globale Solidarität!. In L. Eibicht (Hrsg.), Die Anderen - meine Zukunft : Herausforderungen und Perspektiven für Christen heute (S. Seiten: 90-123). Münsterschwarzach:Vier-Türme-Verlag.
Kruip, G. (2018). La teología como ciencia (C. Böttigheimer, Hrsg.; S. Seiten: 47-53). Maliaño (Cantabria):Sal Terrae.
Kruip, G. (2018). Laudato si’ als Gerechtigkeitsenzyklika : Sozialethische Perspektiven. Zeitschrift für Missionswissenschaft und Religionswissenschaft, 102(1-2), Seiten: 50-61.
Kruip, G. (2018). Liturgie und Diakonie. ET studies, 9(2), Seiten: V-VIII. Author/Publisher URL
Kruip, G. (2018). Ordnungspolitik alleine genügt nicht : die nüchterne Wirtschafts- und Unternehmensethik von Hermann Sautter. Ethik und Gesellschaft, 2018(2). DOI Author/Publisher URL
Kruip, G. (2018). Raus aus der Wachstumsgesellschaft? : eine sozialethische Analyse und Bewertung von Postwachstumsstrategien. Bonn:Wissenschaftliche Arbeitsgruppe für weltkirchliche Aufgaben der Deutschen Bischofskonferenz. Author/Publisher URL
Kruip, G. (2018). Realistische Möglichkeit oder schöner Traum? : Das bedingungslose Grundeinkommen. Herder-Korrespondenz, 72(5), Seiten: 32-35.
Kruip, G. (2018). Vergessene Hausaufgaben : der Vatikan kritisiert die fehlende Regulierung der Finanzmärkte. Herder-Korrespondenz, 72(7), Seiten: 26-29.
Kruip, G., und Fischer, L. (2018). Familie als Ressource gesellschaftlichen Zusammenhalts : welche Familienpolitik trägt dazu bei?. Stimme der Familie, 65(6), Seiten: 14-18.
Kruip, G., und Fischer, L. (2018). Veränderte Solidarität in Familien : kein Grund für Pessimismus. Familien-Prisma mit Jahresbericht des ZFG, 10(Juli), Seiten: 11-19.

2017

Kruip, G. (2017). (Neue) Rolle und Verantwortung der Bischöfe in der Katholischen Kirche (Editorial). ET studies, 8(2), Seiten: V-VIII.
Kruip, G. (2017). Armut III. Sozialethisch. In Staatslexikon. Bd. 1. ABC-Waffen - Ehrenamt (S. Seiten: 391-396). Freiburg:Herder. Author/Publisher URL
Kruip, G. (2017). Asyl : Menschenrechte zwischen Unbedingtheit und Zumutbarkeit. In S. Altmeyer (Hrsg.), Menschenrechte und Religionsunterricht (S. Seiten: 202-209). Göttingen:Vandenhoeck & Ruprecht.
Kruip, G. (2017). Befreiungstheologische Kritik am Kapitalismus und an der Sozialen Marktwirtschaft : die Position von Papst Franziskus. In I. Gabriel (Hrsg.), Eine Wirtschaft, die Leben fördert : Wirtschafts- und unternehmensethische Reflexionen im Anschluss an Papst Franziskus (S. Seiten: 153-169). Ostfildern:Matthias Grünewald Verl.
Kruip, G. (2017). Beteiligung an/durch Erwerbsarbeit : Chancen und Schwierigkeiten für die Ankommenden und für die Aufnahmegesellschaft. In M. Heimbach-Steins (Hrsg.), Zerreißprobe Flüchtlingsintegration (S. Seiten: 137-148). Freiburg:Herder.
Kruip, G. (2017). Bildung III. Sozialethische Perspektiven. In Staatslexikon. Bd. 1. ABC-Waffen - Ehrenamt (S. Seiten: 703-707). Freiburg:Herder. Author/Publisher URL
Kruip, G. (2017). Carl Friedrich von Weizsäcker-Medaille für den Befreiungstheologen Boff. Dokumente, 1, Seiten: 17-24.
Kruip, G. (2017). Darf man noch Fleisch essen? (S. 16 Seiten). Köln:J.P. Bachem Medien.
Kruip, G. (2017). Die Einheit der Menschheitsfamilie und die Rechte der Migranten. In U. Hemel (Hrsg.), Heimat finden - Heimat erfinden : politisch-philosophische Perspektiven (S. Seiten: 133-149). Paderborn:Wilhelm Fink.
Kruip, G. (2017). La théologie comme science. In C. Böttigheimer (Hrsg.), 50 ans après le concile, quelles tâches pour la théologie ? Diagnostics et délibérations de théologiens du monde entier (S. Seiten: 37-41). Namur u.a.:Lessius.
Kruip, G. (2017). Migranten sind ein Geschenk Gottes : mexikanische und amerikanische Bischöfe kritisieren die geplante Mauer. Herder-Korrespondenz, 71(10), Seiten: 39-42.
Kruip, G. (2017). Sozialstaatliche Herausforderungen durch das Crowdworking. In M. Dabrowski (Hrsg.), Crowdworking und Gerechtigkeit auf dem Arbeitsmarkt (S. Seiten: 137-154). Paderborn:Ferdinand Schöningh.
Kruip, G. (2017). Umweltethik und Nachhaltigkeit in christlicher Perpektive. In R. Bergold (Hrsg.), Dem Wandel eine menschliche Gestalt geben : sozialethische Perspektiven für die Gesellschaft von morgen (S. Seiten: 319-332). Freiburg:Herder.
Kruip, G. (2017). ’Volk’ als kritischer Topos der Theologie. In W. Lesch (Hrsg.), Christentum und Populismus : klare Fronten? (S. Seiten: 210-212). Freiburg:Verlag Herder.
Prüller-Jagenteufel, G., und Kruip, G. (2017). Geschlechtergerechtigkeit (Editorial). ET studies, 8(1), Seiten: V-VIII. Author/Publisher URL

2016

Fischer, L., und Kruip, G. (2016). Migration. ET studies, 7(2), Seiten: V-VIII. Author/Publisher URL
Kruip, G. (2016). Der Glaube trennt, das Handeln eint - oder ist es heute umgekehrt?. In V. Resing (Hrsg.), Nach der Glaubensspaltung : zur Zukunft des Christentums (S. Seiten: 33-35). Freiburg i. Br.:Verlag Herder.
Kruip, G. (2016). Entkolonialisierung des Christentums und der Vernunft? : Zur notwendigen Kritik postkolonialer Diskurse. In Transformationen der Missionswissenschaft : Festschrift zum 100. Jahrgang der ZMR (S. Seiten: 297-305). St. Ottilien:EOS Verlag.
Kruip, G. (2016). Laudatio zur Verleihung der Carl Friedrich von Weizsäcker-Medaille an den brasilianischen Theologen Prof. Dr. theol. Dr. phil. Leonardo Boff am 27.11.2016 in Berlin. Berlin:. Author/Publisher URL
Kruip, G. (2016). Religiöse Wurzeln und Perspektiven : Judentum und Christentum. In A. Goppel (Hrsg.), Handbuch Gerechtigkeit (S. Seiten: 35-41). Stuttgart:J. B. Metzler Verlag. Author/Publisher URL
Kruip, G. (2016). The unity of the human family : a foundation for global justice. In F. Klose (Hrsg.), Humanity : a history of European concepts in practice from the sixteenth century to the present (S. Seiten: 267-284). Göttingen:Vandehoeck & Ruprecht. Author/Publisher URL
Kruip, G. (2016). Theologie als Wissenschaft. In C. Böttigheimer (Hrsg.), Das Konzil eröffnen (S. Seiten: 37-42). Freiburg:Verlag Herder.
Kruip, G. (2016). Tržní hospodářství v katolickém sociálním učení : historický přehled a sociálněetická analýza [=Marktwirtschaft in der katholischen Sozialverkündigung : historischer Rückblick und systematisch-theologische Analyse]. Acta Universitatis Carolinae : Theologica, 6(1), Seiten: 15-31. Author/Publisher URL
Kruip, G. (2016). Verantwortung für Gerechtigkeit und Teilhabe : ein sozialethischer Essay. futur2, 2016(1). Author/Publisher URL
Kruip, G. (2016). Werden die mexikanischen Bischöfe dem Papst folgen? : Mexiko vor dem Papstbesuch. Herder-Korrespondenz, 70(2), Seiten: 22-26.
Kruip, G., Eckert, M., Gross, W., … Eckholt, M. (Hrsg.). (2016). Intercambio. Jahrbuch des Stipendienwerks Lateinamerika-Deutschland: Bd. 3/2011-2014. Münster:Lit.
Kruip, G., Horstmann, J., und Fischer, L. (2016). Eine Welt - Eine Menschheit : die internationale Gemeinschaft. In B. Meuser (Hrsg.), DOCAT : was tun? : die Soziallehre der Kirche (S. Seiten: 208-233). Königstein im Taunus:YOUCAT.
Kruip, G., und Loichinger, A. (2016). Theologie als Wissenschaft : Einführung. In C. Böttigheimer (Hrsg.), Vaticanum 21 : Die bleibenden Aufgaben des Zweiten Vatikanischen Konzils im 21. Jahrhundert : Dokumentationsband zum Münchner Kongress (S. Seiten: 87-88). Freiburg:Herder.
Kruip, G., und Prcela, F. (2016). Einführung. In G. Kruip (Hrsg.), Die Zukunft der Orden (S. Seiten: 11-20). Würzburg:Echter.
Kruip, G., … Prcela, F. (Hrsg.). (2016). Die Zukunft der Orden. Mit einem Geleitwort von Karl Kardinal Lehmann. Würzburg:Echter.
Loichinger, A., und Kruip, G. (2016). Theologie als Wissenschaft : Editorial. ET studies, 7(1), Seiten: V-X. Author/Publisher URL

2015

Fischer, L., und Kruip, G. (2015). Drama oder Tragödie in fünf Akten? : Der Gesprächsprozeß der Deutschen Bischofskonferenz. Herder-Korrespondenz, 69(10), Seiten: 522-526.
Fischer, L., und Kruip, G. (2015). Verbesserung der Gesprächskultur Ja - aber kaum inhaltliche und strukturelle Fortschritte! : Eine Zwischenbilanz des Gesprächsprozesses "Im Heute glauben". In M. Kirschner (Hrsg.), Der Dialog geht weiter (S. Seiten: 26-43). Freiburg:Herder.
Kruip, G. (2015). "Liberación y promoción de los pobres" (Evangelii gaudium 187). Sobre el telón de fondo latinoamericano del papa Franciso. Christus : revista de teología, ciencias humanas y pastoral, 77(1-2), Seiten: 15-23.
Kruip, G. (2015). Alemania frente a un millón de nuevos migrantes. Intercambio : boletín del apostolado social de la Compañía de Jesús en el Perú, 33, Seiten: 7-9.
Kruip, G. (2015). Buen vivir - Gut leben im Einklang mit Mutter Erde : das kulturelle Erbe der Indigenen und die Suche nach einem anderen Fortschritt in Laudato si’. Amosinternational, 9(4), Seiten: 11-18.
Kruip, G. (2015). Das Programm von Papst Franziskus und die katholische Kirche in Deutschland. In M. Kirschner (Hrsg.), Martyria - Den Glauben bezeugen in der Welt von heute (S. Seiten: 69-100). Freiburg, Br.:Herder.
Kruip, G. (2015). Die Armen der Reichen : was fordert die Option für die Armen von Christen in Deutschland?. Bibel und Liturgie, 88(4), Seiten: 268-277.
Kruip, G. (2015). Ein dramatischer Appell : die neue Umweltenzyklika des Papstes. Herder-Korrespondenz, 69(7), Seiten: 341-344.
Kruip, G. (2015). Gewissens- und Religionsfreiheit : ein katholischer Beitrag. In W. Breul (Hrsg.), Ritter! Tod! Teufel? : Franz von Sickingen und die Reformation (S. Seiten: 153-154). Regensburg:Schnell & Steiner.
Kruip, G. (2015). Globale Herausforderungen : auch die Kirche selbst steht in der Pflicht!. Wort und Antwort, 56(3), Seiten: 120-125.
Kruip, G. (2015). Moralische Konflikte : eine Chance zum ethischen Lernen?. DIE-Zeitschrift für Erwachsenenbildung, 22(1), Seiten: 45-47.
Kruip, G. (2015). Muße nur für Privilegierte? : Eine sozialehtische Skizze zur "Zielgerechtigkeit". Theologisch-praktische Quartalschrift, 163(3), Seiten: 243-253.
Kruip, G. (2015). Steuergerechtigkeit als Teil sozialer Gerechtigkeit. In Steiergerechtegkeet (S. Seiten: 171-184). Luxembourg:Confédération Caritas Luxembourg.
Kruip, G. (2015). Toleranz und Dialog : unverzichtbar für menschliches Zusammenleben heute!. Einblicke : Journal der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin, WiSe 2015/16, Seiten: 4-10. Author/Publisher URL
Kruip, G., und Straßner, V. (2015). Was ist globale Gerechtigkeit?. Religionsunterricht heute, 43(2), Seiten: 4-9. Author/Publisher URL
Meier, J., und Kruip, G. (2015). Weltkirche und Eurozentrismus (Editorial). ET studies, 6(2), Seiten: V-VIII. Author/Publisher URL
Turner, G., und Kruip, G. (2015). The Historical Jesus (Editorial). ET studies, 6(1), Seiten: V-VIII.

