Einführung in die Sozialethik

Dozent:innen: Lic. Theol. Edith Wittenbrink
Kurzname: EinführungSE
Kurs-Nr.: 01.086.635
Kurstyp: Vorlesung

Voraussetzungen / Organisatorisches

Die Lehrveranstaltung ist Bestandteil folgender Studiengänge und Module:
(MTh) M 3: Einführung in die Sozialethik
(B.Ed.) M 5: Einführung in die Sozialethik
(B.A. Katholische Theologie Kernfach) K 3: Einführung in die Sozialethik
(B.A. Katholische Theologie Beifach) B 3: Einführung in die Sozialethik

Empfohlene Literatur

Heimbach-Steins, Marianne/Becka, Michelle/Frühbauer, Johannes J./Kruip, Gerhard (Hrsg.) (2022): Christliche Sozialethik. Grundlagen – Kontexte – Themen. Ein Lehr- und Studienbuch. Regensburg: Friedrich Pustet Verlag. Online: https://www.uni-muenster.de/FB2/ics/lehrbuch_2022.html.

Emunds, Bernhard/Hengsbach, Friedhelm/Möhring-Hesse, Matthias (Hrsg.) (1993): Jenseits Katholischer Soziallehre : Neue Entwürfe christlicher Gesellschaftsethik. Düsseldorf : Patmos.

Heimbach-Steins, Marianne (2011): Christliche Sozialethik für die Welt von heute. In: Katholische Sozialwissenschaftliche Zentralstelle: Kirche und Gesellschaft. Nr. 380. Mönchengladbach. 

Heimbach-Steins, Marianne u.a. (Hrsg.) (2004/2005): Christliche Sozialethik : Ein Lehrbuch. 2 Bände. Regensburg : Pustet.

Kruip, Gerhard (2008): Fortschritte im Selbstverständigungsprozess. Ansätze, Methode und Themen der Sozialethik. In: Herder Korrespondenz Spezial, 45–48.
 

Inhalt

Ethik ist nicht ohne die Voraussetzung denkbar, dass Menschen als handlungsfähige Subjekte auch Verantwortung für die Gestaltung von Welt und Gesellschaft tragen. Dabei handeln Menschen immer in bestimmten Kontexten. Christliche Sozialethik als Ethik der sozialen Strukturen und Institutionen erforscht deshalb in interdisziplinärer Zusammenarbeit die Zeichen der Zeit bzw. die „Strukturen der Sünde“. Im Diskurs mit der eigenen Ethostradition, kirchlicher Sozialverkündigung und zeitgemäßen Moralphilosophien verschafft sie sich ein ethisches Urteil über die aktuelle Lage. Darauf aufbauend gilt es, normativ fundierte und möglichst implementierbare Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen.

Die Einführungsvorlesung skizziert anhand aktueller christlich-sozialethischer Fragen und Grundlagenprobleme die grundlegenden Prinzipien christlicher Sozialethik, klärt ihre wissenschaftliche Methode sowie ihren Status als theologisches Fach und befähigt zum Dialog mit philosophischen Ethikkonzepten. Die Studierenden werden darüber hinaus in die Genese und die Grundlagen des sozial-katholischen Denkens, die historischen Ursprünge der „katholischen Soziallehre“ und die deutlichen Umbrüche, die sie durch und nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil erfahren hat, eingeführt. Dazu gehört auch eine Reflexion des Verhältnisses christlicher Sozialethik zu Theologien, die im globalen Süden entstanden sind, insbesondere der Theologie der Befreiung aus Lateinamerika.

Zusätzliche Informationen

In der Vorlesung sind neben klassischen Vorlesungsteilen Frage- und Diskussionsrunden sowie gemeinsame Textlektüren integriert.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
31.10.2025 (Freitag) 14:15 - 15:45 00 321 T3
9184 - Taubertsberg III
07.11.2025 (Freitag) 14:15 - 15:45 00 321 T3
9184 - Taubertsberg III
14.11.2025 (Freitag) 14:15 - 15:45 00 321 T3
9184 - Taubertsberg III
21.11.2025 (Freitag) 14:15 - 15:45 00 321 T3
9184 - Taubertsberg III
28.11.2025 (Freitag) 14:15 - 15:45 00 321 T3
9184 - Taubertsberg III
05.12.2025 (Freitag) 14:15 - 15:45 00 321 T3
9184 - Taubertsberg III
12.12.2025 (Freitag) 14:15 - 15:45 00 321 T3
9184 - Taubertsberg III
19.12.2025 (Freitag) 14:15 - 15:45 00 321 T3
9184 - Taubertsberg III
09.01.2026 (Freitag) 14:15 - 15:45 00 321 T3
9184 - Taubertsberg III
16.01.2026 (Freitag) 14:15 - 15:45 00 321 T3
9184 - Taubertsberg III
23.01.2026 (Freitag) 14:15 - 15:45 00 321 T3
9184 - Taubertsberg III
30.01.2026 (Freitag) 14:15 - 15:45 00 321 T3
9184 - Taubertsberg III
06.02.2026 (Freitag) 14:15 - 15:45 00 321 T3
9184 - Taubertsberg III
13.02.2026 (Freitag) 14:15 - 15:45 00 321 T3
9184 - Taubertsberg III