Politische Ethik (Vorlesung) - Blockveranstaltung

Dozent:innen: PD Dr. Katja Winkler
Kurzname: V: Politische Ethik
Kurs-Nr.: 01.086.717_18
Kurstyp: Vorlesung

Voraussetzungen / Organisatorisches

Die Lehrveranstaltung ist Bestandteil folgender Studiengänge und Module:
(MTh) M12: Vorlesung Politische Ethik
(B.A. Katholische Theologie Kernfach) K7b: Politische Ethik

Die Veranstaltung besteht im Studiengang Magister Theologiae aus einem Vorlesungsteil sowie einem Übungsteil. Termine des Übungsteil siehe unter "Politische Ethik (Übung)".

Blockveranstaltung-Termine:
Vorbesprechung + Einführung: Mo., 03.11.2025, 12.15-13.45 Uhr, T3
Block I: Sa., 22.11.2025, 9.15-12.30 Uhr, T3
Block II: Sa., 29.11.2025, 9.15-12.30 Uhr, T3
Block III: Sa., 13.12.2025, 9.15-12.30 Uhr, T3

 

Empfohlene Literatur

Spieß, Christian (2022): Politik. In: Heimbach-Steins, Marianne. u.a. (Hg.), Christliche Sozialethik. Grundlagen – Kontexte – Themen. Ein Lehr- und Studienbuch. Regensburg: Pustet, 241-260. Online: https://www.doi.org/10.17879/55069631520.

Winkler, Katja (2010): Liberalismus I und Liberalismus II. Religion und die beiden Liberalismustypen bei Charles Taylor, in: Christian Spieß (Hg.), Freiheit – Natur – Religion. Studien zur Sozialethik, Paderborn: Schöningh, 113-132.

Zürn, Michael (2024), Wie kann eine demokratische Gesellschaft ihre Vernunft ver­lieren? Gastbeitrag in der FAZ vom 30.12.2024.

Inhalt

Unter Politik kann die intentionale Gestaltung von Gesellschaft verstanden werden. Diese soll sachgerecht ablaufen, vorhandenen rechtlichen Rahmenbedingungen entsprechen, aber sich auch grundsätzlich an sozialethischen Kriterien orientieren. Politisch-ethische Fragen sind zum Beispiel: Ist das Mehrheitsprinzip gerecht und wie sind Minderheitenrechte zu schützen? Was ist unter einem menschenwürdigen Minimum als Grundsicherung zu verstehen? Wer wird politisch repräsentiert und wer bleibt politisch unsichtbar? Wieso bedarf es eines Bildungssystems? Der politischen Ethik geht es grundsätzlich um die gerechte Gestaltung politischer Institutionen, um die ethische Legitimation und Limitation von politischer Macht, sowie um die normative Orientierung spezifischer politischer Handlungsfelder. Die zeitgenössische politische Ethik ist geprägt vom Liberalismus, der die rechtsstaatliche Demokratie als Staatsform favorisiert. Deshalb sollen im ersten Teil der Vorlesung zeitgenössische sozialethische Positionen des politisch-liberalen Denkens vorgestellt, aber ebenso Positionen der – aktuell immer massiver werdenden – Liberalismuskritik diskutiert werden. Aus christlich-sozialethischer Perspektive ist das Verhältnis von Religion und Politik besonders interessant. Deshalb wird im zweiten Teil der Vorlesung der Themenkomplex Säkularisierung behandelt und insbesondere Entwicklungslinien der politischen Ethik des Katholizismus vorgestellt. Anhand von aktuellen Beispielen, wie dem Common-Good-Conservatism, der von der katholischen Staatslehre geprägt ist und für die Politik der aktuellen US-Administration um Trump und Vance eine große Rolle spielt, wird das Spannungsverhältnis von Autoritarismus und Demokratie reflektiert. Schließlich werden in einem dritten Teil der Vorlesung einzelne Politikfelder diskutiert. Dieser Teil beruht auf Themenvorschlägen der Teilnehmer:innen der Vorlesung und wird sich um konkrete politische Fragestellungen drehen, die ihnen besonders wichtig sind.

Zusätzliche Informationen

Lernziele

Kenntnisse der sozialethischen Grundzüge des politischen Liberalismus und dessen Kritik; sozialethische und religionssoziologische Diskursfähigkeit im Feld Religion und Politik, insbesondere Kenntnis und kritische Einordnung der Traditionslinie der katholischen politischen Ethik; differenzierte Wahrnehmung konkreter politisch-ethischer Fragestellungen und ihre Diskussion.
 

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
03.11.2025 (Montag) 12:15 - 13:45 00 321 T3
9184 - Taubertsberg III
22.11.2025 (Samstag) 09:15 - 12:30 00 321 T3
9184 - Taubertsberg III
29.11.2025 (Samstag) 09:15 - 12:30 00 321 T3
9184 - Taubertsberg III
13.12.2025 (Samstag) 09:15 - 12:30 00 321 T3
9184 - Taubertsberg III