2014

Bernardy, A., und Kruip, G. (2014). Chancen der Erneuerung : das weltkirchlich-solidarische Engagement katholischer Verbände. Herder-Korrespondenz, 68(8), Seiten: 398-402.
Kruip, G. (2014). "Die Befreiung und die Förderung der Armen" (EG 187) : zum lateinamerikanischen Hintergrund von Papst Franziskus. Köln:J.P. Bachem Medien.
Kruip, G. (2014). Armut als Selbstverpflichtung und politische Diakonie. In T. Laubach (Hrsg.), Arme Kirche? : Die Botschaft des Papstes in der Diskussion (S. Seiten: 75-82). Freiburg im Breisgau:Herder.
Kruip, G. (2014). Gott oder der Mammon : gibt es einen rechten Gebrauch des Geldes?. Lebendiges Zeugnis, 69(1), Seiten: 3-13.
Kruip, G. (2014). Impuls für weitere Diskussionen : Kirchen legen neues Sozialwort vor. Herder-Korrespondenz, 68(4), Seiten: 173-177.
Kruip, G. (2014). Ist die Forderung nach Freihandel kompatibel mit der Option für die Armen? : Eine befreiungstheologische Perspektive. Amosinternational, 8(4), Seiten: 42-47.
Kruip, G. (2014). Sociální spravedlnost před ovými výzvami : Úvahy ze sociálněetické perspektivy. (Soziale Gerechtigkeit vor neuen Herausforderungen : Erörterungen aus der sozialethischen Perspektive). Sociální práce : odborná revue pro sociální práci = Sociálna práca, 14(4), Seiten: 47-57.
Kruip, G. (2014). Sozialethische Aspekte staatlicher Religionsförderung. In M. Pulte (Hrsg.), Grund und Grenzen staatlicher Religionsförderung : unter besonderer Berücksichtigung des Verhältnisses von Staat und Katholischer Kirche in Deutschland (S. Seiten: 127-141). Paderborn:Schöningh.
Kruip, G. (2014). Um ihrer Glaubwürdigkeit willen : Plädoyer für den Verzicht auf Staatsdotationen für die Kirche. Herder-Korrespondenz, 68(2), Seiten: 79-84.
Kruip, G. (2014). „Die Hilfe, welche die Kirche von der heutigen Welt erfährt“ (GS 44) : Chancen und Herausforderungen der Säkularisierung für die Katholische Kirche am Beginn des 21. Jahrhunderts. Studia nauk teologicznych PAN, 9, Seiten: 85-101.
Lintner, M., und Kruip, G. (2014). 25 Jahre Europäische Gesellschaft für Katholische Theologie (Editorial). ET studies, 5(2), Seiten: V-X.
Schmiedl, J., und Kruip, G. (2014). Dialog in der Kirche : zum 50. Jahrestag von Ecclesiam suam (Paul VI.) (Editorial). ET studies, 5(1), Seiten: V-IX.

2013

Kruip, G. (2013). Armut abschaffen, nicht idealisieren : was bedeutet eine "arme Kirche" für Stiftungen? ; Fragen an den Sozialethiker Gerhard Kruip. Glaube und Leben, 69(48), Seite: 1.
Kruip, G. (2013). Bildungsgerechtigkeit zwischen Ökonomie, Recht, Bildungswissenschaft, Pädagogik und Ethik. In P. Schallenberg (Hrsg.), Interdisziplinarität der Christlichen Sozialethik (S. Seiten: 153-166). Paderborn u.a.:Schöningh.
Kruip, G. (2013). Eine arme Kirche für die Armen?. Die Tagespost, 96(10.08.2013), Seite: 7. Author/Publisher URL
Kruip, G. (2013). Globale Gerechtigkeit um des Überlebens willen : eine Bildungsaufgabe der Kirche. In M. Hartmann-Schäfers (Hrsg.), Wohin gehst du Mensch? : ÜberLebensKunst in Zeiten der Globalisierung (S. Seite: 18). Aachen:MVG.
Kruip, G. (2013). Globale Geschwisterlichkeit : gegen eine Globalisierung der Gleichgültigkeit. In Brüderlichkeit - Grundlage und Weg für den Frieden : 1. Januar 2014 ; eine Arbeitshilfe der Deutschen Bischofskonferenz (S. Seiten: 4-6). Bonn:Sekretariat der Dt. Bischofskonferenz.
Kruip, G. (2013). Katholische Kirche. In Silke Hensel (Hrsg.), Das Lateinamerika-Lexikon (S. Seiten: 166-168). Wuppertal:Hammer.
Kruip, G. (2013). Kirche für die Armen : was heißt das für die Caritas?. Neue Caritas, 114(18), Seiten: 21-25.
Kruip, G. (2013). Rezension zu: Campagna, Norbert: La sexualité des handicapés. Genève 2012. ET studies, 4(1), Seiten: 161-163.
Kruip, G. (2013). Sozialethik als Ethik der Gerechtigkeit sozialer Strukturen und Institutionen. In M. Vogt (Hrsg.), Theologie der Sozialethik (S. Seiten: 211-228). Freiburg u.a.:Herder.
Kruip, G. (2013). Zukunftsweisendes und Zeitbedingtes : zum 200. Geburtstag von Adolph Kolping. Herder-Korrespondenz, 67(9), Seiten: 481-485.

2012

Beck, T., und Kruip, G. (2012). "Tabuisieren muss aufhören". Glaube und Leben, 68(23), Seite: 16.
Kruip, G. (2012). "Eine einzige kohärente und zugleich stets neue Lehre" : der Neuaufbruch der katholischen Soziallehre in Gaudium et spes. Köln:J.P. Bachem Medien.
Kruip, G. (2012). "Kirche muss sich bewegen". Konradsblatt : Wochenzeitung für d. Erzbistum Freiburg, 96(35/36), Seiten: 24-25.
Kruip, G. (2012). "Wir müssen flexibler werden". Hannoversche Allgemeine Zeitung : HAZ ; Zeitung für Hannover und Umgebung, 14.09.2012.
Kruip, G. (2012). Entwicklung - immer noch ein Name für Frieden? : Die Rolle der Religionen in der Entwicklungszusammenarbeit. In M. Delgado (Hrsg.), Friedensfähigkeit und Friedensvisionen in Religionen und Kulturen (S. Seiten: 245-258). Stuttgart:Kohlhammer.
Kruip, G. (2012). Ethik und Sozialethik in der katholischen Erwachsenenbildung. In H. Ziegler (Hrsg.), Neue Vermessungen : Katholische Erwachsenenbildung heute im Spannungsfeld von Kirche und Gesellschaft (S. Seiten: 251-273). Dillingen:Krüger.
Kruip, G. (2012). Freiheit und soziale Gerechtigkeit sind kein Widerspruch. Neue Caritas, 113(4), Seiten: 23-25.
Kruip, G. (2012). Gerechte Ressourcenallokation und Priorisierung im Gesundheitswesen. In Gesundheitssystem und Gerechtigkeit (S. Seiten: 69-92). Paderborn:Schöningh.
Kruip, G. (2012). Gesellschaft funktioniert nicht ohne Solidarität. Neue Caritas, 113(17), Seiten: 14-17.
Kruip, G. (2012). Handeln als Menschheitsfamilie : die Besinnung auf Weltgemeingüter als globale Zukunftsperspektive. Herder-Korrespondenz, 66(9), Seiten: 460-465.
Kruip, G. (2012). Hunger bekämpfen : unsere gemeinsame Verantwortung für das Menschenrecht auf Nahrung ; eine Studie der Sachverständigengruppe "Weltwirtschaft und Sozialethik". Bonn:Deutsche Kommiss. Justitia et Pax. Author/Publisher URL
Kruip, G. (2012). Kapitalismuskritik : brauchen wir ein anderes Wirtschaftssystem?. Diakonia, 43(4), Seiten: 223-229.
Kruip, G. (2012). Kardinäle auf dem Kanaldeckel. Christ & Welt : Wochenzeitung für Glaube, Geist, Gesellschaft, 2012(40), Seite: 2.
Kruip, G. (2012). Kirche auf der Seite von Gesetzesbrechern? (V. Dessoy, Hrsg.; S. Seiten: 289-303). Trier:Paulinus.
Kruip, G. (2012). Konfliktbereit im Dialog um der Kirche und ihrer Zukunft willen. Lebendige Seelsorge, 63(6), Seiten: 420-424.
Kruip, G. (2012). La Unión Europea : modelo para América Latina?. In M. Eckholt (Hrsg.), Ciudadanía y memoria : reflexiones en vista a la conmemoración del Bicentenario de la Independencia (S. Seiten: 389-405). Quito:Abya Yala.
Kruip, G. (2012). Plädoyer für eine Kultur des Kümmerns . Caritas : Jahrbuch d. Deutschen Caritasverbandes, 2013, Seiten: 90-96.
Kruip, G. (2012). Qualität der theologischen Ausbildung in Europa. ET studies, 3(2), Seiten: V-VIII.
Kruip, G. (2012). Solidarität in Europa. ET studies, 3(1), Seiten: V-VIII.
Kruip, G. (2012). Soziale Marktwirtschaft in Europa - sozialethische Anmerkungen : zugleich eine Auseinandersetzung mit der Enzyklika Caritas in veritate" und dem Ansatz von Stefano Zamagni. In P. Schallenberg (Hrsg.), Soziale Marktwirtschaft in der Europäischen Union (S. Seiten: 55-75). Paderborn:Schöningh.
Kruip, G. (2012). Steuerhinterziehung schädigt Gesellschaft. KirchenZeitung : die Woche im Bistum Hildesheim, 65(35), Seite: 10.
Kruip, G. (2012). Theologe : katholische Kirche braucht Reformen. Rhein-Zeitung : unabhängige Tageszeitung, 67(48), Seite: 2.
Kruip, G. (2012). „Katholische Soziallehre“ heute - Zwischen lehramtlicher Tradition und neuen Herausforderungen. In Katholisch-Soziales Institut der Erzdiözese Köln (Hrsg.), Katholische Soziallehre. Richtungsweisend? Haltgebend? Ursprünge und Impulse zur Diskussion (Bde. 1.2). Bad Honnef:.
Kruip, G. (2012). „Katholische Soziallehre“ heute - Zwischen lehramtlicher Tradition und neuen Herausforderungen. In Katholisch-Soziales Institut der Erzdiözese Köln (Hrsg.), Katholische Soziallehre. Richtungsweisend? Haltgebend? Ursprünge und Impulse zur Diskussion: Bd. B.1.2. Bad Honnef:.

