Archiv

VERGANGENE VERANSTALTUNGEN

Workshop Ethik seit 2002

IllustrationDie Debatten um Gentechnologie, Globalisierung, Migration, Klimawandel oder die Solidarität innerhalb der Europäischen Union zeigen, dass aktuelle gesellschaftliche oder transnationale Entwicklungen auch als ethische Herausforderungen wahrgenommen werden. Offenbar wächst der Bedarf an guten Argumenten im ethischen Diskurs. Das müsste die wissenschaftliche Ethik herausfordern, die gesellschaftliche Nachfrage nach ethischer Orientierung ernst zu nehmen. Relevanz erreicht die wissenschaftliche Ethik jedoch nicht auf Kosten, sondern nur auf der Grundlage einer soliden Reflexion der eigenen Voraussetzungen, Methoden und begrenzten Möglichkeiten. Die Fachtagungsreihe Workshop Ethik ist konzipiert als ein jährliches Diskussionsforum für die metaethischen Fragen einer Ethik, die diese Herausforderung annimmt.
Weitere Informationen können Sie dem Gesamtkonzept entnehmen.

21. Workshop Ethik vom 13.03.-15.03.2023: "Intuition und Intuitionen in der Ethik"
im Wilhelm-Kempf-Haus, Wiesbaden-Naurod

Der heute übliche philosophische Sprachgebrauch unterscheidet zwischen „Intuition“ und „Intuitionen“: „Intuition“ steht für einen nicht-diskursiven Erkenntnisakt, der sich auf die höchsten Sätze (Prinzipien) eines Systems von Aussagen bezieht. Unter „Intuitionen“ werden dagegen mehr oder weniger spontane Überzeugungen verstanden, die sich nicht der Anwendung einer Theorie oder einer Ableitung aus einem Prinzip verdanken. weiterlesen --->Call for Papers Workshop Ethik 2023-fin_bis 01.11.2022

20. Workshop Ethik: Sprache der Ethik – Ethik der Sprache, 14.-16. März 2022, Online-Tagung

Aktuelles Forum am Mittwoch, 11.12.2019 von 18-20 Uhr in Raum T9
(Eingang -> dann im Erdgeschoss links -> 4. Seminarraum links)
Diskussion mit Bischof Mario del Valle Moronta Rodriguez aus Venezuela

Im Rahmen der Adveniat Weihnachtsaktion 2019 „Friede! Mir dir!“ wird Bischof Mario del Valle Moronta Rodriguez aus Venezuela unser Gast sein. Moronta setzt sich stark für den Dialog zwischen Kirche und Staat ein und galt lange als Brückenbauer zwischen der sozialistischen Regierung und der Kirche. Sein soziales Engagement teilte er mit dem verstorbenen Expräsidenten Hugo Chávez. Nach und nach geriet Venezuela jedoch in den Einfluss des kubanischen Kommunismus, gleichzeitig breiteten sich Korruption und Misswirtschaft aus, was die Bereitschaft zum Gespräch unterminierte. Gerade deshalb sieht er einen Dialog mehr denn je als (über)lebensnotwendig für Venezuela, seine Bevölkerung und für alle Menschen in Lateinamerika an.
Diskussion über folgende Themen:
- wirtschaftliche/politische/humanitäre Situation in Venezuela?
- Mögliche Lösungsperspektiven?
- Grenzsituation Venezuela/Kolumbien? Migration
- Rückblick auf die Amazonas-Synode
- Rolle/Beitrag der Kirche bei der Lösung dieser Probleme

12.06.2019 Aktuelles Forum, 18:15 Uhr, 01-421
Filmvorführung: Fe en la Resistencia – Glaube im Widerstand
-ein Film über den religiös motivierten Widerstand gegen die Militärdiktatur in Uruquay.

Wie in vielen lateinamerikanischen Ländern herrschte auch in Uruguay von 1973 bis 1985 eine Militärregierung, die ein System umfassender gesellschaftlicher Repression etablierte: Zivilgesellschaftliche Gruppen und Gewerkschaften wurden verboten, zehntausende Menschen verhaftet, misshandelt und gefoltert. Fast ein Sechstel der Bevölkerung ging ins Exil. Die katholische und verschiedene protestantische Kirchen spielten eine wichtige Rolle bei der Verteidigung der Menschenrechte und der Organisation des Widerstands. Der Regisseur Nicolás Iglesias hat diese Rolle in seinem Dokumentarfilm „Fe en la resistencia“ (Glaube im Widerstand, Uruguay 2018) aufgearbeitet. In Interviewform berichten Zeitzeugen von der solidarischen Zusammenarbeit der Konfessionen und Religionen sowie der linken Guerilla. Die Produktion des Films wurde möglich durch die Unterstützung des Menschenrechtsbüros des uruguayischen Staatspräsidenten sowie zahlreicher Menschenrechtsorganisationen und Kirchen. Wir freuen uns, dass wir Nicolás Iglesias und Stefanie Kreher gewinnen konnten, ihren Film in der Theologischen Fakultät zu präsentieren und mit uns darüber ins Gespräch zu kommen.
Prof. Dr. Gerhard Kruip Christliche Anthropologie und Sozialethik, Katholisch-Theologische Fakultät.
Gäste:
Filmemacher: Nicolás Iglesias
Drehbuchautorin: Stefanie Kreher
Moderator: Dr. Veit Straßner

