Lektürekurs Zentrale Texte von Jürgen Habermas

Dozent:innen: Lic. Theol. Edith Wittenbrink
Kurzname: Q+1200
Kurs-Nr.: 00.Q+.1200
Kurstyp: Übung

Voraussetzungen / Organisatorisches

keine

Studienleistung:
Regelmäßige Teilnahme, Bearbeitung von textbezogenen Aufgaben

Empfohlene Literatur

Freiwillige Lektüre zur Vorbereitung:
Römpp, Georg (2015): Habermas leicht gemacht. Eine Einführung in sein Denken. Böhlau: Köln (E-Book über UB verfügbar: https://hds.hebis.de/ubmz/Record/HEB37100151X ).

Inhalt

Im Studium ist man immer wieder damit konfrontiert, Texte lesen zu müssen, die man nicht auf Anhieb versteht. Welche Strategien gibt es, sie sich trotzdem mit Erfolg anzueignen, ohne sich entmutigen zu lassen? Unter anderem um mit diesem Problem besser zurechtzukommen, biete ich diesen Lektürekurs an.
Als Übungsmaterial habe ich Texte von Jürgen Habermas ausgewählt. Sie sind schwierig genug, um daran zu üben, aber auch wiederum nicht so schwierig, dass die Arbeit mit diesen Texten keinen Spaß mehr machen würde. Vor allem aber ist dieser Autor auch für Ethik, Philosophie und Theologie besonders wichtig. Sein Verständnis der Moderne, sein diskursethischer Ansatz und seine Überlegungen zum Verhältnis von Glaube und Wissen bzw. Religion und säkularer Öffentlichkeit sind ausgesprochen hilfreich und anregend, um heute intellektuell redlich und mit Aussicht auf Verständnis durch andere Philosophie, Theologie und Ethik zu treiben.

Lernziele:
- Informationen aus einer Quelle zusammenfassen
- Aufbau, Struktur und Argumentationsgang einer Quelle analysieren
- Mit Verständnisproblemen bei komplexen Texten umgehen
- Zentrale Gedanken von Jürgen Habermas nachvollziehen und dazu kritisch Stellung beziehen

Zusätzliche Informationen

Edith Wittenbrink, Lic. Theol., geb. 1992

  1. 2011-2018 Studium der Fächer Spanisch, katholische Theologie und Italienisch (Bachelor und Master of Education) an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, mit Auslandssemestern an der Universidad de Sevilla und der Università degli Studi di Pavia
  2. 2018-2022 Lizentiatsstudium der katholischen Theologie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
  3. seit 06.2019 wissenschaftliche Assistentin an der Abteilung für Christliche Anthropologie und Sozialethik an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
  4. [list]
  5. 02.2020-12.2020 im Projekt "IntWiss" (Integration einer durchgängigen Vermittlung von Methodenkompetenzen wissenschaftlichen Arbeitens in die Fachlehre der Katholischen Theologie)
  6. 06.2020 – 08.2022 im Forthem-Lab „Diversity and Migration”
  7. 06.2019-05.2020 und seit 06.2021 als Assistentin in Forschung und Lehre am Lehrstuhl

[/list]

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
23.10.2024 (Mittwoch) 08:15 - 09:45 Raum T8 (Taubertsberg III)
06.11.2024 (Mittwoch) 08:15 - 09:45 Raum T8 (Taubertsberg III)
20.11.2024 (Mittwoch) 08:15 - 09:45 Raum T8 (Taubertsberg III)
04.12.2024 (Mittwoch) 08:15 - 09:45 Raum T8 (Taubertsberg III)
18.12.2024 (Mittwoch) 08:15 - 09:45 Raum T8 (Taubertsberg III)
15.01.2025 (Mittwoch) 08:15 - 09:45 Raum T8 (Taubertsberg III)
29.01.2025 (Mittwoch) 08:15 - 09:45 Raum T8 (Taubertsberg III)