2011

Kruip, G. (2011). Berechtigte Empörung : junge Menschen zu Frieden und Gerechtigkeit erziehen. In Jugend zu Frieden und Gerechtigkeit erziehen : Welttag des Friedens, 1. Januar 2012 (S. Seiten: 4-6). Bonn:Sekretariat der Dt. Bischofskonferenz.
Kruip, G. (2011). Die soziale Frage - damals und heute : aktuelle sozialethische Veröffentlichungen. Religionsunterricht an höheren Schulen : rhs ; Zeitschrift des Bundesverbandes der Katholischen Religionslehrer und Religionslehrerinnen an Gymnasien e.V., 54(5), Seiten: 226-230.
Kruip, G. (2011). Educational Governance und kooperative Bildungsverantwortung. In M. Heimbach-Steins und G. Kruip (Hrsg.), Kooperative Bildungsverantwortung. Sozialethische und pädagogische Perspektiven auf "Educational Governance" (S. 11-33). Bielefeld:W. Bertelsmann.
Kruip, G. (2011). Ein Glaube, der etwas bedeutet! : Eine Kirche, die den Gläubigen erlaubt, diese Bedeutung persönlich zum Ausdruck zu bringen!. In M. Eckholt (Hrsg.), Prophetie und Aggiornamento: Volk Gottes auf dem Weg : eine internationale Festgabe für die Bischöfliche Aktion ADVENIAT (S. Seiten: 131-138). Berlin:Lit.
Kruip, G. (2011). Entschädigung gefordert? : Die armen Länder als Opfer der Finanzmarktkrise 2008-2009. In I. Gabriel (Hrsg.), Weltordnungspolitik in der Krise : Perspektiven internationaler Gerechtigkeit (S. Seiten: 169-184). Paderborn:Schöningh.
Kruip, G. (2011). Glaubwürdigkeit und moralische Autorität (M. Heimbach-Steins, Hrsg.; S. Seiten: 114-124). Freiburg im Breisgau:Herder.
Kruip, G. (2011). Ins Mark getroffen : wie kann die Kirche moralische Autorität zurück gewinnen?. Herder-Korrespondenz, 65(4), Seiten: 173-178.
Kruip, G. (2011). La Iglesia católica ha perdido la autoridad moral : ¿Cómo puede recuperarla?. CLAR : revista bimestral de vida religiosa ; por el camino do emaus, 49(1), Seiten: 10-25.
Kruip, G. (2011). Marktgerechtigkeit und christliche Moral. Hirschberg, 07/08, Seiten: 452-466.
Kruip, G. (2011). Marktwirtschaft und Gerechtigkeit : die Perspektive der christlichen Soziallehre. In V. Vanberg (Hrsg.), Marktwirtschaft und soziale Gerechtigkeit : Gestaltungsfragen der Wirtschaftsordnung in einer demokratischen Gesellschaft (S. Seiten: 51-70). Tübingen:Mohr-Siebeck.
Kruip, G. (2011). Migration kann allen nutzen!. Die Tagespost, Ausgabe 11.03.2011, Seite: 7.
Kruip, G. (2011). Rezension zu: Goertz, Stephan: (Hrsg.). Sexuelle Gewalt. Münster 2010. ET studies, 2(2), Seiten: 312-313.
Kruip, G. (2011). Sich aus Verantwortung für die Kirche streiten : die Aufgabe der Bischöfe im Dialog. Lebendige Seelsorge : Zeitschrift für praktisch-theologisches Handeln, 62(5), Seiten: 374-376.
Kruip, G. (2011). Sozialdiakonische Kompetenzen. Lebendige Seelsorge : Zeitschrift für praktisch-theologisches Handeln, 62(6), Seiten: 452-455.
Kruip, G. (2011). Theologe : die Kirche darf nicht zur Sekte verkommen. Mainzer Rhein-Zeitung, 25(24.02.2011), Seite: 17.
Kruip, G. (2011). Un nuevo resurgimiento de la Iglesia Católica en Alemania. Christus : revista de teología, ciencias humanas y pastoral, 75(787), Seiten: 42-46.
Kruip, G. (2011). Vorreiter und Vorbild : zur bleibenden Bedeutung von Bischof Wilhelm Emmanuel von Ketteler. Herder-Korrespondenz, 65(11), Seiten: 564-567.
Kruip, G. (2011). Was Glaube mit Politik zu tun hat. BDKJ-Kontakt : Magazin des BDKJ Speyer und der Abteilung Jugendseelsorge im Bischöflichen Ordinariat Speyer, 2011(01), Seiten: 4-5.
Kruip, G., Heimbach-Steins, M., … Wendel, S. (Hrsg.). (2011). "Kirche 2011 Ein notwendiger Aufbruch". Argumente zum Memorandum. Freiburg i. Breisgau:Herder Verlag.
Kruip, G., … Heimbach-Steins, M. (Hrsg.). (2011). Kooperative Bildungsverantwortung. Sozialethische und pädagogische Perspektiven auf "Educational Governance". Bielefeld:W. Bertelsmann.
Olaso, F., und Kruip, G. (2011). Curas pederastas, al desnudo en Alemania. Proceso : informativo semanal, El Salvador / Centro de Información, Documentación y Apoyo a la Investigación, Universidad Centroamericana, 1813, 31.07.2011, Seiten: 46-47.

2010

Gisbertz, H., Kruip, G., und Tolksdorf, M. (2010). Zum künftigen Umgang mit ethischen Themen in der allgemeinen Erwachsenenbildung. In H. K. G. T. M. Gisbertz (Hrsg.), Ethisches Lernen in der allgemeinen Erwachsenenbildung (S. Seiten: 205-211). Bielefeld:Bertelsmann.
Krauß, C., und Kruip, G. (2010). Kein Anwalt der armen Länder? : zur Neupositionierung des BMZ. ICEP-Argumente, 6(3), Seiten: 1-2.
Krauß, C., und Kruip, G. (2010). Mit einer Stimme sprechen : zur Zukunft einer gemeinsamen politischen Diakonie der Kirchen. In U. Ruh (Hrsg.), Versöhnt verschieden? : Perspektiven der Ökumene (S. Seiten: 61-64). Freiburg i. Br.:Herder.
Kruip, G. (2010). "Market economy" : global social challenges ; a German perspective. In Van Duc ; Pham (Hrsg.), Trách nhiệm xã hội trong điè̂u kiện kinh té̂ thi ̣trường = Social responsilibity in the context of market economy (S. Seiten: 130-150). Hanoi (Vietnam):Nhà xuá̂t bản Khoa học xã hội.
Kruip, G. (2010). Aktuelle sozialethische Beiträge zu Wirtschaftsethik und Unternehmensethik : ein Literaturüberblick. Jahrbuch für christliche Sozialwissenschaften, 51, Seiten: 321-350.
Kruip, G. (2010). Caritas in veritate : ein kritischer Kommentar aus sozialethischer Perspektive. Theologie und Glaube, 100(1), Seiten: 85-107.
Kruip, G. (2010). Die Grundidee der Sozialen Marktwirtschaft und ihre Beziehung zur christlichen Sozialethik. In Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. (Hrsg.), Soziale Marktwirtschaft und deren Perzeption im Islam : 23.-24. September 2010, Ankara (S. Seiten: 11-39). Ankara:KAS.
Kruip, G. (2010). Die Kirche in der Krise in der Krise : sozialethische Überlegungen zu einer politischen Diakonie der Kirche im Kontext einer doppelten Krise. ET studies, 1(2), Seiten: 167-192.
Kruip, G. (2010). Globalisierung der Solidarität : die katholische Kirche als Global Player und die Rolle der kirchlichen Hilfswerke in Deutschland. Zeitschrift für Missionswissenschaft und Religionswissenschaft : ZMR, 94(3-4), Seiten: 213-228.
Kruip, G. (2010). Menschenrecht auf Bildung? : Diagnosen - Reflexionen - Perspektiven seiner Umsetzung in Deutschland. In V. Bock (Hrsg.), Die Würde des Menschen unantastbar? : 60 Jahre allgemeine Erklärung der Menschenrechte (S. Seiten: 57-75). Berlin:Lit.
Kruip, G. (2010). Unser tägliches Brot gib uns heute : das Recht auf ein soziokulturelles Existenzminimum in einer globalisierten Welt. In A. Stimpfle (Hrsg.), Pater Noster - oder mit sieben Bitten auf in den Himmel? (S. Seiten: 89-106). Berlin:Lit.
Kruip, G. (2010). Wachsende Ungleichheit - fehlendes Vertrauen : kann ein neues Sozialwort der Kirchen in Deutschland helfen?. Herder-Korrespondenz, 64(10), Seiten: 497-501.
Kruip, G. (2010). Weltarmut und globale Gerechtigkeit : wozu verpflichtet uns die Not der Menschen in anderen Teilen der Welt?. In C. Spieß (Hrsg.), Freiheit - Natur - Religion : Studien zur Sozialethik (S. Seiten: 241-261). Paderborn:Schöningh.
Kruip, G., Gisbertz, H., und Tolksdorf, M. (2010). ... nun also auch noch ethisches Lernenin der Erwachsenenbildung.. In Ethisches Lernen in der allgemeinen Erwachsenenbildung (S. Seiten: 11-13). Bielefeld:Bertelsmann.
Kruip, G., Gisbertz, H., … Tolksdorf, M. (Hrsg.). (2010). Ethisches Lernen in der allgemeinen Erwachsenenbildung. Bielefeld:W. Bertelsmann.
Kruip, G., und Cremer, G. (2010). Solidarität fördern - zu Eigenverantwortung ermutigen. Für eine Sozialpolitik der Befähigung. Stimmen der Zeit, 228, Seiten: 699-711.
Kruip, G., und Schramm, M. (2010). Steuergerechtigkeit - eine Topographie moralischer Fragen. Amosinternational, 4, Seiten: 3-9.
Kruip, G., und Winkler, K. (2010). Moraltheoretische, entwicklungspsychologische und andragogisch-konzeptionelle Grundlagen ethischen Lernens. In H. Gisbertz (Hrsg.), Ethisches Lernen in der allgemeinen Erwachsenenbildung (S. Seiten: 15-55). Bielefeld:Bertelsmann.