25.-27.03.2019 18. Workshop Ethik "Tun, Zulassen, Unterlassen"

Handlungstheorien und ihre Relevanz für die angewandte Ethik,
Martin-Niemöller-Haus, Schmitten-Arnoldshain, für weitere Informationen folgen Sie diesem Link

16.01.2019 Aktuelles Forum

Brexit – ins Chaos verhandelt! Sind Demokratien noch regierungsfähig?“
Mittwoch, 16.01.2019, 16:15 Uhr - 17.45 Uhr, Raum 01-421

20.06.2018 Aktuelles Forum

„Pflege in Deutschland – zwischen familialer Solidarität und strukturellem Notstand“.
Mittwoch, 20.06.2018, 16:15-17:45 Uhr,
Raum 01-624, Forum universitatis 6
Univ.-Prof. Dr. Gerhard Kruip (Einführung), Luisa Fischer M.A. (Moderation)
Erneut ist wieder eine Diskussion um den strukturellen Pflegenotstand in Deutschland entfacht. Die Bundesregierung will 13.000 neue Stellen in der Alten- und Krankenpflege schaffen, während gleichzeitig bundesweit mindestens 36.000 Stellen auch wegen fehlender Fachkräfte nicht besetzt sind.
Bei alledem sind es die Familienangehörigen, die einen Großteil der Unterstützungs- und Pflegeleistungen für Pflegebedürftige übernehmen. Überwiegend in eigener Verantwortung, häufig unterstützt durch ambulante Pflegedienste können sie den Wunsch vieler kranker und pflegebedürftiger Menschen nach einer häuslichen Versorgung gewährleisten. Dies führt sie aber nicht selten an den Rand ihrer Belastungsgrenze.
Im Aktuellen Forum wollen wir über die Bedingungen der Pflege in Deutschland und die damit verbundenen ethischen Herausforderungen ins Gespräch kommen. Als Gesprächspartner/innen stehen uns dabei zur Verfügung:
Stephanie Wiescholek, Evangelische Hochschule Darmstadt, zu ihrer Forschung über ambulant betreute Wohngemeinschaften für Demenzerkrankte und die Auswirkungen auf Angehörige;
Dr. Uwe Glüsenkamp, Universität Mainz, über die Erfahrungen eines gesetzlichen Betreuers für eine pflegebedürftige Bekannte;
Nadia José-Dunkel und Beate Schywalski, Diözesan-Caritasverband Mainz, über die strukturellen Herausforderungen und das Zusammenspiel zwischen privaten und institutionellen Pflegeleistungen;

16.05.2018 Aktuelles Forum

„Das Kreuz mit dem Kreuz – zur aktuellen Debatte um den Kreuzerlass der bayerischen Staatsregierung“.
16.05.2018, 16:30-18.00 Uhr, Raum 01-624, Forum universitatis 6,
Univ.-Prof. Dr. Gerhard Kruip, Luisa Fischer M.A.
Gesprächspartner:
Univ.-Prof. Dr. Udo Fink, Professor für Öffentliches Recht, Völker- und Europarecht, Internationales Wirtschaftsrecht aus dem Fachbereich Rechts-und Wirtschaftswissenschaften
Moderation:
Univ.-Prof. Dr. Gerhard Kruip

21.-23. März 2018 Workshop Ethik (17. Workshop seit 2002)

Der 17. Workshop Ethik "Rhetorik und Normativität - Chancen und Risiken des öffentlichen Moraldiskurses." findet im nächsten Jahr vom 21.-23. März 2018 in Schmitten-Arnoldshain statt.
Mit dem Diskursethiker Prof. Dr. Matthias Kettner (Universität Witten/Herdecke), der Politikwissenschaftlerin und Journalistin Dr. Christiane Florin (Redaktion Religion und Gesellschaft beim Deutschlandfunk, angefragt) und dem Philosophen und Juristen Prof. em. Dr. Detlef Horster (Universität Hannover) werden ausgewiesene Experten und bekannte Vertreter des öffentlichen Diskurses teilnehmen. Alle weiteren Vorträge werden von den Teilnehmern/innen übernommen, deren Paper für einen Vortrag ausgewählt wurde. Für jeden Vortrag sind 20 Minuten mit anschließender 40-minütiger Diskussion vorgesehen. Die Vorträge sollen sich durch eine gute Verständlichkeit für den interdisziplinären Austausch und den Austausch mit interessierten Bürgern/innen auszeichnen.

14.12.2017
Anlässlich des 60. Geburtstags von Univ.-Prof. Dr. Gerhard Kruip hatte die Fakultät am 14. Dezember 2017 zu einer öffentlichen Vorlesung von Frau Prof. Dr. Birgit Weiler mms eingeladen.

