Thomas von Aquin und die Ethik der Hoffnung

Dozent:innen: Prof. Dr. Thomas Eggensperger
Kurzname: V_Vertiefung SE
Kurs-Nr.: 01.086.802
Kurstyp: Vorlesung

Voraussetzungen / Organisatorisches

Modul 20 (Mag.Theol.): Vertiefung im Bereich der Moraltheologie und der Sozialethik
Modul B 12 (Beifach Theologie): Vertiefung im Bereich der Moraltheologie und der Sozialethik

Anwesenheitspflicht

Alle Interessierten sind herzlich Willkommen!

Inhalt

Die Vorlesung setzt sich mit dem zunächst mit dem banal erscheinenden Allerweltsbegriff „Hoffnung“ auseinander. Im Versuch einer Systematisierung unter theologischen und sozialethischen Gesichtspunkten wird Hoffnung u.a. als christliche Tugend verstanden.

Das Thema der Hoffnung hat in der philosophischen und theologischen Debatte von je her eine Rolle gespielt. In der Philosophie hat Ernst Bloch "Das Prinzip Hoffnung" (1954) formuliert. Jürgen Moltmann setzte mit seiner "Theologie der Hoffnung" (1964) Maßstäbe. Neuerdings geht auch der Soziologe Andreas Reckwitz mittelbar darauf ein ("Verlust". Ein Grundproblem der Moderne 2022).

Ein besonderes Augenmerk richtet die Vorlesung auf das Konzept des mittalterlichen Theologen Thomas von Aquin und seiner Rezeption des Themas in der "Summa theologiae" (I-II 17-22).
 

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
24.04.2025 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 00 301 T5
9184 - Taubertsberg III
08.05.2025 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 00 301 T5
9184 - Taubertsberg III
05.06.2025 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 00 301 T5
9184 - Taubertsberg III
12.06.2025 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 00 301 T5
9184 - Taubertsberg III
26.06.2025 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 00 301 T5
9184 - Taubertsberg III
03.07.2025 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 00 301 T5
9184 - Taubertsberg III
10.07.2025 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 00 301 T5
9184 - Taubertsberg III