2009

Cremer, G., und Kruip, G. (2009). Reich der Freiheit oder Hartz IV für alle? Sozialethische und ökonomische Überlegungen zum bedingungslosen Grundeinkommen. Stimmen der Zeit, 227(6), Seiten: 415-425.
Heimbach-Steins, M., Kruip, G., und Kunze, A.-B. (2009). Menschenrecht auf Bildung : Maßstab für die Bildungspolitik in Deutschland?. In M. Heimbach-Steins (Hrsg.), Bildung, Politik und Menschenrecht : ein ethischer Diskurs (S. Seiten: 7-14). Bielefeld:Bertelsmann.
Kruip, G. (2009). "De iustitia in mundo" : gobal justice in the tradition of the social teaching of the catholic church. In E. Mack (Hrsg.), Absolute poverty and global justice : empirical data - moral theories - initiatives (S. Seiten: 79-90). Burlington, Vt.:Ashgate.
Kruip, G. (2009). Bildungsfinanzierung - auch eine Frage der Gerechtigkeit!. In M. Heimbach-Steins (Hrsg.), Bildungsgerechtigkeit : interdisziplinäre Perspektiven (S. Seiten: 73-92). Bielefeld:wbv, Bertelsmann.
Kruip, G. (2009). Das "christliche Menschenbild" : keine Letztbegründungsformel!. In H. Wahler (Hrsg.), Menschenbilder : praktische Folgen einer Haltung des Menschen zu sich selbst (S. Seiten: 29-46). London:Turnshare.
Kruip, G. (2009). Der Mensch : das echte Kapital. Neue Caritas, 110(16), Seiten: 21-25.
Kruip, G. (2009). Eigeninteresse, universelle Normen des Gerechten und partikulare Vorstellungen des Guten : welche Wertbindungen braucht die Entwicklungspolitik?. In G. Wahlers (Hrsg.), Jenseits der Millenniumsziele : Werteorientierung für die künftige Entwicklungsplolitik (S. Seiten: 57-74). Sankt Augustin:Konrad-Adenauer-Stiftung.
Kruip, G. (2009). Entwicklung und Wahrheit : die Sozialenzyklika Benedikts XVI. ermöglicht viele Lesarten. Herder-Korrespondenz, 63(8), Seiten: 388-392.
Kruip, G. (2009). Finanzmarktkrise : das Ende der sozialen Marktwirtschaft?. Jahrbuch Caritas 2010, Seiten: 32-37.
Kruip, G. (2009). Fordert christliche Sozialethik einen allgemeinen Mindestlohn?. In B. Nacke (Hrsg.), Orientierung und Innovation : Beiträge der Kirche für Staat und Gesellschaft (S. Seiten: 418-431). Freiburg:Herder.
Kruip, G. (2009). Formación para todos y justicia participativa y contributiva : una reflexión desde la ética social cristiana. In M. Eckholt (Hrsg.), Ciudadanía, democracia y derechos humanos : reflexiones en vista a la conmemoración del bicentenario de la independencia (S. Seiten: 155-171). Quito:Abya-Yala.
Kruip, G. (2009). Gibt es ein Menschenrecht auf ethische Bildung? : Is there a human right to ethical education?. Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik, 10(2), Seiten: 164-183.
Kruip, G. (2009). Globale Gerechtigkeit und Option für die Armen : Konsequenzen für die weltweite Armutsbekämpfung. In M. Dabrowski (Hrsg.), Globalisierung und globale Gerechtigkeit (S. Seiten: 11-32). Paderborn:Schöningh.
Kruip, G. (2009). In der Menschenwürde begründet : für ein Menschenrecht auf Bildung auch in Deutschland. Herder-Korrespondenz, 63(3), Seiten: 145-149.
Kruip, G. (2009). Ist Geiz geil oder gottlos? : Haben oder Sein im späten Kapitalismus. In P. Nickl (Hrsg.), Die Sieben Todsünden : zwischen Reiz und Reue (S. Seiten: 13-30). Berlin:Lit.
Kruip, G. (2009). Justicia social : desde la perspectiva de la ética social cristiana. In L. C. Bombassaro (Hrsg.), Democracia e inclusão social : desigualdade como desafio para a sociedade e a igreja no Brasil (S. Seiten: 29-53). Porto Alegre:EDIPUCRS.
Kruip, G. (2009). Market economy - global social challenges : a German perspective. Triêt-h.oc = Philosophy, 5(216), Seiten: 26-36.
Kruip, G. (2009). Menschenrecht auf Bildung : Chancengerechtigkeit für Kinder und Jugendliche mit familiärem Armuts- und Migrationshintergrund. Religionsunterricht an höheren Schulen, 52(5), Seiten: 287-296.
Kruip, G. (2009). Mexiko. In J. Meier (Hrsg.), Kirche und Katholizismus seit 1945. Bd. 6. Lateinamerika und Karibik (S. Seiten: 63-110). Paderborn:Schöningh.
Kruip, G. (2009). Moral und Religion im interkulturellen Dialog. In C. Thies (Hrsg.), Der Wert der Menschenwürde (S. Seiten: 223-239). Paderborn:Schöningh.
Kruip, G. (2009). Wie stehen die Kirchen zur Organlebendspende?. Muko.info : dem Leben Jahre geben, den Jahren Leben geben ; das Magazin des Mukoviszidose e. V., 3, Seiten: 32-33.
Kruip, G. (2009). Zur Veratnwortung des Christen : Freiheit in einer vernetzten Welt. In Als Soldat und Christ dem Frieden verpflichtet : Beiträge zur Ethik des soldatischen Dienstes (S. Seiten: 482-496). Berlin:GKS.
Kruip, G. (2009). „Wilhelm Dreier“. In T. Bautz (Hrsg.), Biographisch-bibliographisches Kirchenlexikon Band XXX (S. 275-279). Nordhausen:Bautz (Ergänzungen XVII).
Kruip, G., Heimbach-Steins, M., … Kunze, A.-B. (Hrsg.). (2009). Bildung, Politik und Menschenrecht. Ein ethischer Diskurs. Bielefeld:W. Bertelsmann.
Kruip, G., Heimbach-Steins, M., … Kunze, A.-B. (Hrsg.). (2009). Bildungsgerechtigkeit - Interdisziplinäre Perspektiven. Bielefeld:W. Bertelsmann.

2008

Kruip, G. (2008). "Eine andere Welt ist möglich" : Globalisierung der Gerechtigkeit. Trierer theologische Zeitschrift, 117(3), Seiten: 235-252.
Kruip, G. (2008). Die Krux des gerechten Lohns. Neue Caritas, 109(5), Seiten: 9-11.
Kruip, G. (2008). Die Option für die Armen : was bedeutet sie in Deutschland?. Amosinternational, 2(2), Seiten: 23-31.
Kruip, G. (2008). Fortschritte im Selbstverständigungsprozess : Ansätze, Methode und Themen der Sozialethik. In U. Ruh (Hrsg.), Glauben denken : Theologie heute - eine Bestandsaufnahme (S. Seiten: 45-48). Freiburg im Breisgau:Herder.
Kruip, G. (2008). Gerechte Bildungsfinanzierung : sozialethische Kriterien. In M. Dabrowski (Hrsg.), Bildungspolitik und Bildungsgerechtigkeit (S. Seiten: 141-161). Paderborn:Schöningh.
Kruip, G. (2008). Gerechtigkeit, jetzt und für alle Zeiten - Eine sozialethische Perspektive. In B. Schwarz-Boenneke (Hrsg.), Gerechtigkeit, jetzt und für alle Zeiten (Jes 9,6). Veranstaltungen zur bundesweiten Eröffnung der Adveniat-Jahresaktion 2007 (S. Seiten: 23-34). Mainz:Erbacher Hof.
Kruip, G. (2008). In der Legitimationskrise : neue Aufgaben für die Soziale Marktwirtschaft. Herder-Korrespondenz, 62(10), Seiten: 498-502.
Kruip, G. (2008). Neuaufbruch oder Regression? : die Ergebnisse der lateinamerikanischen Bischofsversammlung in Aparecida (13.-31.5.2007) aus sozialethischer Sicht. Zeitschrift für Missionswissenschaft und Religionswissenschaft, 92(1/2), Seiten: 119-132.
Kruip, G. (2008). Selbstbestimmte Teilhabe sozialethisch gesehen. Neue Caritas, 109(2), Seiten: 9-11.
Kruip, G. (2008). Soll die katholische Kirche auf eigenem Boden den Anbau gentechnisch veränderter Organismen erlauben? : eine Empfehlung. In V. Drell (Hrsg.), Agro-Gentechnik : zum Für und Wider einer neuen landwirtschaftlichen Technologie (S. Seiten: 69-72). Berlin:Lit.
Kruip, G. (2008). Traditional conceptions of justice in christianity. In R. Bhargava (Hrsg.), Justice : political, social, juridical (S. Seiten: 94-115). Los Angeles, Calif.:Sage.
Kruip, G., Eckert, M., Eckholt, M., … Gross, W. (Hrsg.). (2008). Intercambio. Jahrbuch des Stipendienwerks Lateinamerika-Deutschland: Bd. Band 1. Münster:Lit.
Kruip, G., Heimbach-Steins, M., … Neuhoff, K. (Hrsg.). (2008). Bildungswege als Hindernisläufe. Zum Menschenrecht auf Bildung in Deutschland. Bielefeld:W. Bertelsmann.
Kruip, G., und Winkler, K. (2008). Bildungsethik - ethische Bildung. Natur und Geist, 24(1), Seiten: 40-43.
Neuhoff, K., und Kruip, G. (2008). Hauptschüler ohne Zukunftsperspektive?. Stimmen der Zeit, 226(8), Seiten: 507-520.

2007

Kruip, G. (2007). Eine andere Welt ist möglich : der G8-Gipfel und die Enzyklika "Populorum Progressio" Pauls VI. Herder-Korrespondenz, 61(6), Seiten: 290-294.
Kruip, G. (2007). Gerechtigkeit in einem globalisierten Luxemburg. Sozialalmanach . : l’annuaire Caritas sur la situation sociale du Luxembourg ; das Cariatas-Jahrbuch zur sozialen Lage Luxemburgs, Seiten: 117-130.
Kruip, G. (2007). Gerechtigkeit zwischen den Generationen. In Blasberg-Kuhnke u.a. (Hrsg.), Altern in Freiheit und Würde : Handbuch christliche Altenarbeit (S. Seiten: 52-62). München:Kösel.
Kruip, G. (2007). Globale Finanzmärkte und menschliche Entwicklung : eine christlich-sozialethische Perspektive. In C. Giersch (Hrsg.), Money makes the world go round? Ethik als notwendiges Gestaltungsprinzip für Banken und Kapitalmärkte (S. Seiten: 55-70). München:Hampp.
Kruip, G. (2007). Introduction. In G. Kruip (Hrsg.), Church and civil society : the role of christian churches in the emerging countries of Argentina, Mexico, Nigeria and South Africa (S. Seiten: 11-18). Sankt Augustin:Konrad-Adenauer-Stiftung.
Kruip, G. (2007). Kirche und Religionen in Lateinamerika : neue Ambivalenzen zwischen Modernisierungs- und Retraditionalisierungsprozessen. In W. L. Bernecker (Hrsg.), Lateinamerika 1870 - 2000 : Geschichte und Gesellschaft (S. Seiten: 213-230). Wien:Promedia.
Kruip, G. (2007). Kriterien für die Rationierung und Differenzierung von Sozialleistungen. In M. ua Dabrowski (Hrsg.), Aufgaben und Grenzen des Sozialstaates (S. Seiten: 197-220). Paderborn u.a.:Schöningh.
Kruip, G. (2007). Marktgerechte Gesellschaft oder sozial gerechter Markt?. Religionsunterricht an höheren Schulen : rhs, 50(4), Seiten: 218-225.
Kruip, G. (2007). Soziale Gerechtigkeit in der christlichen Soziallehre. In H.-J. Blanke (Hrsg.), Die Reform des Sozialstaats zwischen Freiheitlichkeit und Solidarität (S. Seiten: 225-242). Tübingen:Mohr-Siebeck.
Kruip, G. (2007). Vertragstheorien und Diskursethik : zur Bedeutung prozeduraler Ethiken in der sozialen Arbeit. In A. Lob-Hüdepohl (Hrsg.), Ethik sozialer Arbeit : ein Handbuch (S. Seiten: 69-87). Paderborn:Schöningh.
Kruip, G. (2007). Vom Fortschritt der Völker zur Entwicklung der Einen Welt : 40 Jahre Populorum Progressio. KSI-Inform, 3, Seite: 5.
Kruip, G. (2007). Wirklich gerecht sind nur Gerechtigkeiten. Caritas : Jahrbuch des Deutschen Caritasverbandes 2008, Seiten: 30-36.
Kruip, G., Bergold, R., … Gisbertz, H. (Hrsg.). (2007). Treffpunkt Ethik: Internetbasierte Lernumgebungen für ethische Diskurse. Bielefeld:W. Bertelsmann.
Kruip, G., Heimbach-Steins, M., … Kunze, A.-B. (Hrsg.). (2007). Das Menschenrecht auf Bildung und seine Umsetzung in Deutschland. Diagnosen - Reflexionen - Perspektiven. Bielefeld:W. Bertelsmann.
Kruip, G., und Krauß, C. (2007). In Selbstblockaden verstrickt : römische Korrekturen am Schlussdokument von Aparecida. Herder-Korrespondenz, 60(9), Seiten: 450-453.
Kruip, G., und Winkler, K. (2007). Ist Moral lehrbar? Müssen wir Moral wirklich lernen?. Kompass : Soldat in Welt und Kirche, 05, Seiten: 4-7.
Kruip, G., … Fischer, M. (Hrsg.). (2007). Feindliche Übernahmen? Zur Dynamik gesellschaftlicher Grenzüberschreitungen. Münster:Lit.
Kruip, G., … Reifeld, H. (Hrsg.). (2007). Church and Civil Society: The Role of Christian Churches in the Emerging Countries of Argentina, Mexico, Nigeria and South Africa. Sankt Augustin/ Berlin:KAS.
Neuhoff, K., und Kruip, G. (2007). Das Menschenrecht auf Bildung und seine Umsetzung in Deutschland. In M. Heimbach-Steins (Hrsg.), Das Menschenrecht auf Bildung und seine Umsetzung in Deutschland : Diagnosen - Reflexionen - Perspektiven (S. Seiten: 205-220). Bielefeld:Bertelsmann.