Die Vorlesung zum Thema "Gutes Leben für alle - Der Kampf der Kirche an der Seite indigener Völker am Amazonas" reflektierte auf indigene Weisheiten der Awajún und Wampis zur Neubestimmung von Lebensqualität, Lebensstil und Wirtschaftsweise angesichts von ökologischer Krise und Klimawandel. Gerade die gemeinschaftlich ethische Orientierung des indigenen Konzepts von „gut Leben“ macht dieses zu einer Quelle wichtiger Lernerfahrungen für den interkulturellen und interreligiösen Dialog sowie für eine Weltkirche, die sich als lernende Kirche an der Seite der Armen versteht.
Thematisch knüpfte die Vorlesung damit an die für Univ.-Prof. Dr. Gerhard Kruip in seiner akademischen Laufbahn durch die Beschäftigung mit der lateinamerikanischen Befreiungstheologie besonders relevant gewordenen Fragen der Umweltethik sowie nach globaler Gerechtigkeit an.
Musikalisch gerahmt wurde die Veranstaltung von der Gruppe La Route du Bonheur und klang mit einem Umtrunk aus.

Vortrag von Prof. Dr. Birgit Weiler
Musikalische Begleitung von "La Route du Bonheur"

 27.03.-29.03.2017 Workshop Ethik (16. Workshop seit 2002)

Illustration

Verstehen - Vermitteln - Verantworten
Zur Hermeneutik ethischer Situationen
16. Workshop Ethik
27.03.-29.03.2017, Martin-Niemöller-Haus, Schmitten-Arnoldshain

Die Debatten um Gentechnologie, Globalisierung, Migration, Klimawandel oder die Solidarität innerhalb der Europäischen Union zeigen, dass aktuelle gesellschaftliche oder transnationale Entwicklungen auch als ethische Herausforderungen wahrgenommen werden. Offenbar wächst der Bedarf an guten Argumenten im ethischen Diskurs. Das müsste die wissenschaftliche Ethik herausfordern, die gesellschaftliche Nachfrage nach ethischer Orientierung ernst zu nehmen. Relevanz erreicht die wissenschaftliche Ethik jedoch nicht auf Kosten, sondern nur auf der Grundlage einer soliden Reflexion der eigenen Voraussetzungen, Methoden und begrenzten Möglichkeiten. Die Fachtagungsreihe Workshop Ethik ist konzipiert als ein jährliches Diskussionsforum für die metaethischen Fragen einer Ethik, die diese Herausforderung annimmt.
Mehr Informationen können Sie dem Gesamtkonzept entnehmen.

02.02.2017 Podiumsdiskussion: Familie zwischen Ideal und Praxis


Podiumsdiskussion von Studierenden der katholischen Fakultät am Erbacher Hof zur Familienpolitik

"Familie zwischen Ideal und Praxis - Wonach streben die Einzelnen und wonach die Politik?"
Podiumsdiskussion am 02. Februar 2017 im Rahmen des vom GLK geförderten "Innovativen Lehrprojekts"

Ein Bericht von Jonas Golla

Im Erbacher Hof fand am vergangenen Donnerstag, dem 2. Februar 2017, eine von Studierenden der katholischen Fakultät vorbereitete Podiumsdiskussion mit dem Titel "Familie zwischen Ideal und Praxis - Wonach streben die Einzelnen, wonach die Politik?" statt.
Zu Gast waren die Familienministerin des Landes Rheinland-Pfalz, Anne Spiegel MdL, außerdem der Soziologe und Leiter des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung Prof. Schneider, Dr. Nacke vom Familienbund deutscher Katholiken und Stephan Tilch als Ehemann und Vater zweier kleiner Kinder. Frau Spiegel führte das interessierte Publikum in das Thema ein und betonte, dass wer sich um das Kindeswohl sorge, das Elternwohl im Blick haben müsse. Ihre Politik solle dazu führen, dass Eltern mehr qualitativ hochwertige Zeit mit ihren Kindern verbringen können. In der sich anschließenden Diskussion, die gemeinsam von der Studentin Yvonne Wittmann und dem erfahrenen RPR1-Journalisten Uwe Burkert geleitet wurde, betonte Prof. Schneider, dass es zudem qualitativ hochwertige Zeit für die Eltern brauche, denn wenn es den Eltern gut gehe, würden besonders die Kinder davon profitieren.
Frau Wittmann wollte von ihren Gästen besonders wissen, ob es für Familienpolitik ein Leitbild brauche und wie dies dann aussehen solle. In der Runde waren sich alle einig, dass die Erscheinungsformen von Familie heutzutage plural seien und ein zu enges Leitbild immer bestimmte Familienformen ausschließen würde. Prof. Schneider betonte, es bräuchte dennoch feste Leitplanken, zwischen denen dann jedoch alle Lebensformen als gleichwertig angesehen werden müssten. Frau Spiegel nannte die Leitplanken: dauerhafte, verlässliche, exklusive Verbindungen zwischen zwei Menschen, die in besonderer Weise Verantwortung füreinander übernehmen. Herr Tilch unterstrich, dass er kein Paar seiner Generation kenne, deren Ideal nicht die Gleichberechtigung der Partner sei, doch sobald Kinder dazu kämen, lasse sich dieses Ideal nur noch bedingt aufrechterhalten. Die Angst davor könne ein Grund sein, warum sich Paare erst sehr spät für Kinder entscheiden. Wie sich das Verständnis von Familie und Partnerschaft von der Zweckgemeinschaft bis zur Liebes- und Lebensgemeinschaft über die Geschichte hinweg in der katholischen Kirche entwickelt hat, stellte Dr. Nacke dar. Sein Anliegen ist, sich für alle Familien einzusetzen und die gemeinsame Verantwortung, die Menschen in dieser Gesellschaft übernehmen, zu stärken.
Abschließend bedankten sich Frau Wittmann und Prof. Kruip, Inhaber des Lehrstuhls für Sozialethik an der katholischen Fakultät, der mit Frau Luisa Fischer M.A. die Idee für diese besondere Lehrveranstaltung hatte, bei den Gästen und den Diskutanten. Alle Beteiligten waren sich sicher, dieses durchaus erfolgreiche Veranstaltungsformat in Kooperation zwischen Studierenden und dem Erbacher Hof werde in Zukunft bestimmt eine Fortführung erfahren.

