Katholisch-Theologische Fakultät

Ethik ist nicht ohne die Voraussetzung denkbar, dass Menschen als handlungsfähige Subjekte auch Verantwortung für die Gestaltung von Welt und Gesellschaft tragen. Dabei handeln Menschen immer in bestimmten Kontexten. Christliche Sozialethik als Ethik der sozialen Strukturen und Institutionen erforscht deshalb in interdisziplinärer Zusammenarbeit zunächst die Zeichen der Zeit bzw. die „Strukturen der Sünde”. Im Diskurs mit der eigenen Ethostradition, kirchlicher Sozialverkündigung und zeitgemäßen Moralphilosophien verschafft sie sich ein ethisches Urteil über die aktuelle Lage. Darauf aufbauend gilt es, normativ fundierte und möglichst implementierbare Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen. In der Lehre werden philosophische und theologische Grundlagenprobleme einer Gesellschaftsethik sowie Hauptpositionen des philosophischen Ethikdiskurses vorgestellt und diskutiert. Die Studierenden werden darüber hinaus in die Genese und die Grundlagen des katholisch-sozialen Denkens sowie in die Teilbereiche der Sozialethik der Politik, des Rechts, der Wirtschaft, der Bildung und der Medien sowie der Ehe und Familie eingeführt. Da das Fachgebiet der Christlichen Sozialethik auf mehrere andere Wissenschaften bezogen ist, besteht reges Interesse an interdisziplinärer Kooperation in Forschung und Lehre, die auch über die Universität Mainz hinausreicht.
Prof. Dr. Gerhard Kruip
Dr. Luisa Fischer

Bildbeschreibung (lastentragende Frau):
Ein selbst bestimmtes Leben und Zukunftsperspektiven streben Frauen und Männer in Afrika wie auch weltweit an. Oft stehen wirtschaftliche Strukturen, politische Konflikte oder Bedrohungen wie z. B. der Klimawandel dem entgegen. Afrika ist der Kontinent mit der höchsten Armutsquote, dem höchsten Bevölkerungswachstum und dem höchsten Anteil an schlecht oder gar nicht funktionierenden Staaten. Dennoch kann man wunderbaren Menschen begegnen, eine großartige Natur und eine Vielfalt an Kulturen und Religionen erleben, die auch uns bereichern können. Interkulturelle Begegnungen helfen, globale Zusammenhänge in ihren lokalen Auswirkungen zu verstehen und stereotype Bilder zu überwinden.
Das Foto wurde von Anke Maus M.Ed. in Banfora während ihres Einsatzes 2016/17 als Freiwillige in Burkina Faso aufgenommen.

  1. Einführung in die Sozialethik
    Dozent:in: Lic. Theol. Edith Wittenbrink
  2. Einführung in die Sozialethik
    Dozent:in: Lic. Theol. Edith Wittenbrink
  3. Frieden nach dem Frieden – theologische und sozialethische Suche nach einer zeitgemäßen Friedensethik
    Dozent:in: Prof. Dr. Thomas Eggensperger
  4. Frieden nach dem Frieden – theologische und sozialethische Suche nach einer zeitgemäßen Friedensethik
    Dozent:in: Prof. Dr. Thomas Eggensperger
  5. Frieden nach dem Frieden – theologische und sozialethische Suche nach einer zeitgemäßen Friedensethik (Übung)
    Dozent:in: Prof. Dr. Thomas Eggensperger
  6. Frieden nach dem Frieden – theologische und sozialethische Suche nach einer zeitgemäßen Friedensethik (Vorlesung)
    Dozent:in: Prof. Dr. Thomas Eggensperger
  7. Kirche und Stadt – historische, theologische und sozialethische Erwägungen
    Dozent:in: Prof. Dr. Thomas Eggensperger
  8. Kirche und Stadt – historische, theologische und sozialethische Erwägungen
    Dozent:in: Prof. Dr. Thomas Eggensperger
  9. Lektürekurs Zentrale Texte von Jürgen Habermas
    Dozent:in: Lic. Theol. Edith Wittenbrink
  10. Lektürekurs Zentrale Texte von Jürgen Habermas
    Dozent:in: Lic. Theol. Edith Wittenbrink

WiSe 2024/25

Vergangene und zukünftige Lehrveranstaltungen finden Sie im Vorlesungsverzeichnis.