2006

Fischer, M., und Kruip, G. (2006). Nicht nur Einzelschicksale : stellt sich in Deutschland von neuem die soziale Frage?. Herder-Korrespondenz, 60(12), Seiten: 613-617.
Kruip, G. (2006). Bildungsarmut - eine der zentralen "Sozialen Fragen" der Gegenwart. In J. Siebert (Hrsg.), Bildung (S. Seiten: 16-21). Aachen:MVG, Medienproduktion und Vertriebsges.
Kruip, G. (2006). Bildungspolitik und Sozialpolitik : zum Verhältnis von Beteiligungs- und Verteilungsgerechtigkeit. In Katholische Erwachsenenbildung im Lande Niedersachsen e.V. (Hrsg.), Jubiläums-jahrbuch 2005/06 (S. Seiten: 19-21). Hannover:.
Kruip, G. (2006). Die sozialethische Relevanz der Berufung auf die "katholischen" Grundlagen des Sozialstaats (Korreferat). In M. Schramm (Hrsg.), Der fraglich gewordene Sozialstaat : aktuelle Streitfelder - ethische Grundlagenprobleme (S. Seiten: 32-36). Paderborn:Schöningh.
Kruip, G. (2006). Erfordert die ökonomische Integration Europas eine Übereinstimmung von Gerechtigkeitsvorstellungen? Das Beispiel sozialer Gerechtigkeit. In S. Heuser und H. G. Ulrich (Hrsg.), Pluralism in Europe - One Law, One Market, One Culture? Proceedings of the Annual Conference of the Societas Ethica in Ljubljana, August 2004 (S. 153-170). Berlin:Lit.
Kruip, G. (2006). Gerechtigkeit im Gesundheitswesen : zwischen wachsenden Ansprüchen und ökonomischen Zwängen. In T. Sternberg (Hrsg.), Soziale Gerechtigkeiten : Beiträge zu einer neuen Sozialkultur (S. Seiten: 75-105). Münster:Dialogverl.
Kruip, G. (2006). Impliziert die Anerkennung des Anderen die Billigung unmoralischer Handlungen?. In G. Kruip (Hrsg.), Schatten der Differenz : das Paradigma der Anerkennung und die Realität gesellschaftlicher Konflikte (S. Seiten: 303-321). Hamburg:Lit.
Kruip, G. (2006). Katholische Kirche in der Finanzkrise : gibt es theologische und ethische Kriterien "richtigen" Sparens?. In T. Franz (Hrsg.), Glaube in der Welt von heute : Theologie und Kirche nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil ; für Elmar Klinger. Bd. 2. Diskursfelder (S. Seiten: 468-485). Würzburg:Echter.
Kruip, G. (2006). Katholische Kirche in einer globalisierten Welt. In R. Göllner (Hrsg.), Kirche der Zukunft - Zukunft der Kirche (S. Seiten: 117-136). Berlin:Lit.
Kruip, G. (2006). Katholische Kirche und Religionsfreiheit. In H. Rottleuthner und M. Mahlmann (Hrsg.), Ein neuer Kampf der Religionen?: Staat, Recht und religiöse Toleranz (S. 101-126). Berlin:Duncker & Humblot.
Kruip, G. (2006). La necesidad de "volver a pensar" lo social. In M. Eckholt (Hrsg.), El trabajo y el futuro del hombre : reflexiones sobre la crisis actual y perspectivas desde la encíclica Laborem Exercens (S. Seiten: 255-266). Berlin:Lit-Verl.
Kruip, G. (2006). Menschenrechte und soziale Gerechtigkeit : Wertüberzeugungen Europas vor der Herausforderung des Globalisierungsprozesses. In R. Elm (Hrsg.), Vernunft und Freiheit in der Kultur Europas (S. Seiten: 425-465). Alber:.
Kruip, G. (2006). Zur Einführung : Gott im Kontext der Gegenwart ; Versuch einer Diagnose der Zeit und ihrer theologischen Herausforderung. In G. Kruip (Hrsg.), Als gäbe es Ihn nicht - Vernunft und Gottesfrage heute (S. Seiten: 1-13). Berlin:Lit.
Kruip, G., … Fischer, M. (Hrsg.). (2006). Als gäbe es Ihn nicht - Vernunft und Gottesfrage heute. Münster:Lit.
Kruip, G., … Fischer, M. (Hrsg.). (2006). Gerechtigkeiten: Hannoversche Zwischenrufe 2006. Münster:Lit.
Kruip, G., … Vögele, W. (Hrsg.). (2006). Schatten der Differenz. Das Paradigma der Anerkennung und die Realität gesellschaftlicher Konflikte. Münster:Lit.

2005

Kruip, G., und Hemel, U. (2005). Das fiph vor neuen Herausforderungen: Eine kleine Zwischenbilanz und ein Ausblick nach fünf Jahren „Neuausrichtung“ (2000-2005). fiph-Journal, 13-14.
Kruip, G. (2005). Erfordert die ökonomische Integration Europas eine Übereinstimmung von Gerechtigkeitsvorstellungen? Das Beispiel sozialer Gerechtigkeit. In Pluralismus in Europa? 41. Jahresbericht 2004 der Societas Ethica (S. 206-223). Erlangen:Societas Ethica.
Kruip, G. (2005). Herrschaft, Politik, Staat im Katholizismus. In M. Klöcker und U. Tworuschka (Hrsg.), Ethik der Weltreligionen. Ein Handbuch (S. 149-152). Darmstadt:WBG (Wissenschaftliche Buchgesellschaft).
Kruip, G. (2005). Systematische Bestandsaufnahme: Der neue „Sozialkatechismus“ sichert das Erbe päpstlicher Sozialverkündigung. Herder Korrespondenz, 59(1), 11-15.
Kruip, G. (2005). Vom „Sinn für Ungerechtigkeit“ zur „Globalisierung der Gerechtigkeit“. In I. Kaplow und C. Lienkamp (Hrsg.), Sinn für Ungerechtigkeit: Ethische Argumentationen im globalen Kontext (S. 100-116). Baden-Baden:Nomos.
Kruip, G. (2005). Warum wir das Neue „sozial denken“ müssen. impulse aus der Hauptabteilung Schule und Hochschule, 74, 2. Quartal, 2-6.
Kruip, G. (2005). Was ist soziale Gerechtigkeit? Korreferat zum Vortrag des DGB-Bundesvorsitzenden Michael Sommer. In D. Horster (Hrsg.), Sozialstaat und Gerechtigkeit: Hannah-Arendt-Lectures und Hannah-Arendt-Tage 2004 (S. 87-99). Weilerswist:Velbrück.
Kruip, G. (2005). Wechselseitige Verpflichtungen: Partnerschaft in der Entwicklungszusammenarbeit. In K. Hirsch und K. Seitz (Hrsg.), Zwischen Sicherheitskalkül, Interesse und Moral: Beiträge zur Ethik der Entwicklungspolitik (S. 185-190). Frankfurt:IKO.
Kruip, G. (2005). Wer mag schon den Kapitalismus?: Die Naivität moralischer Empörung und die Komplexität des Marktes. Herder Korrespondenz, 59(7), 348-352.
Kruip, G., Goebel, B., … Hauk, A. M. (Hrsg.). (2005). Probleme des Naturalismus : Philosophische Beiträge. Paderborn:Mentis.
Kruip, G., und Vogt, M. (2005). Globalisierung: Ein Bericht vom Berliner Werkstattgespräch der SozialethikerInnen 2004. In M. Heimbach-Steins (Hrsg.), Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften (Bde. 46, S. 346-351). Münster:Aschendorff.

2004

Kruip, G. (2004). Das Soziale weiter denken. Stimmen der Zeit, 222(6), 398-408.
Kruip, G. (2004). Dobre wspólne i subsydiarność: zalety wolności i kooperacji. Wokól Współczesności, 17(1), 106-121.
Kruip, G. (2004). Gemeinwohl und Subsidiarität: Die Vorteile von Freiheit und Kooperation. In I. Berten, T. Eggensperger, und U. Engel (Hrsg.), Gemeinwohl im Konflikt der Interessen: Gesellschaftspolitische, sozialethische und philosophisch-theologische Recherchen zu Europa (S. 55-72). Münster:Lit.
Kruip, G. (2004). Kirchen und Religionen in Lateinamerika: Neue Ambivalenzen zwischen Modernisierungs- und Retraditionalisierungsprozessen. In M. Kaller-Dietrich, B. Potthast, und H. W. Tobler (Hrsg.), Lateinamerika. Geschichte und Gesellschaft im 19. und 20. Jahrhundert (S. 175-191). Wien:Promedia.
Kruip, G. (2004). Religion, Kirche und Staat. In W. L. Bernecker (Hrsg.), Mexiko heute: Politik, Wirtschaft, Kultur (3.. Aufl., S. 149-173). Frankfurt am Main:Vervuert.
Kruip, G. (2004). Role of Civil Society in the Development of Modern States. In Konrad-Adenauer-Stiftung (Hrsg.), Political Philosophy in Dialogue [in chinesischer Sprache] (S. 94-110). Konrad-Adenauer-Stiftung.
Kruip, G. (2004). Was ist soziale Gerechtigkeit? Grundsätzliche Überlegungen zur aktuellen Sozialstaatsdebatte in Deutschland. In J. Jans (Hrsg.), Für die Freiheit verantwortlich: Festschrift für Karl-Wilhelm Merks, Fribourg/Schweiz (S. 221-237). Freiburg/Wien:Herder/Academic Press.
Kruip, G. (2004). Wechselseitige Verpflichtungen: Partnerschaft in der Entwicklungszusammenarbeit. Entwicklungspolitik, 12, 39-40.
Kruip, G., Emunds, B., Horntrich, G., … Ulshöfer, G. (Hrsg.). (2004). Vom Sein zum Sollen und zurück. Zum Verhältnis von Faktizität und Normativität. Frankfurt am Main:Haag + Herchen.

2003

Kruip, G. (2003). Bildungsgutscheine - ein Weg zur Lösung der Gerechtigkeits- und Steuerungsprobleme des Bildungssystems. In M. Heimbach-Steins und G. Kruip (Hrsg.), Bildung und Beteiligungsgerechtigkeit: Sozialethische Sondierungen (S. 109-129). Bielefeld:W. Bertelsmann.
Kruip, G. (2003). Die Option für die Armen als wirtschaftspolitische Maxime. In G. Schick (Hrsg.), Wirtschaftsordnung und Fundamentalismus (S. 117-129). Berlin:Stiftung Marktwirtschaft.
Kruip, G. (2003). Europa in Lateinamerika - Neubewertung der kulturellen Wurzeln. In H.-P. Burmeister und Lange, Joachim (Hrsg.), Lateinamerika und Europa. Perspektiven der wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Beziehungen (S. 57-66). Rehburg-Loccum:Ev. Akademie Loccum (Loccumer Protokolle 09/03).
Kruip, G. (2003). Gibt es moralische Kriterien für einen gesellschaftlichen Kompromiss in ethischen Fragen? Zugleich ein Kommentar zur getroffenen Regelung des Imports von embryonalen Stammzellen. In B. Goebel und G. Kruip (Hrsg.), Gentechnologie und die Zukunft der Menschenwürde (S. 133-149). Münster:Lit.
Kruip, G. (2003). Katholische Kirche und Globalisierung. In W. Vögele und G. Wegner (Hrsg.), Religion und Globalisierung (S. 47-56). Rehberg-Loccum:Ev. Akademie Loccum (Loccumer Protokolle 57/02).
Kruip, G. (2003). Lebenslanges Lernen unter der Perspektive von Beteiligungsgerechtigkeit - Einführung. In M. Heimbach-Steins und G. Kruip (Hrsg.), Bildung und Beteiligungsgerechtigkeit: Sozialethische Sondierungen (S. 249-254). Bielefeld:W. Bertelsmann.
Kruip, G. (2003). Nicht so bescheiden! Korreferat zu Wilfried Hinsch: Die Verschuldung ärmster Entwicklungsländer aus ethischer Sicht. In M. Dabrowski und u.a. (Hrsg.), Die Diskussion um ein Insolvenzrecht für Staaten: Bewertungen eines Lösungsvorschlags zur Überwindung der Internationalen Schuldenkrise (S. 45-53). Berlin:Duncker & Humblot.
Kruip, G. (2003). Über den Markt steuern: Lösen Bildungsgutscheine Gerechtigkeitsprobleme bei der Bildungsfinanzierung?. Herder-Korrespondenz, 57(3), 151-155.
Kruip, G., und Heimbach-Steins, M. (2003). Bildung und Beteiligungsgerechtigkeit: Sozialethische Sondierungen (G. Kruip und M. Heimbach-Steins, Hrsg.). Bielefeld:W. Bertelsmann.
Kruip, G., und Heimbach-Steins, M. (2003). Wir brauchen eine Sozialethik der Bildung! Einführung in Thema und Struktur des Bandes. In M. Heimbach-Steins und G. Kruip (Hrsg.), Bildung und Beteiligungsgerechtigkeit: Sozialethische Sondierungen (S. 9-22). Bielefeld:W. Bertelsmann.
Kruip, G., … Goebel, B. (Hrsg.). (2003). Gentechnologie und die Zukunft der Menschenwürde. Münster:Lit.