05.-07.09.2016 Forum Sozialethik: Flucht - Zuwanderung - Integration

Illustration

Das diesjährige Forum Sozialethik steht unter dem Titel: Flucht - Zuwanderung - Integration. Multidisziplinäre und normative Vergewisserungen zu Herausforderungen der Migration. Nähere Informationen erhalten Sie hier.

Deutsch-Bolivianische Studienreise

Exkursions-Seminar in Sozialethik (SoSe 2016) vom 30.07.-14.08.2016:
Neo-Extraktivismus und andine Kosmovision - Analyse aus Sicht der christlichen Sozialethik

Atem(be)raubend - so empfing La Paz mit seinen 3.600 Höhenmetern neun deutsche Studierende, die sich auf den Weg zum internationalen und interdisziplinären Seminar zum Thema „Neo-Extraktivismus und andine Kosmovision” gemacht hatten. Gemeinsam mit neun bolivianischen Kommilitonen diskutierten sie bei dem von der Fundación Jubileo (Héctor Córdova), Justicia et Participatio Bolivien-Stiftung (Dietmar Müßig) und der Katholisch-Theologischen Fakultät (Gerhard Kruip) über den aktuellen Rohstoffabbau in Bolivien. Durch die verschiedenen Fachrichtungen der Teilnehmer wurde das Thema aus historischer, wirtschaftlicher, politischer und ökologischer Sicht betrachtet und aus sozialethischer Perspektive reflektiert. Hierzu wurden auch externe Referenten eingeladen, wie bspw. Dr. Manuel Gómez.

Erlebtes prägt - um sich die Thematik vor Ort anzuschauen machte sich die Gruppe auf den Weg nach Uyuni und Potosí. Scheinbar unberührt zieht sich der Salzsee „Salar de Uyuni” bis zum Horizont. Doch in ihm verbergen sich große Lithiumvorkommen, in deren Abbau Bolivien große Hoffnungen setzt. Dieses Spannungsverhältnis regt zu weiteren Diskussionen an. Und selbst hier noch hat Gerhard Kruip alle(s) im Griff.

Um der blendenden Sonne zu entfliehen ging die Gruppe unter Tage. Im Cerro Rico dem Silberberg Boliviens, an dem sich schon die spanischen Kolonialherren bereicherten, erfuhr die Gruppe, wie kräftezehrend und gefährlich allein das Laufen im Labyrinth der Mine ist. Am Eingang legen die Bergleute ihren katholischen Glauben ab, denn in den Tiefen des Berges herrscht der „Tio”, eine Mischung aus Teufel und andiner Berggottheit.

Zurück in La Paz rundet eine öffentliche Konferenz am 11. August 2016 das interdisziplinäre Seminar ab.

Bericht: Sarah Christ, Sara-Marie Hüser, Edith Wittenbrink

30.07.-14.08.2016 Exkursions-Seminar in Sozialethik (SoSe 2016)

Illustration

Neo-Exkratkivismus und andine Kosmovision - Analyse aus Sicht der christlichen Sozialethik. Exkursion nach Bolivien vom 30. Juli - 14. August 2016. Zum Poster gelangen Sie hier.

 

06.07.2016 KHG Finance/ Börse & Ethik/ Exkursion zur Deutschen Börse in Frankfurt am Main

Illustration

Die Katholische Hochschulgemeinde St. Albertus (KHG) führt unter Mitwirkung von Prof. Gerhard Kruip am Mittwoch, den 06. Juli 2016 eine Exkursion an die Deutsche Börse nach Frankfurt am Main durch. Interessierte melden sich bitte bis Mittwoch, den 29. Juni 2016 an unter pentz@khg-mainz.de
Weitere Informationen erhalten Sie hier.

 

09.06.2016 Die Religionen renovieren! Zur Zukunftsfähigkeit einer wichtigen Ressource der Menschheit.

Ein Vortrag von Prof. Dr. Gerhard Kruip
frauen museum wiesbaden, Wörthstraße 5, 65185 Wiesbaden, 19.00 Uhr, Eintritt: 5€

Durch gesellschaftliche Veränderungen wie technische Fortschritte, Globalisierung, Migrationsbewegungen, Individualisierung und Pluralisierung geraten auch die traditionsreichen Religionen unter Druck. Es entwickeln sich oft fundamentalistische Flügel, interne Konflikte nehmen zu und die Differenz von Predigen und Handeln erschüttert ihre Glaubwürdigkeit. Auf der anderen Seite bieten die Religionen Potenziale zu bieten, die der Menschheit gut helfen könnten, ihre gegenwärtigen Herausforderungen zu bewältigen. Was macht Religionen zukunftsfähig? Wie können sie „renoviert” werden?
Der Vortrag zeigt Voraussetzungen für eine solche Renovationsfähigkeit der Religionen am Beispiel des Christentums auf. Zumindest teilweise sind die dadurch gewonnen Erkenntnisse aber auch auf andere Religionen übertragbar

