Ehe und Familie
Dozent:innen: Lic. Theol. Edith WittenbrinkKurzname: Ehe und Familie
Kurs-Nr.: 01.086.120
Kurstyp: Vorlesung
Voraussetzungen / Organisatorisches
Modul 5 (B.Ed.): Christliches Handeln in der Verantwortung für die WeltEmpfohlene Literatur
DBK (Hrsg.) (2014): Die pastoralen Herausforderungen der Familie im Kontext der Evangelisierung. Texte zur Bischofssynode 2014 und Dokumente der Deutschen Bischofskonferenz. Bonn.DBK (Hrsg.) (2015): Die Berufung und Sendung der Familie in Kirche und Welt von heute. Texte zur Bischofssynode 2015 und Dokumente der Deutschen Bischofskonferenz. Bonn.
Fischer, Luisa (2017): Familiale Lebensformen: Thesen des Wandels und aktuelle familiensoziologische Perspektiven als Herausforderungen der Ethik. In: ethikundgesellschaft 2017/1.
Franziskus (2016): Amoris laetitia.
Hilper, Konrad/Laux, Bernhard (Hrsg.) (2014): Leitbild am Ende? Der Streit um Ehe und Familie. München.
Peuckert, Rüdiger (2012): Familienformen im sozialen Wandel. Wiesbaden.
Inhalt
Im Rahmen der Vorlesung wird die Sozialform und gesellschaftliche Institution Familie aus sozialethischer Perspektive beleuchtet. Schon seit der Antike wird der Familie eine eminente Rolle bei der Gestaltung der Gesellschaft zugemessen. Die Vorlesung zeichnet den Wandel und die aktuelle Situation von Ehe und Familie in Deutschland nach.Ethisch signifikante biblische Aussagen zum Grundverständnis vom Menschen und den Voraussetzungen menschlichen Zusammenlebens werden ebenso wie die Grundlagen der vor- und (nach-)konziliaren kirchlichen Ehe- und Familienlehre dargestellt. Letztere werden an einschlägigen lehramtlichen Dokumenten belegt. Auf Entwicklungen im aktuellen Pontifikat von Franziskus sowie im Rahmen des synodalen Weges wird dabei Bezug genommen. Gleichzeitig wird die Frage nach einem Reformbedarf kirchlicher Positionen angesichts neuer Herausforderungen gestellt.
Ethische Fragen zu Ehe und familialen Lebensformen in der gegenwärtigen kirchlichen und gesellschaftlichen Debatte werden beispielhaft diskutiert.
Termine
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
25.04.2025 (Freitag) | 14:15 - 15:45 | 00 322 T8 9184 - Taubertsberg III |
09.05.2025 (Freitag) | 14:15 - 15:45 | 00 322 T8 9184 - Taubertsberg III |
16.05.2025 (Freitag) | 14:15 - 15:45 | 00 322 T8 9184 - Taubertsberg III |
23.05.2025 (Freitag) | 14:15 - 15:45 | 00 322 T8 9184 - Taubertsberg III |
06.06.2025 (Freitag) | 14:15 - 15:45 | 00 322 T8 9184 - Taubertsberg III |
27.06.2025 (Freitag) | 14:15 - 15:45 | 00 322 T8 9184 - Taubertsberg III |
04.07.2025 (Freitag) | 14:15 - 15:45 | 00 322 T8 9184 - Taubertsberg III |