2002

Kruip, G. (2002). "Mendez Arceo, Sergio". In Religion in Geschichte und Gegenwart (5., 4. Aufl., S. 1034-1034).
Kruip, G. (2002). "Mexiko". In Religion in Geschichte und Gegenwart (5., 4. Aufl., S. 1193-1196).
Kruip, G. (2002). Die moralischen Herausforderungen der Gentechnik am Menschen. In Verband Ländlicher Heimvolkshochschulen Deutschlands e.V (Hrsg.), Die Geister, die ich rief...: Gentechnik zwischen Zukunftssicherung, Fortschrittsglaube und Ethik (Tagungsdokumentation) (S. 14-23). Stuttgart:Selbstverlag.
Kruip, G. (2002). Eine Implementierungstheorie der Moral (Korreferat zu Michael Schramm: Kontingenzeröffnung und Kontingenzmanagement - Christliche Sozialethik als theologische Systemethik). In Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften (Bde. 43, S. 117-125).
Kruip, G. (2002). Katholische Erwachsenenbildung im Dienst der Beteiligungsgerechtigkeit. In Katholische Erwachsenenbildung im Lande Niedersachsen e.V (Hrsg.), Jahresbericht 2000/2001 (S. 10-17). Hannover:.
Kruip, G. (2002). Korruptionsbekämpfung und Zivilgesellschaft in Entwicklungsländern am Beispiel Bolivien. In V. Arnold (Hrsg.), Wirtschaftsethische Perspektiven VI (S. 47-75). Berlin:Duncker & Humblot.
Kruip, G. (2002). Sprengkraft gelebter Hoffnung. Wie viel religiöses Profil braucht die christliche Sozialethik?. Herder Korrespondenz, 56, 197-202.
Kruip, G. (2002). Was leistet die Philosophie im Dialog mit den Geowissenschaften?. In M. Huch und G. Kruip (Hrsg.), Eine Erde für alle. Geowissenschaften und Philosophie im Dialog. Ein Beitrag zum Jahr der Geowissenschaften 2002 anlässlich der gleichnamigen Veranstaltung am 27. und 28. Juni 2002 in Celle (20. Aufl., S. 62-68). Hannover:Dt. Geol. Gesellschaft.
Kruip, G. (2002). Zur Verantwortung des Christen - Freiheit in einer vernetzten Welt. Auftrag - Organ der Gemeinschaft Katholischer Soldaten, 42(247), 37-45.
Kruip, G. (2002). Zur Verantwortung des Christen - Freiheit in einer vernetzten Welt. Auftrag - Organ der Gemeinschaft Katholischer Soldaten, 42(247), 37-45.
Kruip, G., … Huch, M. (Hrsg.). (2002). Eine Erde für alle. Geowissenschaften und Philosophie im Dialog. Ein Beitrag zum Jahr der Geowissenschaften 2002 anlässlich der gleichnamigen Veranstaltung am 27. und 28. Juni 2002 in Celle (Bde. 20). Hannover:Deutsche Gesellschaft für Geowissenschaften.

2001

Kruip, G. (2001). "Katholische Akademie für Jugendfragen". In N. Mette und F. Rickers (Hrsg.), Lexikon der Religionspädagogik (2 Bde., S. 990-991). Neukirchen-Vluyn:Neukirchener Verlag.
Kruip, G. (2001). Katholische Erwachsenenbildung im Dienst der Beteiligungsgerechtigkeit. In Katholische Erwachsenenbildung in der Diözese Hildesheim e.V. (Hrsg.), Beteiligung schafft Gerechtigkeit (Jahresthema 2001) (S. 4-29). Hildesheim:.
Kruip, G. (2001). Konkurrenz der Solidaritäten. In K.-H. Feldbaum, H. Hobelsberger, G. Kruip, und M. Freitag (Hrsg.), Neues Lernen für globale Solidarität: Entwicklungsbezogene Bildung in kirchlicher Kinder- und Jugendarbeit (S. 101-112). Verlag Haus Altenberg.
Kruip, G. (2001). Lassen sich moralische Normen rational begründen? Eine Auseinandersetzung mit dem Ansatz Peter Stemmers „Handeln zugunsten anderer“. In n.b.. Hannover:fiph Forschungsinstitut für Philosophie.
Kruip, G. (2001). Lebenslanges Lernen im Rahmen der Akademiearbeit. In Präsidium der Bundeskonferenz der Rektoren und Präsidenten kirchlicher Fachhochschulen in der Bundesrepublik Deutschland (Hrsg.), Schnittstellen lebenslangen Lernens: Kirchliche Fachhochschulen und ihre Träger im Gespräch (Tagungsdokumentation) (S. 37-49). Darmstadt:.
Kruip, G. (2001). Perspektiven der zukünftigen Arbeit des Forschungsinstituts für Philosophie Hannover. In V. Hösle (Hrsg.), Jahrbuch für Philosophie des Forschungsinstituts für Philosophie Hannover (Bde. 12, S. 185-187). Wien:.
Kruip, G. (2001). Werteverlust - Wertewandel - Wertepolitik: Ressourcen für eine postkonventionelle Moral. In V. Hösle (Hrsg.), Jahrbuch für Philosophie des Forschungsinstituts für Philosophie Hannover (Bde. 12, S. 137-155). Wien:.
Kruip, G. (2001). Werteverlust oder Wertewandel? Bilanz über die Ressourcen einer postkonventionellen Moral. Herder-Korrespondenz, 55(2), 76-80.
Kruip, G. (2001). „Katholische Soziallehre“ heute - Zwischen lehramtlicher Tradition und neuen Herausforderungen. bdkj-Journal, 10(5), 16-17.
Kruip, G., Ammicht Quinn, R., Jans, J., und Lienkamp, A. (2001). Abschlusspodium. In K.-W. Merks (Hrsg.), Verantwortung - Ende oder Wandlungen einer Vorstellung? Orte und Funktionen der Ethik in unserer Gesellschaft. Dokumentation des 29. Internationalen Fachkongresses für Moraltheologie und Sozialethik, 20.-24. September 1999 (S. 275-288). Münster:Lit.
Kruip, G., Feldbaum, K.-H., Hobelsberger, H., … Freitag, M. (Hrsg.). (2001). Neues Lernen für globale Solidarität: Entwicklungsbezogene Bildung in kirchlicher Kinder- und Jugendarbeit. Düsseldorf:Verlag Haus Altenberg.
Kruip, G., Hösle, V., Koslowski, P., … Schenk, R. (Hrsg.). (2001). Jahrbuch für Philosophie des Forschungsinstituts für Philosophie Hannover (Bde. 12). Wien:Passagen Verlag.

2000

Kruip, G. (2000). "San Cristóbal de Las Casas". In Lexikon für Theologie und Kirche, LThK IX (3. Auflage, S. 18-18). Freiburg:Herder.
Kruip, G. (2000). Bildung und Armutsbekämpfung - aus sozialethischer Perspektive. In J. Carvajal und J. Enrique (Hrsg.), Marktwirtschaft und Soziale Gerechtigkeit für Lateinamerika (S. 136-144). Münster:Lit.
Kruip, G. (2000). Educación y lucha contra la pobreza. Una perspectiva ético-social. In J. Carvajal und J. Enrique (Hrsg.), Economía de Mercado y Justicia Social para Lationoamérica (S. 139-147). Buenos Aires:CIEDLA/Konrad-Adenauer-Stiftung.
Kruip, G. (2000). Impulse der Theologie der Befreiung für die kirchliche Solidaritätsarbeit. In M. Delgado, O. Noti, und H.-J. Venetz (Hrsg.), Blutende Hoffnung: Gustavo Gutiérrez zu Ehren (S. 200-214). Luzern:Exodus.
Kruip, G. (2000). Individualisierung und Erlebnisorientierung - Gesellschaftliche Hintergründe für die veränderte Einstellung von Jugendlichen zu Religion und Kirche. KÖB, 5-11.
Kruip, G. (2000). Jugend und Kirche - Individualisierte Religionsstile Jugendlicher in moderner Gesellschaft: Thesenpapier. Informationsdienst für Internatserzieher, 60, 17-22.
Kruip, G. (2000). Nachwort. In U. Franke-Hesse (Hrsg.), „Was lange währt ...“. Wirkung und Nutzen langfristiger Fort- und Weiterbildung. Zu einer Befragung ehemaliger Kursteilnehmer/innen: Bd. Bd. 11 (S. 140-144). Odenthal-Altenberg:Selbstverlag.
Kruip, G. (2000). Orte der Entwicklung sozialer Kompetenz im Kontext von Individualisierung und Erlebnisorientierung. Vor- und Nachteile von Freiwilligendiensten bzw. sozialen Pflichtdiensten. In Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes (Hrsg.), Soziale Kompetenz entwickeln - Bilanz des Zivildienstes und Perspektiven für Freiwilligendienste. Studientagung vom 7.-11. Februar 2000. Dokumentation: Plenum (S. 109-122). Freiburg i.Br.:Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes.
Kruip, G. (2000). Politisches Erdbeben: Der Beitrag der Kirche zum Ende der PRI-Herrschaft in Mexiko. Herder Korrespondenz, 54(9), 478-482.
Kruip, G. (2000). Realismus und klare Optionen. Was bedeutet das Gedenken an das Martyrium Oscar Arnulfo Romeros heute?. Herder Korrespondenz, 54(6), 301-304.
Kruip, G. (2000). Therapien mit Nebenwirkungen - zur notwendigen Ergänzung ökonomischer Anpassungen durch eine soziale und eine politische Dimension (Korreferat zu Marc Piazolo). In M. Dabrowski, R. Eschenberg, und K. Gabriel (Hrsg.), Lösungsstrategien zur Überwindung der Internationalen Schuldenkrise (S. 141-150). Berlin:.
Kruip, G. (2000). Young People and Religious Beliefs in Western Europe. In SEDOS (Hrsg.), Europe - New Roles for the Church in East and West. SEDOS-Symposion 1999 (S. 53-69). Roma:SEDOS.