 

 

Frühere Kommentare / Berichte

27.08.2022: Die Gasumlage und ihre Folgen

Die Gasumlage ist eine Konsequenz aus dem Ukrainekrieg und der Reaktion Deutschlands darauf. Damit entstehen aber neue Solidaritäts- und Gerechtigkeitsfragen. Im Podcast-Special der Katholischen Akademie des Bistums Dresden-Meißen werden Sozialethiker*innen gefragt, welche Lösungsoptionen sie aus christlicher Perspektive sehen. Den Auftakt macht Prof. Dr. Gerhard Kruip mit einem sozialethischen Blick auf die Gasumlage: Hören Sie rein

10/2022: Abschlussbericht des FORTHEM-Labs "Diversity and Migration"

The final report of the Lab Diversity and Migration has been published in open access by Palermo University Press.
FORTHEM_Lab Diversity and Migration_ Final Report_compressed

 

04.06.2021 Kommentiert: CampusTV Podcast zu Q+

Im Studienprogramm Q+ können sich Studierende über ihr Studium hinaus interdisziplinär und flexibel weiterbilden. In eigenen Q+Veranstaltungen, die in Kooperation mit JGU-Lehrenden und Partnerschaftsinstitutionen entwickelt werden, treffen sich Studierende aus anderen Fächern und setzen sich mit aktuellen wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Fragen auseinander. Zudem bekommen sie Zugang zu ausgewählten Seminaren und Vorlesungen aus dem regulären Angebot der JGU und die Möglichkeit, eigene Projekte zu entwickeln und anerkennen zu lassen. Herr Prof. Kruip öffnet regelmäßig Veranstaltungen für Q+Studierende und berichtet im CampusTV Podcast zu Q+ über seine positiven Erfahrungen.

13.05.2021 Kommentiert: Theologie live_Was motiviert uns zu Nachhaltigkeit? 

Auf dem youTube-Kanal der Abteilung Religionspädagogik "Theologie live" finden Sie einen Beitrag zum Thema: Was motiviert uns zu Nachhaltigkeit? von Herrn Prof. Kruip. Zum Beitrag geht es hier.

26.03.2021 Kommentiert: Memorandum "Kirche 2011: Ein notwendiger Aufbruch".
Veröffentlichung einer Dokumentation durch die WWU Münster

Das Memorandum "Kirche 2011: Ein notwendiger Aufbruch" ist ein Aufruf, den deutschsprachige katholische Theologieprofessor:innen im Februar 2011 veröffentlicht bzw. mitgetragen haben. Im Jahr zuvor war das Ausmaß des sexuellen Missbrauchs an Kindern und Jugendlichen durch Priester und Ordensleute in deutschen Diözesen öffentlich geworden. Das Memorandum richtete sich in dieser Situation „an alle, die es noch nicht aufgegeben haben, auf einen Neuanfang in der Kirche zu hoffen und sich dafür einzusetzen." Es forderte einen „Mut zur Selbstkritik und zur Annahme kritischer Impulse – auch von außen", und unterstrich, dass die „Freiheitsbotschaft des Evangeliums ... den Maßstab für eine glaubwürdige Kirche, für ihr Handeln und ihre Sozialgestalt" bildet. Abschließend benannte das Memorandum sechs Bereiche bzw. Handlungsfelder, in denen ein offener Dialog über notwendige Reformen geführt werden müsse.

Eine Dokumentation zum Memorandum ist nun durch die WWU Münster veröffentlicht worden:
Memorandum "Kirche 2011: Ein notwendiger Aufbruch"

04.03.2021 Kommentiert: Sozialethische Stellungnahme zur Weigerung der deutschen Caritas, einem einheitlichen Tarifvertrag Altenpflege zuzustimmen

Am 25. Februar 2021 hat es die Arbeitsrechtliche Kommission des Deutschen Caritasverbandes abgelehnt, der Allgemeinverbindlicherklärung des Tarifvertrags Altenpflege zuzustimmen. Mit diesem Beschluss scheitert das Vorhaben, den Tarifvertrag Altenpflege per Rechtsverordnung für die gesamte Branche allgemein verbindlich zu setzen und so die bundesweit geltenden Mindestbedingungen für die Altenpflege anzuheben.
Diesen Beschluss kritisieren katholische Sozialethikerinnen und Sozialethiker, darunter einige Mitglieder der AG CSE (Arbeitsgemeinschaft der Sozialethikerinnen und Sozialethiker des deutschsprachigen Raumes)
in einer gemeinsamen Stellungnahme. Zur Stellungnahme/Pressemitteilung gelangen Sie hier.

