Lektürekurs Zentrale Texte von Jürgen Habermas

Dozent:innen: Lic. Theol. Edith Wittenbrink
Kurzname: Habermas
Kurs-Nr.: 01.086.805
Kurstyp: Übung

Voraussetzungen / Organisatorisches

Zuordnung zu Modulen:
Modul 20 (Mag.Theol.) - Vertiefung im Bereich der Moraltheologie und der Sozialethik
Modul B 12 (Beifach Katholische Theologie) - Vertiefung im Bereich der Moraltheologie und der Sozialethik
 

Anwesenheitspflicht

Die Bedingungen der aktiven Teilnahme werden mit Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben.

Studierende, die nicht in Präsenz teilnehmen können, sind gehalten, bis zum 18.10.24 mit der Dozentin die Bedingungen und den Zeitpunkt für den Nachweis der aktiven Teilnahme zu vereinbaren.

Empfohlene Literatur

Brunkhorst, Hauke; Kreide, Regina; Lafont, Cristina (Hg.) (2009): Habermas-Handbuch. Leben-Werk-Wirkung. Darmstadt: WiBuGe.
Horster, Detlef (2001): Habermas zur Einführung. 2. Aufl. d. Neuausgabe. Hamburg: Junius.
Müller-Doohm, Stefan (2014): Jürgen Habermas. Eine Biographie. Berlin: Suhrkamp.
Römpp, Georg (2015): Habermas leicht gemacht. Eine Einführung in sein Denken. Böhlau: Köln (E-Book über UB verfügbar).
Striet, Magnus (2005): Verteidiger der Religion. Zu einem neuen Buch von Jürgen Habermas. In: Herder Korrespondenz 59(2005)10, S. 508–512.

Inhalt

Im Studium ist man immer wieder damit konfrontiert, Texte lesen zu müssen, die man nicht auf Anhieb versteht. Welche Strategien gibt es, sie sich trotzdem mit Erfolg anzueignen, ohne sich entmutigen zu lassen? Unter anderem um mit diesem Problem besser zurechtzukommen, biete ich diesen Lektürekurs an.
Als Übungsmaterial habe ich Texte von Jürgen Habermas ausgewählt. Sie sind schwierig genug, um daran zu üben, aber auch wiederum nicht so schwierig, dass die Arbeit mit diesen Texten keinen Spaß mehr machen würde. Vor allem aber ist dieser Autor auch für Ethik, Philosophie und Theologie besonders wichtig. Sein Verständnis der Moderne, sein diskursethischer Ansatz und seine Überlegungen zum Verhältnis von Glaube und Wissen bzw. Religion und säkularer Öffentlichkeit sind ausgesprochen hilfreich und anregend, um heute intellektuell redlich und mit Aussicht auf Verständnis durch andere Philosophie, Theologie und Ethik zu treiben.

Zusätzliche Informationen

Anhand von ausgewählten Texten von Jürgen Habermas, die von allen Teilnehmenden vor jeder Sitzung gelesen werden müssen, werden Techniken des Erarbeitens schwieriger Texte illustriert, erprobt und gemeinsam entwickelt. Dadurch sollen sowohl methodische Kenntnisse erworben, als auch ein besseres Verständnis der Theorieansätze von Jürgen Habermas erarbeitet werden
 

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
23.10.2024 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 00 322 T8
9184 - Taubertsberg III
06.11.2024 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 00 322 T8
9184 - Taubertsberg III
20.11.2024 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 00 322 T8
9184 - Taubertsberg III
04.12.2024 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 00 322 T8
9184 - Taubertsberg III
18.12.2024 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 00 322 T8
9184 - Taubertsberg III
15.01.2025 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 00 322 T8
9184 - Taubertsberg III
29.01.2025 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 00 322 T8
9184 - Taubertsberg III