1999

Kruip, G. (1999). "Cristiada". In Religion in Geschichte und Gegenwart (2., 4. Aufl., S. 496-496). Tübingen:J.C.B. Mohr (Paul Siebeck).
Kruip, G. (1999). Chancengerechtigkeit: Neue Generationen haben ein Recht auf Umverteilung. In P. Schallenberg (Hrsg.), „Als wögen Tränen unsere Arbeit auf“ - Menschliche Arbeit im gesellschaftlichen Wandel: 50 Jahre Sozialinstitut Kommende Dortmund (S. 195-207). Münster:Lit.
Kruip, G. (1999). Das Humankapital pflegen. Auch die Kirche bedarf dringend der Personalentwicklung. In G. Kruip (Hrsg.), Personalentwicklung und Fortbildung: Dokumentation einer Fachtagung der Katholischen Akademie für Jugendfragen vom 4.-6. März 1999: Bd. Bd. 9 (S. 95-107). Odenthal:Altenberg.
Kruip, G. (1999). Das Humankapital pflegen. Auch die Kirche bedarf dringend der Personalentwicklung. Herder Korrespondenz, 53(5), 245-249.
Kruip, G. (1999). Die Kompetenz der Kirche für die Politik - aus theologisch sozialethischer Sicht. In W. Lochbühler, J. Wiemeyer, und J. Wolf (Hrsg.), Der Öffentlichkeitsauftrag der Kirche (S. 112-126). Münster:Lit.
Kruip, G. (1999). Wachsendes Bedürfnis nach Orientierung - Eine Herausforderung für kirchliche Kinder- und Jugendarbeit. Jugend & Gesellschaft, 2, 14-16.
Kruip, G. (1999). „Evangelisierung in den indigenen Kulturen“: Samuel Ruiz (*1924), Bischof von San Cristóbal de Las Casas/Mexiko. In J. Meier (Hrsg.), Die Armen zuerst! Zwölf Lebensbilder lateinamerikanischer Bischöfe (S. 200-217). Mainz:Grünewald.
Kruip, G. (Hrsg.). (1999). Personalentwicklung und Fortbildung: Dokumentation einer Fachtagung der Katholischen Akademie für Jugendfragen vom 4.-6. März 1999. Odenthal-Altenberg (Bde. 9). Odenthal:Katholische Akademie für Jugendfragen.
Kruip, G., Gralla, A., … Hobelsberger, H. (Hrsg.). (1999). Diakonische Jugendarbeit: Option für die Jugend und Option von Jugendlichen (Bde. 6). München:Don Bosco.
Kruip, G., und Hobelsberger, H. (1999). „Diakonische Jugendarbeit“ und „jugendbezogene Diakonie“ - Ein Orientierungsversuch. In A. Gralla, H. Hobelsberger, und G. Kruip (Hrsg.), Diakonische Jugendarbeit: Option für die Jugend und Option von Jugendlichen (S. 11-25). München:Don Bosco.

1998

Kruip, G. (1998). "Monterrey". In Lexikon für Theologie und Kirche LThK VII (3. Auflage, S. 440-440). Freiburg:Herder.
Kruip, G. (1998). "Oaxaca". In Lexikon für Theologie und Kirche LThK VII (3. Auflage, S. 955-955). Freiburg:Herder.
Kruip, G. (1998). Befreiung im Kontext der Hegemonie des Neoliberalismus: Zur Neoliberalismus-Kritik der lateinamerikanischen Kirche. In H. Keul und H. J. Sander (Hrsg.), Das Volk Gottes - ein Ort der Befreiung. Festschrift für Elmar Klinger. (S. 121-137). Würzburg:Echter.
Kruip, G. (1998). Das gelebte Ethos der Jugend und die ethische Reflexion der Kirche. In M. Eckholt und P. Hünermann (Hrsg.), Option für die Jugend. Die lateinamerikanische Jugend im Sog der Globalisierungsprozesse (S. 229-252). München:Don Bosco.
Kruip, G. (1998). Der Laie in kirchlichen Leitungsämtern. In Abteilung Jugendseelsorge im Generalvikariat Köln (Hrsg.), Thema: Führen und Leiten. Dokumentation einer Tagung für Leiter/innen der Katholischen Jugendämter und die Stadt /Kreisjugendseelsorger im Erzbistum Köln, 12.-14.11.97. Köln:.
Kruip, G. (1998). El ethos vivido por la juventud y la reflexión ética. In M. Eckholt und P. Hünermann (Hrsg.), La juventud latinoamericana en los procesos de globalización. Opción por los jóvenes (S. 275-297). Buenos Aires:Ed. Universitaria de Buenos Aires.
Kruip, G. (1998). Elemente eines christlichen Lebensentwurfs in moderner Gesellschaft. In H. Hobelsberger, G. Kruip, und W. Tzscheetzsch (Hrsg.), Engagement und Religion im Leben von Jugendlichen.: Bd. Bd. 7 (S. 111-132). Odenthal:Selbstverlag.
Kruip, G. (1998). Intergenerationelle Gerechtigkeit - eine sozialethische Annäherung vor dem Hintergrund aktueller Diskussionen. In H. Amann, G. Kruip, und M. Lechner (Hrsg.), „Kundschafter des Volkes Gottes“: Festschrift für P. Roman Bleistein SJ zum 70 Geburtstag (Studien zur Jugendpastoral 4). (S. 162-177). München:Don Bosco.
Kruip, G. (1998). Kein geschlossenes System. Wo steht die Christliche Gesellschaftsethik heute?. Herder Korrespondenz, 52(7), 351-356.
Kruip, G. (1998). Roman Bleistein 70 Jahre. Jugendwohl, 79(7/8), 372-373.
Kruip, G. (1998). „Mexiko Stadt“. In Lexikon für Theologie und Kirche LThK VII (3. Auflage, S. 222-222). Freiburg:Herder.
Kruip, G. (1998). „Mexiko“ I. Allgemeine Einführung, IV. Kirche und Theologie in der Gegenwart, V. Statistik. In Lexikon für Theologie und Kirche, LThK VII (3. Auflage, S. 212, 216-222). Freiburg:Herder.
Kruip, G., Amann, H., … Lechner, M. (Hrsg.). (1998). „Kundschafter des Volkes Gottes”: Festschrift für P. Roman Bleistein SJ zum 70 Geburtstag (Bde. 4). München:Don Bosco.
Kruip, G., Hobelsberger, H., … Tzscheetzsch, W. (Hrsg.). (1998). Engagement und Religion im Leben von Jugendlichen (Bde. 7). Odenthal:Katholischen Akademie für Jugendfragen.

1997

Kruip, G. (1997). - „Jugend Kultur Kirche: Die lateinamerikanische Jugend vor dem Prozeß der Globalisierung“, VII. Interdisziplinäres Seminar des Stipendienwerks Deutschland Lateinamerika in Cochabamba/Bolivien vom 24.2. bis 1.3.1997 [Tagungsbericht]. JPInfo, 2, 5-6.
Kruip, G. (1997). Deutschland vor den Herausforderungen der Globalisierung. In B. Nacke (Hrsg.), Sozialwort der Kirchen in der Diskussion - Argumente der Parteien, Verbände und Wissenschaft (S. 363-380). Würzburg:Echter.
Kruip, G. (1997). Die Chancen der Jugend und die Zukunftsfähigkeit der Gesellschaft. Anmerkungen zu den jugendbezogenen Aussagen des Sozialworts. In K. Gabriel und W. Krämer (Hrsg.), Kirchen im gesellschaftlichen Konflikt. Der Konsultationsprozeß und das Sozialwort der Kirchen „Für eine Zukunft in Solidarität und Gerechtigkeit“. (S. 232-242). Münster:Lit.
Kruip, G. (1997). Die Rezeption der Theologie der Befreiung in der Christlichen Sozialethik in Deutschland. In R. Fornet Betancourt (Hrsg.), Befreiungstheologie: Kritischer Rückblick und Perspektiven für die Zukunft. Bd. 3: Die Rezeption im deutschsprachigen Raum (S. 41-66). Mainz:Grünewald.
Kruip, G. (1997). Einleitung zu Kapitel 2, Kommentare zu den Nrn. 48-77, 84-90, 161-163, 165, 167-176, 204-208, 237-242. In M. Heimbach-Steins und A. Lienkamp (Hrsg.), Für eine Zukunft in Solidarität und Gerechtigkeit: Wort des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland und der Deutschen Bischofskonferenz zur wirtschaftlichen und sozialen Lage in Deutschland. Hildesheim:Bernward bei Don Bosco.
Kruip, G. (1997). Frankreich als Missionsland - das Evangelisierungskonzept der französischen Arbeiterpriester. In U. Franke Hesse und G. Kruip (Hrsg.), Kirchliches Leben und Theologie in Frankreich. Dokumentation einer Fachtagung in Kooperation mit der Arbeitsstelle für Jugendseelsorge zur Vorbereitung des Weltjugendtags in Paris 1997 (S. 50-66). Odenthal:Katholische Akademie für Jugendfragen.
Kruip, G. (1997). Globalisierung als Chance für universelle Solidarität. Situation und Perspektiven der „Entwicklungszusammenarbeit“. In H. J. Höhn (Hrsg.), Christliche Sozialethik interdisziplinär (S. 309-336). Paderborn:Schöningh.
Kruip, G. (1997). Globalisierung, globale Solidarität und das Menschenrecht auf Arbeit. Kommentar zum Gemeinsamen Wort. Arbeiterfragen, 2, 12-16.
Kruip, G. (1997). Sozialethik als Verfahrensethik. In H. J. Höhn (Hrsg.), Christliche Sozialethik interdisziplinär (S. 41-58). Paderborn:Schöningh.
Kruip, G. (1997). Soziallehre: Herausgefordert durch das neue Europa. Herder Korrespondenz, 51(8), 393-395.
Kruip, G. (1997). Unwirtliche Städte, Menschen Bilder, Weg-Zeichen. Zu Bildern von Gerd Winner und Ingemar Reuter. In Spurensuche: Für eine Spiritualität solidarischen Lebens (S. 87-96). Aachen:Misereor.
Kruip, G. (1997). „Jugend im Blick der Kirchen“. Jugendwohl, 78(8/9), 349-356.
Kruip, G. (1997). „Katholische Akademie für Jugendfragen“. In Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge (Hrsg.), Fachlexikon der sozialen Arbeit (4. Auflage, S. 536-536). Frankfurt a.M.:Eigenverlag.
Kruip, G. (1997). „Kolonialismus“: I. Begriff und Geschichte, III. Moderner Kolonialismus. In Lexikon für Theologie und Kirche, LThK VI (3. Auflage, S. 199-201). Freiburg:Herder.
Kruip, G. (1997). „Wieviel Milieu brauche ich zum Arbeiten?“. In Arbeitsstelle für Jugendseelsorge (Hrsg.), „Fürchte dich nicht, du kleine Herde!“ Diaspora als Herausforderung für die Jugendpastoral. Dokumentation der Jahreskonferenz Jugendseelsorge 03.-08.11.1996 (S. 20-24). Düsseldorf:.
Kruip, G., Dinger, W., und Lemaire, B. (1997). Organisationsentwicklung und Managementfortbildung im Angebot der Katholischen Akademie für Jugendfragen. In Deutscher Caritasverband (Hrsg.), Caritas Jahrbuch ’98 (S. 213-220). Freiburg:Eigenverlag.
Kruip, G., und Höhn, H. J. (1997). Inkulturation, Prozesse der Dekulturation und die Option für die Armen. In A. Lienkamp und C. Lienkamp (Hrsg.), Die „Identität“ des Glaubens in den Kulturen. Das Inkulturationsparadigma auf dem Prüfstand (S. 285-292). Würzburg:Echter.
Kruip, G., … Franke-Hesse, U. (Hrsg.). (1997). Kirchliches Leben und Theologie in Frankreich, Dokumentation einer Fachtagung vom 6.-7.12.1996 (Bde. 5). Odenthal:Katholische Akademie für Jugendfragen.
Kruip, G., … Franke-Hesse, U. (Hrsg.). (1997). Situation und Perspektiven von Fort und Weiterbildung, Dokumentation einer Fachtagung vom 4.-6.10.1996 (Bde. 4). Odenthal:Katholische Akademie für Jugendfragen.

1996

Kruip, G. (1996). Möglichkeit von Menschlichkeit: Wir brauchen mehr als eine „Option für die Armen in Deutschland“. Jugendseelsorge im Erzbistum Köln, 4-4.
Kruip, G. (1996). Die Theologie der Befreiung und der Zusammenbruch des realen Sozialismus - eine unbewältigte Herausforderung. Zeitschrift für Missionswissenschaft und Religionswissenschaft, 80(1), 3-25.
Kruip, G. (1996). Individualisierung der Lebensentwürfe, Pluralisierung und Vielschichtigkeit der Lebenslagen junger Menschen als Herausforderung an Kirche und Caritas. In Diözesan Caritasverband für das Erzbistum Köln (Hrsg.), Beiträge zum Verhältnis von Caritas und Jugend (Bde. 32, S. 26-31). Köln:Selbstverlag.
Kruip, G. (1996). Junge Erwachsene und christliche Religion. Zivi Zeit, 4, 14-18.
Kruip, G. (1996). Kirche und Gesellschaft im Prozeß ethisch historischer Selbstverständigung : die mexikanische Kontroverse um die "Entdeckung Amerikas".
Kruip, G. (1996). Option für die Armen im Kontext der lateinamerikanischen Kirche, Die Option kommt zu uns, Anmerkungen zur Übertragungsproblematik. In Erzbistum Köln, Abteilung Jugendseelsorge (Hrsg.), II. Symposion „Jugend Kirche Gesellschaft“: Jugendpastoral vor der Option, Altenberg 19.-20.3.96 (Dokumentation) (S. 1-29). Erzdiözese Köln.
Kruip, G. (1996). Welche Optionen braucht die kirchliche Jugendarbeit in Deutschland?. In H. Hobelsberger, M. Lechner, und W. Tzscheetzsch (Hrsg.), Ziele und Aufgaben kirchlicher Jugendarbeit - Bilanz und Auftrag 20 Jahre nach dem Synodenbeschluß (Bde. 3, S. 149-168). München:Don Bosco.
Kruip, G., und Zimmermann, K. (1996). Der Indianeraufstand in Chiapas - Schock und Hoffnung für ein künftiges Mexiko. In D. Briesemeister und K. Zimmermann (Hrsg.), Mexiko heute: Politik, Wirtschaft, Kultur (S. 101-120). Frankfurt:Vervuert.