08.06.2020 Kommentiert: Verschiedenheit als gesellschaftlichen Reichtum begreifen

Drei Fragen zu Folgen der Pandemie an Gerhard Kruip, Professor für Christliche Anthropologie und Sozialethik, Katholisch-Theologischen Fakultät der Uni Mainz

02.03.2020 Kommentiert: Ernesto Cardenal ist in Nicaragua gestorben

Der nicaraguanische Schriftsteller, Befreiungstheologe und Regierungskritiker Ernesto Cardenal ist im Alter von 95 Jahren am vergangenen Sonntag verstorben. Ernesto Cardenal wollte Christentum als „unbedingte Zuwendung“ zum Menschen. Die Welt besser zu machen nach 100.000 Jahren Ungleichheit, das war das Anliegen des verstorbenen Dichters, Kulturpolitikers und Priesters.
Es greife aber zu kurz, den letzten der großen Befreiungstheologen als Versöhner von Christentum und Marxismus begreifen zu wollen, so der Mainzer Theologe und Sozialethiker Gerhard Kruip im SWR2 und im DLF.

25.12.2019 Kommentiert: Wenn das Falsche zu wichtig ist

Geiz sei eine übersteigerte Sehnsucht nach Dingen, die man besitzen kann, sagte der christliche Anthropologe Gerhard Kruip im Deutschlandfunk – und damit zerstörerisch. Der Nutzen werde dabei überschätzt, denn die Bereitschaft, etwas abzugeben, könne das eigene Wohl viel mehr befördern. Gerhard Kruip im DLF im Gespräch mit Michael Köhler.

28.10.2019 Kommentiert: Abschluss der Amazonas-Synode im Vatikan

Priester bleiben zölibatär – fast überall.
Lieber ein verheirateter Priester als gar kein Priester: Für katholische Gemeinden in abgelegenen Amazonas-Dörfern könnte es bald solche Ausnahmen geben. Das ist ein Ergebnis der Amazonas-Synode. Doch sei damit noch nicht das Ende des Zölibats besiegelt, sagte der Theologe Gerhard Kruip im DLF.

04.10.2019 Kommentiert: Amazonas-Synode - Wo Ehemänner die katholische Kirche retten sollen

Im Amazonas-Gebiet gibt es so wenige katholische Priester, dass manche Gemeinden nur selten eine Messe feiern können. Deshalb diskutiert die Amazonas-Synode im Vatikan, ob verheiratete Männer geweiht werden dürfen. „Die Menschen vor Ort wünschen es sich“, sagte der Theologe Gerhard Kruip im Dlf.

10.2019 Kommentiert: Der Aufbruch in Amazonien als Inspirationsquelle - Ein theologischer Ort

Bei der Synode in Rom geht es nicht nur um die Lockerung des Zölibats: Die Kirche kann von Amazonien lernen, was „Einheit in Vielfalt“ bedeutet. Gerhard Kruip und Birgit Weiler in: Herder Korrespondenz 73(2019)10, 13-15

02.05.2019 Kommentiert: Die Kirche und ihr Mitgliederschwund. Was bedeutet das für unsere Wertegemeinschaft?

Forscher der Uni Freiburg haben ausgerechnet, wie sich die Mitgliederzahlen und die Einnahmen aus der Kirchensteuer in den nächsten 40 Jahren voraussichtlich entwickeln werden. Das Ergebnis ist für die evangelische ebenso wie für die katholische Kirche erschreckend: bis 2060 wird die Zahl der Kirchenmitglieder um die Hälfte zurückgehen, demenstprechend werden auch die Einnahmen aus der Kirchensteuer um rund 50 Prozent einbrechen. Gerhard Kruip im SWR 1 (verfügbar bis 26.04.2020)

25.01.2019 Kommentiert: Was der Papst zu Venezuela sagt. Wer interpretieren kann, hört Kritik. 

Er bete für die Menschen in Venezuela, ließ Papst Franziskus einen Sprecher ausrichten. Viel mehr hat er zur Krise in Venezuela nicht gesagt. „Die Menschen in Lateinamerika wünschen sich deutlichere Worte des Papstes“, sagte der Theologe Gerhard Kruip im Dlf.

29.11.2018 Kommentiert: Kann die Kirche in moralischen Fragen dazulernen?

Ein Kommentar von Gerhard Kruip auf katholisch.de zu den jüngsten Äußerungen von Kardinal Gerhard Ludwig Müller zur Causa Wucherpfennig.

11/2018 Kommentiert:
Was auf die MHG-Studie folgen muss: Betroffenheit und Reue reichen nicht aus

Die neue Missbrauchsstudie hat für Entsetzen gesorgt. Doch mit den Betroffenheitsreden muss nun Schluss sein. Ohne nötige Konsequenzen wird die katholische Kirche die verlorene Glaubwürdigkeit nicht zurückgewinnen. Gerhard Kruip in: Herder Korrespondenz 72(2018)11, 13-16

03.09.2018 Kommentiert:
Die Pflicht zu aktivem Freiheitsgebrauch ist

"Eine zumutbare Forderung", Stellungnahme zum Organspende-Vorstoß von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn

Wie wir die Organspende gesetzlich regeln, das berührt heikelste Punkte – von Leben und Sterben, vom Selbstbestimmungsrecht und der Verfügung über den eigenen Körper, aber auch von Leben und Gesundheit Dritter. Und gerade weil die von vielen favorisierte doppelte Widerspruchslösung – eine Lösung also, bei der man einer Organspende automatisch zustimmt, solange man nicht „nein“ sagt – einen nicht geringen Eingriff des Staates in die Freiheit des Einzelnen bedeuten würde, brauchen wir dazu eine breite gesellschaftliche und parlamentarische Debatte. Gerhard Kruip nimmt im Deutschlandfunk [Beitrag hören] Stellung zu Spahns Organspende-Vorstoß.

05/2018 Kommentiert: Das bedingungslose Grundeinkommen

Realistische Möglichkeit oder schöner Traum?
Ein allgemeines Grundeinkommen, das an keine Bedingungen geknüpft ist, verlangt ein sehr hohes Maß an Solidarität unter den Mitgliedern einer Gesellschaft. Ansonsten folgen daraus neue Gerechtigkeitsprobleme. Auch die Finanzierung wäre schwierig.
Gerhard Kruip in: Herder Korrespondenz 72(2018)5, 32-35

12.03.2018 Kommentiert: Laudato Si'

Laudato Si' - Die päpstliche Enzyklika im Diskurs für eine große Transformation. Interview mit Herrn Prof. Kruip anlässlich einer Tagung der Vereinigung Deutscher Wissenschaftler e.V. (VDW) an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt am 12.05.2017 "Wirtschaft im Dienst des Lebens?"

27.-29.10.2017 Kommentiert: Kongress „Rethinking Europe”

Bericht von Benjamin Leven über den Kongress „Rethinking Europe”, 27.-29.10.17, mit Passagen aus einem Interview online finden Sie hier bzw. gekürzt hier.

03.05.2017 "Was ist der Mensch aus christlicher Sicht?"

Am 3. Mai 2017 hat die Medizinische Gesellschaft Mainz ihre Vorlesungsreihe „Was ist der Mensch?“ fortgesetzt. Antworten aus christlicher Sicht gab Prof. Dr. Gerhard Kruip, Inhaber des Lehrstuhls für Christliche Anthropologie und Sozialethik der Katholisch-Theologischen Fakultät der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Dabei ging er insbesondere auf die Frage ein, was, unberührt von Missdeutung und Missbrauch, von Illusion und Aberglaube, als Kern der Frohen Botschaft bleibt. Moderiert wurde der Abend von Prof. Dr. Jürgen Knop, dem ehemaligen Direktor der Hautklinik der Universitätsmedizin Mainz. Zum Beitrag geht es hier: 

07.03.2017 Kommentiert: "Gesellschaftlicher Zusammenhalt oder Auflösung des Gemeinwohls?"

Statement von Herrn Prof. Dr. Gerhard Kruip im Pressegespräch zum Thema "Gesellschaftlicher Zusammenhalt oder Auflösung des Gemeinwohls?" am 7. März 2017 in Bensberg zur Frühjahrs-Vollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz. Zum Statement geht es hier:

27.11.2016 Kommentiert: Verleihung der Carl Friedrich von Weizsäcker-Medaille an Leonardo Boff

Der brasilianische Theologe Leonardo Boff wurde am 27.11.2016 in Berlin für sein "entschiedenes Eintreten für eine wohlverstandene Befreiungstheologie" mit der Carl Friedrich von Weizsäcker-Medaille ausgezeichnet. Die Laudatio hielt Univ.-Prof. Dr. Gerhard Kruip. Den ausführlichen Text der Laudatio finden Sie hier:

Leonardo Boff (links stehend) bedankt sich bei Prof. Kruip (rechts stehend) für die Laudatio.

06.06.2016 "Wie links ist Papst Franziskus? Gibt es in der Soziallehre Unterschiede zu seinen Vorgängern?"

Beim Augustinus Forum sind Annette Schavan und Prof. Dr. Gerhard Kruip im Gespräch mit dem Chefredakteur der Herder Korrespondenz Herrn Volker Resing. Zum Beitrag geht es hier:

14.02.2016 Kommentiert: "Der Papst allein kann diesen Filz nicht zerschlagen"

Bei seiner Mexiko-Reise wird Papst Franziskus auch nach Chiapas reisen. Das Gebiet habe einen hohen Symbolwert für die katholische Kirche, die auch unter den indigenen Völkern präsent sein wolle, sagt der Mainzer Anthropologe und Sozialethiker Gerhard Kruip. Mehr zum Interview im Deutschlandradio finden Sie hier.

02/2016 Kommentiert: "Werden die mexikanischen Bischöfe dem Papst folgen?" in der Herder Korrespondenz

Mexiko vor dem Papstbesuch. Werden die mexikanischen Bischöfe dem Papst folgen? In Mexiko leben -nach Brasilien- weltweit die meisten Katholiken. Nun kommt Papst Franziskus in das Land, das sich sowohl politisch als auch sozial und kirchlich in einer schwierigen Lage befindet. Vom 12. bis zum 17. Februar 2016 reist der lateinamerikanische Papst durch Mexiko. Was wird seine Botschaft sein? zum Beitrag

10.01.2016 Kommentiert: "Gemeinsam statt einsam" in sonntags/ZDF

Wir werden immer älter und rein statistisch verliert die Familie als Netzwerk an Bedeutung: Wir werden im Alter weniger Verwandte haben wie Onkel, Tanten und Cousinen, als noch heute. Die Sendung fragt, ob Freunde oder ganz andere Netzwerke die Familie ersetzen können. Wie sieht die Pflege schon heute aus, wenn Kinder die ihrer Eltern nicht mehr übernehmen? Als Gast in sonntags: Prof. Gerhrad Kruip, Sozialethiker, Mainz

14.02.2016 Kommentiert: "Der Papst allein kann diesen Filz nicht zerschlagen" Bei seiner Mexiko-Reise wird Papst Franziskus auch nach Chiapas reisen. Das Gebiet habe einen hohen Symbolwert für die katholische Kirche, die auch unter den indigenen Völkern präsent sein wolle, sagt der Mainzer Anthropologe und Sozialethiker Gerhard Kruip. Mehr zum Interview im Deutschlandradio finden Sie hier.