1995

Kruip, G. (1995). Armutsbekämpfung und „nachhaltige Entwicklung“ - der notwendige Beitrag der reichen Staaten des Nordens. In M. Heimbach-Steins, A. Lienkamp, und J. Wiemeyer (Hrsg.), Brennpunkt Sozialethik: Theorien, Aufgaben, Methoden. Für Franz Furger (S. 367-384). Freiburg i.Br.:Herder.
Kruip, G. (1995). Grundeinkommen für alle - ein Beitrag zur Bewältigung der Krise des Sozialstaats?. Arbeiterfragen, 1, 3-33.
Kruip, G. (1995). Kirche als Anwältin der Armen im globalen Verteilungskampf. In Bischöfliches Generalvikariat der Diözese Hildesheim (Hrsg.), Expo Hearing, 21.2.1995. Dokumentation (S. 7-12). Hildesheim:Eigenverlag.
Kruip, G. (1995). Krise des Selbstvertrauens: Nicht nur in Chiapas kommt Mexiko nicht zur Ruhe. Herder Korrspondenz, 49(5), 267-271.
Kruip, G. (1995). „Durango“. In Lexikon für Theologie und Kirche, LThK IV (3. Auflage, S. 412-412). Freiburg:Herder.

1994

Kruip, G. (1994). Vor einer „zweiten Revolution“? Der Indio Aufstand im mexikanischen Chiapas und seine Folgen. Herder Korrespondenz, 48(3), 147-152.
Kruip, G. (1994). Widerstand gegen Betriebsstillegungen - sozialethisch relevante Lernerfahrungen: Ein Kommentar. Arbeiterfragen, 2, 23-27.

1993

Kruip, G. (1993). Mexiko und seine Geschichtsbewältigung. Uni Intern (Universität Würzburg), 18, 5-6.
Kruip, G. (1993). 1492-1992: Kein Neubeginn ohne kritische Reflexion der Geschichte. Bericht über zwei Tagungen. Zeitschrift für Missionswissenschaft und Religionswissenschaft, 77(1), 78-82.
Kruip, G. (1993). Erinnerung an die Opfer - Verantwortung vor der Geschichte. In W. Dreier (Hrsg.), Entdeckung, Eroberung, Befreiung: 500 Jahre Gewalt und Evangelium in Amerika (S. 20-34). Würzburg:Echter.
Kruip, G. (1993). Fakten, die zum Teilen zwingen: Daten zu nationalen und weltweiten sozialen Ungleichheiten. In K. Günter und J. Pretscher (Hrsg.), Teilen, um zu leben: Sozialethische Impulse christlichen Glaubens (S. 7-30). Würzburg:Echter.
Kruip, G. (1993). Gesellschaftsethik im interdisziplinären Dialog: Wilhelm Dreiers Beitrag zur Erneuerung der Gesellschaftsethik nach dem Konzil. In F. Hengsbach, B. Emunds, und M. Möhring-Hesse (Hrsg.), Jenseits Katholischer Soziallehre: Neue Entwürfe christlicher Gesellschaftsethik (S. 91-105). Düsseldorf:Patmos.
Kruip, G., … Dreier, W. (Hrsg.). (1993). Entdeckung, Eroberung, Befreiung: 500 Jahre Gewalt und Evangelium in Amerika. Würzburg:Echter.

1992

Kruip, G. (1992). Jubelfeier oder gefährliche Erinnerung? Der Stand der spanischen Vorbereitung und Diskussion zum „Quinto Centenario“ - ein Konfliktpanorama (Sept. 1991). In Institut für Christliche Sozialwissenschaften (Hrsg.), Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften (Bde. 33, S. 197-225). Münster:Aschendorff.
Kruip, G. (1992). Memoria y Liberación: El aporte de Walter Benjamin. Concordia, 21, 87-91.
Kruip, G. (1992). Nachwort. In W. Dreier (Hrsg.), Umkehr zur Zukunft: Sozialethische Wegzeichen in ein postkolonialistisches Zeitalter (S. 251-255). Saarbrücken, Fort Lauderdale:Breitenbach.
Kruip, G. (1992). Religion, Kirche und Staat. In D. Briesemeister und K. Zimmermann (Hrsg.), Mexiko heute: Politik, Wirtschaft, Kultur (S. 311-332). Frankfurt:Vervuert.
Kruip, G. (1992). „Mexiko VI.: Kultur, Religion, Bildung“. In Staatslexikon der Görresgesellschaft (6., 7. Aufl., S. Sp. 414-Sp. 415). Freiburg:Herder.

1991

Kruip, G. (1991). Las raíces históricas de la Doctrina Social Católica en la Alemania del siglo XIX - ¿Un modelo para superar los desafíos de la modernidad?. Salmanticensis, 38(2), 193-224.
Kruip, G. (1991). Armutsorientierte kirchliche Entwicklungsarbeit: Misereor auf dem Prüfstand. Zeitschrift für Missionswissenschaft und Religionswissenschaft, 75(3), 224-231.
Kruip, G. (1991). Memoria de las víctimas de luchas pasadas - condición y consecuencia de una praxis liberadora del presente. Cristianismo y Sociedad, 110(4), 55-64.
Kruip, G. (1991). Memoria y Liberación: El aporte de Walter Benjamin. In Centro Evangelio y Liberación (Hrsg.), V Centenario Memoria y Liberación : XI Congreso de Teología (S. 212-215).
Kruip, G. (1991). „Christliche Sozialethik im weltweiten Horizont“ - Münster, 6.-8. Februar 1991 [Tagungsbericht]. Zeitschrift für Missionswissenschaft und Religionswissenschaft, 75(4), 310-313.

1990

Kruip, G. (1990). Fünfhundert Jahre „Entdeckung“ Amerikas: Jubelfeier oder gefährliche Erinnerung?. Information der Bayerischen Julius Maximilians Universität Würzburg, 4/24, 12-14.
Kruip, G. (1990). Gibt es eine befreiungstheologische Wirtschaftsethik? Beispiele aus der katholischen Kirche Mexikos. In Institut für Christliche Sozialwissenschaften (Hrsg.), Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften (Bde. 31, S. 156-178).
Kruip, G., Donhauser, K., Irrgang, B., … Klawitter, J. (Hrsg.). (1990). Ökologie und Dritte Welt (Themenheft) (Bde. 2). Würzburg:Forum für Interdisziplinäre Forschung (FIF) STEIG e.V.

1988

Kruip, G. (1988). Befreiung und Entwicklung: Zum Verhältnis von Soziallehre und Theologie der Befreiung. In K. Gabriel, W. Klein, und W. Krämer (Hrsg.), Die gesellschaftliche Verantwortung der Kirche: Zur Enzyklika Sollicitudo rei socialis (S. 137-153). Düsseldorf:Patmos.
Kruip, G. (1988). Entwicklung oder Befreiung? : Elemente einer Ethik sozialer Strukturen am Beispiel ausgewählter Stellungnahmen aus der katholischen Kirche Mexikos (1982-1987).
Kruip, G. (1988). Theologie der Befreiung und Katholische Soziallehre: Neue Ansätze im Dialog. Zeitschrift für Missionswissenschaft und Religionswissenschaft, 72(1), 55-64.
Kruip, G. (1988). „Praxisverändernde Bildung“ an der Universität: Erfahrungen mit „teilnehmerorientierten“ Seminaren am Lehrstuhl für Christliche Sozialwissenschaft, Universität Würzburg. In R. Allert und u.a. (Hrsg.), Die Zeichen der Zeit erkennen: Lernorte einer nachkonziliaren Sozialethik. Wilhelm Dreier zum 60. Geburtstag (S. 133-153). Münster:liberación.

1987

Kruip, G., und Duwe, D. (1987). Anders lernen an der UNI: Analyse bestehender, Konzept und Praxis neuer Hochschulrealität. Würzburg:Lehrstuhl für Christliche Sozialwissenschaft.

1986

Kruip, G. (1986). Weder die Herren noch die Krone der Schöpfung: Versuch einer nicht anthropozentrischen Umweltethik aus christlich theologischer Perspektive. In H. Keul (Hrsg.), Verantwortung in Umwelt und Schöpfung (S. 7-14). Würzburg:STEIG e.V.

1985

Kruip, G. (1985). Hacia la Liberación del Hombre y de la Naturaleza Eplotados. Christus (México), 589, 41-45.
Kruip, G. (1985). Der Traum einer Menschheitsfamilie. Brauchen wir die „Dritte Welt“ dazu?. der steig, 3, 18-23.
Kruip, G., Irrgang, B., … Klawitter, J. (Hrsg.). (1985). Interdisziplinäre Bibliographie: Analysen, Modelle, Strategien zum Themenfeld Natur Mensch Umwelt. Würzburg:STEIG e.V.
Kruip, G., Irrgang, B., … Klawitter, J. (Hrsg.). (1985). Kommentierte Bibliographie zum Themenfeld Natur Mensch Umwelt. Würzburg:STEIG e.V.
Kruip, G., und Klawitter, J. (1985). Rhapsodische Schlussgedanken. In G. Kruip und J. Klawitter (Hrsg.), Möglichkeiten der Veränderung durch Macht und/oder Elite und/oder Vorbild angesichts unserer Zukunftsprobleme? (S. 52-54). Würzburg:STEIG e.V.
Kruip, G., … Klawitter, J. (Hrsg.). (1985). Möglichkeiten der Veränderung durch Macht und/oder Elite und/oder Vorbild angesichts unserer Zukunftsprobleme?. Würzburg:STEIG e.V.

1984

Kruip, G. (1984). „Zahlt keine Steuern - organisiert Euch“: Basisbewegungen in den Elendsvierteln von Mexico City. Mittelamerika Magazin, 37, 17-20.
Kruip, G. (1984). Altmexikanische Religion und christliche Heilsbotschaft. Zeitschrift für Missionswissenschaft und Religionswissenschaft, 68(4), 309-310.
Kruip, G., Haub, T., und Kuriewicz, G. (1984). Arbeitsgruppe Soziologie-Politologie in STEIG. Bewußtseins- und Verhaltensänderung durch Einsicht in Sachzwänge und Normen - Möglichkeiten und Grenzen. In R. Kümmel und M. Suhrcke (Hrsg.), Energie und Gerechtigkeit (S. 187-191). München:Minerva.

1983

Kruip, G. (1983). Mexiko Stadt: Millionen leben in Elendsvierteln. Image. Informations- und Diskussionsforum der Katholischen Hochschulgemeinde Würzburg, 14(54), 22-24.

1982

Kruip, G. (1982). Die Probleme der Schwellenländer am Beispiel Mexikos. In C. Lehmann (Hrsg.), Entwicklungsprobleme der Industriegesellschaft (S. 55-58). Würzburg:STEIG e.V.
Kruip, G. (1982). Mexiko: Offensive gegen die Basisgemeinden. Der Erzbischof von Mexiko Stadt bringt Adveniat ins Zwielicht. Publik Forum, 11(25/26), 38-38.
Kruip, G. (1982). Zukunft und Entwicklung für alle - eine Utopie.

1978

Kruip, G., und Müller, K. (1978). Lernprogramm Synoptiker: Programmierte Unterweisung zum methodischen Umgang mit den synoptischen Evangelien.