02/2016 Kommentiert: "Werden die mexikanischen Bischöfe dem Papst folgen?" in der Herder KorrespondenzMexiko vor dem Papstbesuch. Werden die mexikanischen Bischöfe dem Papst folgen? In Mexiko leben -nach Brasilien- weltweit die meisten Katholiken. Nun kommt Papst Franziskus in das Land, das sich sowohl politisch als auch sozial und kirchlich in einer schwierigen Lage befindet. Vom 12. bis zum 17. Februar 2016 reist der lateinamerikanische Papst durch Mexiko. Was wird seine Botschaft sein? Von Gerhard Kruip

10.01.2016 Kommentiert: "Gemeinsam statt einsam" in sonntags/ZDF Wir werden immer älter und rein statistisch verliert die Familie als Netzwerk an Bedeutung: Wir werden im Alter weniger Verwandte haben wie Onkel, Tanten und Cousinen, als noch heute. Die Sendung fragt, ob Freunde oder ganz andere Netzwerke die Familie ersetzen können. Wie sieht die Pflege schon heute aus, wenn Kinder die ihrer Eltern nicht mehr übernehmen? Als Gast in sonntags: Prof. Gerhrad Kruip, Sozialethiker, Mainz

16.12.2015 Kommentiert: Klimakonferrenz "Kein Staat will als Verlierer dastehen" Am vergangenen Wochenende hat sich die Weltgemeinschaft in Paris auf einen gemeinsamen Klimavertrag geeinigt, der die Erderwärmung eindämmen soll. Der Mainzer Sozialethiker Prof. Dr. Gerhard Kruip hat mit katholisch.de über das 2-Grad-Ziel, CO2-Emissionen und das große Thema Klimagerechtigkeit gesprochen. War das Abkommen am Ende nur ein Lippenbekenntnis? Zum Interview gelangen Sie hier.

30.11.2015 Kommentiert: Kirchen und KlimaWarum sich Religionsgemeinschaften beim Klimagipfel in Paris einmischen: Anstrengungen und verbindliche Zusagen erwarten die Kirchen von der Weltklimakonferenz. Vor allem Papst Franziskus hat sich mit seiner Umweltenzyklika "Laudato Si" positioniert. Warum engagieren sich die Kirchen? Was legitimiert sie? Fragen an Professor Gerhard Kruip, Sozialethiker an der Universität Mainz. Monika Dittrich im Gespräch mit Prof. Dr. Kruip

11.11.2015 Kommentiert: TTIPGerechte Regeln für den freien Handel. Sozialethische Orientierungen für eine Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft (TTIP). Stellungnahme eines von der Kommission für gesellschaftliche und soziale Fragen der Deutschen Bischofskonferenz (DBK) berufenen Expertenteams. Kommentar von Prof. Dr. Gerhard Kruip (Gesprächspartner der Bundespressekonferenz in Berlin am 11. November 2015)

21.10.2015 Kommentiert: Reformbereiter Katholizismus Die Frage: "Wie reformbereit ist der Katholizismus?" diskutierte Prof. Dr. Gerhard Kruip im Deutschlandfunk mit Karin Kortmann (Vizepräsidentin des ZdK), Andreas Püttmann (Politikwissenschaftler und Publizist) sowie Benno Klee (Pontifex- Die Initiative der Generation Benedikt). Neben Themen der aktuellen Familiensynode wurden auch Bereiche innerkirchlicher Strukturen, Laienamt, Umgang mit Flüchtlingen und Umweltfragen diskutiert. Einen Mitschnitt der Live-Sendung vom 21. Oktober 2015 finden Sie hier.

11.-12.09.2015 KOMMENTIERT: ABSCHLUSS DES GESPRÄCHSPROZESSES "IM HEUTE GLAUBEN"Das Abschlusstreffen des sogenannten Gesprächsprozesses der katholischen Kirche in Deutschland vom 11. - 12. September 2015 in Würzburg bestand im Wesentlichen aus zwei Teilen: der intensiven Beratung und Abstimmung eines gemeinsamen Abschlussberichts und einer Runde, in der Anregungen für eine Botschaft der Bischöfe zusammengetragen wurden, die im Nachgang zu diesem Prozess noch veröffentlich werden wird. Beide Einheiten machten deutlich: Jetzt kann der Dialog (erst) richtig beginnen. Einen Kommentar von Prof. Dr. Gerhard Kruip und Luisa Fischer finden Sie hier.

19.06.2015 KOMMENTIERT: UMWELTENZYKLIKA LAUDATO SIProf. Dr. Gerhard Kruip im Interview mit katholisch.de über die Umweltenzyklika "Laudato si" von Papst Franziskus. Außerdem ist in der Herder Korrespondenz 69(2015)7 ein die Enzyklika kommentierender Artikel erschienen: Ein dramatischer Appell. Die neue Umwelt-Enzyklika des Papstes.